Benutzer Diskussion:Ratzer

Archiv |
2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
DIN 55301 und Viertelgeviertstrich
Du hast im Artikel Viertelgeviertstrich einen Abschnitt zu Tabellen hinzugefügt. Steht in der DIN 55301 wirklich explizit der Viertelgeviertstrich oder ist dort nur ein horizontaler Strich in der Zeilenmitte aufgeführt?
In dem Buch Methodenhandbuch für den Studien- und Berufsalltag werden auf Seite 166 in der Abbildung 82 Symbole nach DIN 55301 die Symbole graphisch dargestellt: https://books.google.de/books?id=But1chbCjq0C&pg=PA166 Das Symbol für „nichts vorhanden“ ist dort ein horizontaler Strich in der Zeilenmitte, der aber deutlich länger als ein Viertelgeviertstrich ist. Ich vermute eher das hier ein Halbgeviertstrich verwendet wird. --Fomafix (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2016 (CET)
- Welcher Strich es letztendlich ist, wusste ich vorher nicht, und bin auch jetzt nicht absolut sicher. Ich kopierte das Zeichen aus meiner Quelle und fügte es mit Copy&Paste in das Artikelsuchfeld von Wikipedia ein. Bitte sieh selber, auf was - weiterleitet. Aber es natürlich möglich, dass auch die Quelle, wenngleich es die amtliche Statistik ist, das falsche Zeichen verwendet. Unabhängig davon habe ich hier einen inhaltlichen Fehler gemacht (Verwechslung), es steht natürlich nicht für "Angabe fällt später an", sondern für "nichts vorhanden". Werde ich gleich korrigieren, und muss meinen ganzen heutigen DIN-55301-Amoklauf von heute noch mal nachvollziehen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 20:47, 6. Feb. 2016 (CET)
- Gleiches mit dieser Quelle. Mit einer Google-Suche mit "DIN 55301" "nichts vorhanden" findet man weitere mögliche Quellen, darunter auch das von Dir erwähnte Buch, letzteres aber nur in einem Graphik-Format, so dass man das Zeichen für eine genauere Untersuchung nicht herauskopieren kann.--Ratzer (Diskussion) 20:59, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg verwendet in dem von Dir verlinkten PDF als auch diesem Bericht den Halbgeviertstrich (–). Das ist meiner Meinung nach auch heutzutage der übliche Strich dafür. --Fomafix (Diskussion) 21:15, 6. Feb. 2016 (CET)
- ...und die Regionaldatenbank Deutschland verwendet in ihrer Zeichenerklärung (Sessionlink) den Viertelgeviertstrich. Wir haben also reputable, aber einander widersprechende Quellen. Ich finde mit Google nix, was explizit entweder den Viertelgeviertstrich oder den Halbgeviertstrich als Teil der DIN 55301 identifizieren würde. Ein Fall für wp:au?--Ratzer (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2016 (CET)
- Möglich, aber ich vermute nicht, dass dort Experten antworten. Vielleicht kann Gräfin Typo hier eine kompetente Auskunft geben. Die DIN 55301 ist 1978 herausgegeben worden. In digitaler Form liegt sie daher vermutlich nur als Scan vor. Explizite Unicode-Codepoints können eh nicht angegeben sein. Welcher konkreter Strich und welches konkretes Unicode-Zeichen hier zu verwenden ist, ist auch eher eine typographische Frage. Statistische Ämter und Normierungsorganisationen sind hier nicht die Experten. Es ist nicht zu verübeln, wenn hier einfach das Zeichen von der Schreibmaschinentastatur verwendet wird. Vor 160 Jahren wurde in statistischen Tabellen übrigens bereits ein recht langer horizontaler Strich verwendet, der eher einem Geviertstrich entspricht: s:Seite:Oberamt Aalen Tabelle 001.png. --Fomafix (Diskussion) 14:06, 7. Feb. 2016 (CET)
- ...und die Regionaldatenbank Deutschland verwendet in ihrer Zeichenerklärung (Sessionlink) den Viertelgeviertstrich. Wir haben also reputable, aber einander widersprechende Quellen. Ich finde mit Google nix, was explizit entweder den Viertelgeviertstrich oder den Halbgeviertstrich als Teil der DIN 55301 identifizieren würde. Ein Fall für wp:au?--Ratzer (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg verwendet in dem von Dir verlinkten PDF als auch diesem Bericht den Halbgeviertstrich (–). Das ist meiner Meinung nach auch heutzutage der übliche Strich dafür. --Fomafix (Diskussion) 21:15, 6. Feb. 2016 (CET)
Ich schließe mich Fomafix an; bedeutungstragend ist hier: „Horizontaler Strich“.
