Zum Inhalt springen

Stille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2006 um 11:37 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Keine Ahnung, was das sein soll. Worterläuterung, Begriffsklärung (ohne großen Sinn) oder ein Beitrag zum Pietismus; dort können wenigstens die letzten Sätze eingearbeitet werden. Sonst sehe ich nichts Erhaltenswertes. --jergen ? 11:37, 25. Apr 2006 (CEST)


Der Ausdruck Stille (v. althochdt.: stilli ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet eine bestimmte Form der Bewegungslosigkeit bzw. Geräuschlosigkeit.

Man unterscheidet die witterungs-, bzw. zeitenabhängige Stille

die technisch bedingte Stille

die Todesstille

Im Pietismus 18. Jahrhundert wurde die Stille als ein mystisches Element der Frömmigkeit entdeckt. In Anknüpfung an Luthers Übersetzung "Vnd suchen falsche Sachen widder die stillen jm Lande" (Psalm 35,20) zog man sich bewusst und durchaus vernehmlich artikuliert aus der herrschenden Gegenwartskultur "in den Winkel" zurück. Die als Stille im Lande bekannten Pietisten fanden ihre Basis in der 1780 gegründeten Christentumsgesellschaft. Die heute geläufigen Begriffe Andachtsstille oder Gebetsstille stammen aus dieser Bewegung.

siehe auch: stillen