- Wie lang der Strich ausfällt, hängt von den technischen Möglichkeiten des Mediums (Schreibmaschine, ASCII) und dem typografischen Geschmack des Publizierenden ab.
- Richtig ist, dass man insbesondere in breiten Tabellenspalten auch einen möglichst ausgedehnten Strich benutzt (ggf. sogar mehrere in Kombination mit Sternchen usw.), um den leeren Feldraum auch optisch angemessen füllen zu können; gern Geviertstrich. Daran hat sich in den letzten Jahrhunderten auch nichts geändert; allenfalls die Bequemlichkeit der Publizierenden.
Unterscheidend und bedeutungstragend wären hier:
- Konkrete Zahlenangabe oder sonstiger Wert
- „Horizontaler Strich“ wie vorstehend
- Punkt, Schrägstrich, 0 (Diff, Diff, Diff), X, Auslassungspunkte et al.
Einem Druckwerk lässt sich nicht entnehmen (und auch Scanner/OCR bilden deshalb regelmäßig auf ASCII ab und belassen es oft dabei), ob etwas ein Bindestrich-Minus, Viertelgeviertstrich, Halbgeviertstrich, ziffernbreiter Strich, Minuszeichen oder sonstwas sein soll. Es ist für die Bedeutung in statistischen Tabellen aber auch völlig gleichgültig.
Wahrscheinlich wäre es sinnvoll und im Nachhinein der günstigere erste Schritt gewesen, zuerst einen Artikel DIN 55301 anzulegen, dort die einzelnen Sonderbedeutungen tabellarisch geschlossen wiederzugeben, und dann in die Einzelzeichen-Artikel zu gehen. So lässt sich dann auch die Frage des „horizontalen Strichs“ sinnvoll thematisieren.
Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:38, 8. Feb. 2016 (CET)
- Liebe @Gräfin Typo:, hier akzeptiere ich natürlich den Beitrag der Spezialistin, und bedanke mich dafür, auch beim Kollegen @Fomafix:, der dich mit ins Boot geholt hat. Der DIN-55301-Hinweis muss also beim Viertelgeviertstrich raus, dass ist die klare Konsequenz. Soll er stattdessen beim Geviertstrich rein, oder wo? Einen Artikel DIN 55301 kann ich immer noch anlegen, und anschließend in den einzelnen Zeichenartikeln verlinken (sobald ich die komplette DIN 55301 auf dem Tisch habe und auch ein paar Infos über andere vergleichbare nationale und/oder internationale Normen recherchiert habe).--Ratzer (Diskussion) 08:52, 8. Feb. 2016 (CET)
- Was die vielen Artikel zu horizontalen Strichen angeht, so würde ich nur bei Halbgeviertstrich und Geviertstrich eine kurze Notiz machen, dass dies oft in Tabellen zur Sperrung leerer Felder verwendet wird und gemäß DIN 55301 #horStrich auch eine definierte Bedeutung hat.
- Einen Viertelgeviertstrich in einem leeren Tabellenfeld zu verwenden wäre ein typografischer Betriebsunfall; desgleichen seine diversen Geschwister. Also bedarf es dort auch keiner Erwähnung und keiner Empfehlung zur Verwendung.
- Liebe Grüße --Gräfin Typo 09:22, 8. Feb. 2016 (CET)
Ein eigenständiger Artikel DIN 55301 könnte alle Symbole auf einmal übersichtlich erklären und in den Artikeln zu den einzelnen Zeichen genügt eine kurze Bedeutungserklärung und ein Verweis auf den Artikel DIN 55301.
Bei den horizontalen Strichen herrscht etwas Unordnung. Vielleicht sollte hier ein neuer Artikel horizontaler Strich erstellt werden. In einem solchen Artikel wäre ein Verweis auf den Artikel DIN 55301 sinnvoll aufgehoben. --Fomafix (Diskussion) 09:39, 8. Feb. 2016 (CET)
- Danke Euch beiden. @Fomafix: Vorschlag zur Arbeitsteilung: Du startest den Horizontaler Strich, und ich starte DIN 55301, innerhalb der nächsten paar Wochen.--Ratzer (Diskussion) 12:02, 8. Feb. 2016 (CET)
- Könnte unser DIN 55301-Zeichen der Figure Dash sein (tote Hose in der de-WP, s. ‒), etwa weil er die gleiche Breite wie die Ziffern hat (zumindest in den meisten Fonts)? Auf deutsch heißt er Ziffernstrich, was ich hiermit beweise.--Ratzer (Diskussion) 13:52, 8. Feb. 2016 (CET)
‒
- Zum „Ziffernstrich“: Ich hatte ihn oben unter seinem Langnamen „ziffernbreiter Strich“ aufgezählt; auch er ist in einem Druckwerk alleinstehend in einem Tabellenfeld nicht einem bestimmten Zeichencode zuzuordnen.
- Nachtrag: Spezial:Diff/151266213 – hier gilt das Gleiche wie zum horizontalen Strich:
- Bedeutungstragend ist nur die Information „Kreuzchen“-Eigenschaft.
- Wie das jemand mit seinen technischen und geistigen Mitteln realisiert hatte, spielt keine Rolle.
- Wenn jemand nur eine Schreibmaschine oder ASCII-Lochkarte hatte, ging es nicht mit Malkreuz. In alten Mainframes der 1960er gab es obendrein nur großes X.
- Im Druckwerk ist in der Tabelle ein einzelnes Malkreuz optisch schwer oder gar nicht von einem einzelnen Grotesk-Buchstaben x zu unterscheiden.
- Beim Malkreuz liegen vier rechte Winkel zwischen den Armen, beim Buchstaben werden sie links und rechts meist etwas stumpfer sein, beim liegenden Andreaskreuz sind sie spitzer. Wen interessiert das, und wozu? Mediengestalter mögen sich damit amüsieren, für Statistiker ist es belanglos.
- Wenn jemand es bequemer findet, x zu drücken statt Sonderzeichen auszugraben, geht die Welt auch nicht unter.
- Auch hier wäre es besser gewesen, zuerst den Artikel über die DIN anzulegen und die Bedeutungen darzustellen, und erst danach einzelne Schriftzeichen auszustatten; so steht jetzt wieder die Detailinformation in einem Artikel, in den sie nicht hineinpasst.
- Liebe Grüße --Gräfin Typo 08:46, 11. Feb. 2016 (CET)
- Danke @Gräfin Typo:. Der drohende Weltuntergang, den wir eh nicht verhindern können, war und ist hier nicht meine größte Sorge. Ich finde es nur interessant zu wissen oder herauszufinden, welches die korrekten Sonderzeichen sind, die in der DIN 55301 als wertersetzende Zeichen aufgeführt sind, sofern überhaupt definiert oder (noch) feststellbar. Dabei ist klar, dass es damals (1978) noch kein Unicode gab. Ebenso klar und verständlich ist (und darf auch in der WP geschrieben werden), dass Anwender (auch Statistische Landesämter) häufig zur Arbeitsvereinfachung die auf Computertastaturen vorgefundene, optisch ähnliche Zeichen verwenden. Es wäre wohl auch vernünftig(er) von Seiten der DIN 55301-Schöpfer gewesen, sich auf Zeichen zu beschränken, die auf den damaligen Schreibmaschinen vorhanden waren. Aber wo sie das offensichtlich, warum auch immer, nicht taten, sollte man m.E. in einen künftigen Artikel DIN 55301 auch nicht hineinschreiben, dass der Buchstabe X für "Tabellenfach gesperrt" steht. Allenfalls, dass er aus Bequemlichkeit häufig dafür verwendet wird. Das gleiche gilt für den Punkt . wo korrekterweise der Mittelpunkt (Schriftzeichen) · für "Wert unbekannt oder geheimzuhalten" stehen sollte.--Ratzer (Diskussion) 09:22, 11. Feb. 2016 (CET)
Gute
Idee! Vielleicht könnte man auch nur das Suffix schreiben, das Präfix ist ja ohnehin immer gleich; vielleicht nach dem Muster:
- | NAME= Rhein
- …
- | GKZ = 2
- …
- | RECHTE NEBENFLÜSSE= … [[Neckar]]<!--*38-->, [[Main]]<!--*4--> …
- …
Zumindest bei längeren Präfixen würde man etwas sparen. Wenn es allerdings noch eine Nebenflussliste/-Tabelle im Artikeltext gibt, was eigentlich immer anzustreben ist, bräuchte man die Infobox nicht weiter zu stopfen. --Silvicola Disk 10:57, 10. Feb. 2016 (CET)
- Naja, grundsätzlich ist es zunächst mal so, dass die Infobox Fluss die beiden Parameter LINKE NEBENFLÜSSE und RECHTE NEBENFLÜSSE vorhält. Jetzt bring ich als Beispiel mal den noch ungeborenen Artikel Asenbach, der m.W. bereits die komplette Liste benannter oder GKZ-bezeichneter Nebenläufe enthält, jeweils einschl. GKZ. Neben GKZ kann man bei den Nebenläufen sinnvollerweise auch die Mündungskoordinaten angeben, womit ich beim Längenmühlbach wenigstens mal testweise begonnen hatte (Mündungskoordinate des rechten Nebenlaufs Gänsmühlbach). Irgendwann wird das alles zu viel und zu unübersichtlich in der i-box und ist in einer separaten Nebenflusstabelle sicher besser aufgehoben. Zumal dort GKZ und Mündungskoordinaten in eigenen Spalten schön dargestellt werden können. Nur ist die Frage, soll man das auch bei zwei oder drei Nebenläufen wie beim Asenbach machen? Bei einer größeren Zahl von Nebenläufen wie z.B. bei der Kollbach sicherlich. Aber müsste dann an der Stelle der entsprechenden i-box-Parameter ein entsprechender Artikel-interner Link auf die ausgelagerte Liste/Tabelle erfolgen? Vielleicht werde ich dazu mal in dem letztgenannten Artikel Kollbach experimentieren. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2016 (CET)
- Die zwei Nebenfluss-Parameter benutze ich sehr ungern, im Grunde nur, um bei anläßlich anderer Arbeiten aufgesuchten, arg ärmlichen Artikel wenigstens ein bisschen Fleisch zu schenken, ohne mich lange dort aufzuhalten. Bei der Aufteilung in zwei Listen bleibt nämlich die Anordnung zwischen linken und rechten Nebenflüssen völlig offen; man wüsste aber doch als Leser etwa des Rhein-Artikels ganz gern, ob erst der Main von rechts und dann die Mosel von links zufließt oder andersherum.
- Da bleibt dann nur noch, eine einheitliche Liste im Artikel selbst anzulegen. Am übersichtlichsten mit einer mehr oder weniger spaltenreichen Tabelle, vgl. etwa Kyll, Liste der Zuflüsse der Fils, in die man natürlich auch eine Koordinaten-Spalte aufnehmen könnte. Tabellen sind allerdings wikitechnisch etwas aufwendig, jedenfalls bis man en passant eine eigene Vorlage so allmählich hingebosselt hat, mit der man dann künftig zufrieden ist. Vor allem weil man viel Arbeit leisten muss, die Formatierung schön hinzubekommen. (Kommabündigkeit usw., sinnvolle Sortierung auch bei vielleicht lückenhaften Spalten usw.) Wenn aber eine Tabelle nur drei Spalten hätte, oder auch nur eine, stört das eigentlich gar nicht; im Gegenteil werden eher die zu umfangreichen durch Rollzwang für die Seite usw. unschön.
- Die andere Möglichkeit ist eine *-Wikiliste, da kann man dann bei Bedarf detaillierter noch etwas zum Zufluss oder seiner Mündungssituation sagen, zu anders benannten Oberläufen, die vielleicht da bekannter nennenwert sind, usw., ohne dass dann wie bei einer Tabelle durch zumeist dann doch nur leere Zellen für alle denkbaren Sonder-Attribute den Breitenrahmen sprengt. Und Zeilenumbruch in nunmehr einem Textabsatz zu einem Zufluss, wenn es denn dazu käme, ist auch kein großer Schaden.
- Früher habe ich aus den beiden Nebenfluss-Parametern in der Box auf den entsprechenden Zuflüsse-Abschnitt verlinkt, etwa so:
- Siehe Abschnitt → Zuflüsse
- Das mache ich jetzt aber nicht mehr, weil mir das doch sehr redundant vorkommt. Man trägt in einen Parameter, in dem eigentlich nichts steht und der im Fall er leer ist ganz unterdrückt wird, etwas ein, was dann eigentlich nur sagt: Ätsch, woanders. Auch gehe ich davon aus, dass die allermeisten das Inhaltsberzeichnis anzeigen lassen, und das kommt in meiner Art von Flussgewässerartikel gleich recht weit oben, weil ich allenfalls 2–3-zeilige Kopfabschnitte mit i. W. nur Vorfluter, Länge, Mündungsort, -gemeinde, -kreis und -land anlege. Weil dann alles andere in entsprechende Abschnitte aufgegliedert ist, sind es auch immer so viele, dass als Default das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird; Man kann dann als Leser den Eintrag zum Zuflüsse-Abschnitt vorne im Artikel gar nicht übersehen.
- Aber probiere einfach aus, was Dir am besten behagt. Im Falle Du es mit Zuflusstabellen versuchen wolltest und auf Probleme träfest, einfach fragen. Meine Vorlagen zu Listen liegen übrigens hier: Benutzer:Silvicola/Vorlage Zuflussliste. (Arg breit, aber ich reduziere sie u. U. um diese und jene Spalte, und dann auch gleich mit der Überschrift im Zeilenmuster. Kommabündigkeit erziele ich durch Auffüllen auf einheitliche Zahl von Vor- und Nachkommastellen mit Vorlage:0. Sortierung nach anderem Wert, als in der Zelle sichtbar dargestellt ist, kann man mit dem CSS-Parameter
data-sort-value
erzwingen, siehe Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Sortierbare Tabellen. Möglichkeiten der Verwendung: Wenn man nicht genau weiß, auf welcher genauen Höhe der Nebenfluss B nach A und vor C mündet, kann man die Zelle für die Höhe leer lassen, aber in den gesetzten Parameterdata-sort-value
für diese B-Zelle einfach den Mittelwert der Mündungshöhen von A und C eintragen – sieht ja keiner und die Sortierung stimmt trotzdem. Anderer Fall: Wenn man einen abzweigenden Lauf – dessen FGKZ dann natürlich das „fremde“ Präfix seines anderen Vorfluters hat – trotzdem flussab am behandelten Gewässer einsortieren wollte, gibt man ihm neben der richtigen eine am Abgangsgewässer eingeordnete udn versteckte Pseudo-FGKZ. - Dieses fusselige technische Zeug ist alles leider etwas zu gut vergraben in den Metaseiten, ich bin da erst vielleicht vor einem Jahr von einer fremden Artikelbearbeitung zufällig darauf gestoßen worden.
- Wasser marsch! --Silvicola Disk 13:52, 10. Feb. 2016 (CET)
- Um beim Rhein-Beispiel zu bleiben, ob erst der Main von rechts und dann die Mosel von links zufließt oder andersherum, geht aus der Tabelle ja zweimal hervor, einmal durch die Reihenfolge und zum anderen durch die (erste) Spalte Rhein-km. Klar, kleine Flüsschen haben nicht immer Kilometrierungsangaben (zumindest nicht immer leicht auffindbar), aber dann macht man es halt der Reihe nach von der Quelle bis zur Mündung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ich dachte an die Gewässer, bei denen die Zuflüsse nur in den Flussbox-Parametern aufgezählt sind, also ohne Tabelle oder sonstige Liste im Artikeltext. (Selbst wenn die Zuflüsse in der Verlaufsberschreibung genannt werden, so ist die doch nicht übersichtlich genug für diesen Aspekt.) Und wenn da dann 4 linke und 3 rechte vorhanden sind, hönnte der vierte linke noch vor dem ersten rechten kommen. Oder der erste linke nach dem dritten rechten. Dabei hat der Schreiber für die Ordnung innerhalb der zwei Teillisten bestimmt der Reihenfolge schon mal ermittelt. D.h., dann nur die zwei Teillisten einzutragen ist Informationsvernichtung. --Silvicola Disk 16:32, 10. Feb. 2016 (CET)
- Um beim Rhein-Beispiel zu bleiben, ob erst der Main von rechts und dann die Mosel von links zufließt oder andersherum, geht aus der Tabelle ja zweimal hervor, einmal durch die Reihenfolge und zum anderen durch die (erste) Spalte Rhein-km. Klar, kleine Flüsschen haben nicht immer Kilometrierungsangaben (zumindest nicht immer leicht auffindbar), aber dann macht man es halt der Reihe nach von der Quelle bis zur Mündung. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2016 (CET)
Altheimer See
Hallo Ratzer, du hast hier angeboten, Fotos vom Altheimer Stausee und Wasserkraftwerk zu machen, aber ich habe heute zufällig entdeckt, dass jemand im letzten Jahr bereits den See fotografiert hat[1]. Das Wasserkraftwerk Altheim ist allerdings noch unfotografiert. Den See habe ich jetzt im RegioWiki verewigt.[2] Die Größe des Sees von 1,65 km², die ihn als größten See Niederbayerns ausweist, habe ich übrigens allein durch Flächenmessung im BayernAtlas erhalten, eine offizielle Größenangabe fand ich nirgendwo. Im Web findet man über diesen mächtigen See so gut wie nichts, nicht einmal Angaben zum Fischbestand oder zu den hier vorkommenden Vogelarten. Auch in der Wikipedia-Liste der Seen in Bayern ist er nicht enthalten. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 18:38, 17. Feb. 2016 (CET)
- Danke. Das Kraftwerk Altheim ist heuer ab dem Frühjahr fällig. Ebenso die Ausleitung des Längenmühlbachs (wenn ich sie finde). Bis dahin habe ich dem Wasserkraftwerk-Artikel das erste der Stausee-Fotos spendiert, wo es verschwommen weit im Hintergrund mehr zu ahnen als zu sehen ist. Schöne Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:57, 17. Feb. 2016 (CET)
Buch von Paul Hambruch

Hi, hast du die Seitenzahlen zu deinen Literaturfunden zu Behnshallig/Beenshallig und Seesand? Ich konnte sie nicht finden. Zur Behnshallig ist eigentlich der erste Einzelnachweis recht aussagekräftig, aber weiß man es so genau? Danke im Voraus, --Vanellus (Diskussion) 18:26, 6. Mär. 2016 (CET)
P.S. Schon gefunden, Seite 6. Ich halte das aber für fehlerhaftes Arbeiten des Autors, denn auch Seesand existierte schon nicht mehr. Vermutlich nutzte er alte Karten. Sein Spezialgebiet war ohnehin ein anderes. --Vanellus (Diskussion) 18:46, 6. Mär. 2016 (CET)
- Wollte ich grad noch nachrecherchieren, aber Du warst schneller. Eben wurde mir die Seite noch angezeigt in der Googe Books-Vorschau, und jetzt komm ich nicht mehr hin. Hast Du das ganze Werk?--Ratzer (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2016 (CET)
- Nein, ich kenne es nicht. Die genauere Beschreibung der Westküste wäre schon interessant. Das Buch ist recht faktenreich, unter anderem durch Statistiken, die Aussagen zu Behnshallig und Seesand halte ich aber für Enten und würde sie aus den Artikeln herausnehmen (außer es finden sich weitere Belege). Seesand ist 1912 beim besten Willen keine Hallig gewesen, sondern ein untergegangener Hochsand. Dass die Behnshallig 1890 unterging, halte ich ebenfalls für erwiesen (detaillierter erster Einzelnachweis), da könnte man aber noch mal recherchieren. --Vanellus (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2016 (CET)
- In dieser Auflistung der Inseln und Halligen aus den 1830er Jahren ist Seesand erwartungsgemäß nicht enthalten. --Vanellus (Diskussion) 20:56, 6. Mär. 2016 (CET)
- Wenn das deine Einschätzung ist, bitte einfach revertieren. Es wäre ja nicht der erste Fehler, den Hambruch verbrochen hat.--Ratzer (Diskussion) 21:27, 6. Mär. 2016 (CET)
- Nein, ich kenne es nicht. Die genauere Beschreibung der Westküste wäre schon interessant. Das Buch ist recht faktenreich, unter anderem durch Statistiken, die Aussagen zu Behnshallig und Seesand halte ich aber für Enten und würde sie aus den Artikeln herausnehmen (außer es finden sich weitere Belege). Seesand ist 1912 beim besten Willen keine Hallig gewesen, sondern ein untergegangener Hochsand. Dass die Behnshallig 1890 unterging, halte ich ebenfalls für erwiesen (detaillierter erster Einzelnachweis), da könnte man aber noch mal recherchieren. --Vanellus (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2016 (CET)
@Vanellus: Wie du unten siehst, hat uns Kollege Franz bei der Suche geholfen. Inzwischen habe ich das Ding auch auf commons geschaufelt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:04, 7. Mär. 2016 (CET)
Landeskunde von Schleswig-Holstein, Helgoland und der Freien und Hansestadt Hamburg
Etwas mehr auf Deutsch, damit es schneller geht:
Google Buch aus US geht meistens bis ungefähr 1910. 1912 ist zu spät. Überprüfbar ist es mit Proxies aus der Liste von: s:gbs#Liste aktueller Web-Anonymizer. Dort steht auch immer ein getestetes Download-Limit und bevorzugt mit einer angezeigten URL-Anzeige. Javascript muss über den Proxy ausgeschalten sein (Standard-Einstellung), sonst bekommt er erst wieder deine IP mit und verweigert. Trefferliste bekommt man so keine, nur eine Seite. Man kann Blättern. Will man weiter springen (etwa zum Titel), dann spielt man sich mit der angezeigten URL indem man bei "&PAxxx" und eventuell "RAxxx" die Seitennummer und Bandnummer eingibt. Einzelne Seiten kann man sich mit "Grafik speichern unter" runterladen. Sonst ist rechts oben ein Link zum downloadbaren PDF.
Es gibt eine andere Scan-Organisation: http://Archive.org . Einerseits werden dort Bücher von Google hochgeladen (erkennbar am schlechten Scan und an der angegebenen URL in den Metadaten ("Show all Data" oder so unter der ersten Anzeige.) Sie scannen aber auch selber Bücher (teilweise dieselben wie Google) und die haben eine bessere Qualität. Zum In-Buch-Suchen (was leidlich geht) rechts neben der Grafik auf die Lupe, dann öffnet sich die Buchansicht. Rechts oben Sucheingabe. Rechts unten mit dem Pfeil kann man den Balken unten verstecken und wieder hervorholen. Eine andere Möglichkeit ist auf der Übersichtsseite den Volltext aufzurufen, dort den Text suchen und schauen ob man eine Seitennumer findet und sich in der Buchansicht dorthin zu blättern. Links und Rechts bei den "gestapelten Seiten" kann man drüberfahren, oder man verwendet den Balken unten. Abgelegter Text und In-Buch-Suche scheinen nicht immer dasselbe zu sein. Also geht das eine nicht, kann man beim anderen was finden.
Und du hast Glück:
https://archive.org/details/landeskundevonsc00hamb
Grüße Franz (Fg68at) 15:08, 7. Mär. 2016 (CET)
Zur Verlinkung: Vorlage:IA --Franz (Fg68at) 15:13, 7. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die ausführliche Info. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2016 (CET)
- @Fg68at: Jetzt beschleicht mich eine Ahnung, dass mein upload auf commons voreilig war. Ist wohl nicht gewünscht bei Dokumenten, die auf IA vorhanden sind, oder?--Ratzer (Diskussion) 21:34, 7. Mär. 2016 (CET)
- Meistens werden auf Commons Werke hochgeladen, die in Wikisource transkribiert werden sollen; oder die es anderswo nicht gibt. Nix näheres weiß ich nicht. Aber halb so schlimm. Wobei man auch bei archive.org selbst hochladen kann. Das hab ich mit der Constitutio Criminalis Theresiana gemacht, weil die damals für Commons zu groß war. --Franz (Fg68at) 21:31, 8. Mär. 2016 (CET)
Plötzensee
Bist du sicher? Die Stadtentwicklung Berlin hat als Grenze das Dohnagestell -- southpark 18:06, 22. Mär. 2016 (CET)
- Nein, da bin ich gar nicht sicher, ich habe mir nur die OSM-Grenzen angeschaut (taugt im Zweifelsfall natürlich nicht als Quelle), und im Artikel gelesen, dass die Kleingartenanlage Plötzensee 1946 dazukam. Muss wohl nicht heißen, dass der Plötzensee bei letzterer dabei war. Aber Du kennst Dich örtlich sicher besser aus, und hast eine reputable Quelle, also bitte revertieren, was das Zeug hält. Deine Quelle (Stadtentwicklung) übrigens grenzt den Volkspark auch nicht eindeutig ab, einmal ohne Goethepark (78 ha), einmal mit (115 ha). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 22:15, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ich gebe zu, ganz einig scheint sich auch die Stadt Berlin nicht zu sein. Ich habe eine andere Seite Berliner Seite gefunden, die die Größe als 70 Hektar angibt (also nur der VP im engeren Sinne), dazu aber die Autobahn als Grenze ansieht - danach müsste auch noch die Julius-Leber-Kaserne und der Baumarkt zum Park gehören.. Wobei ich artikeltechnisch dazu neige, beim Volkspark im engeren Sinne zu bleiben und Goethepark und Plötzsensee in der Einleitung zu würdigen. Sonst wird es zu ausufernd. Der Kleingartenlkolonie gehe ich noch mal nach. -- southpark 11:14, 23. Mär. 2016 (CET)
Dein Beitrag in der LP zur Tauchgebiets-Kat
Moin, im Rahmen deiner letzten Beteiligung in o.g. LP ist wohl leider etwas schief gegangen, das ich via mobiler Anwendung gerade nicht so einfach als Service korrigieren kann, daher dich um entsprechende Wiederherstellung der fremden Beiträge bitte ([3]). LG GUMPi (Diskussion) 00:43, 23. Mär. 2016 (CET)
- Danke, war mir gar nicht bewusst, dass ich einen Editierunfall verursacht hatte. Also keine Unfallflucht ;-) Hab mal versucht, alles korrekt wiederherzustellen, wobei mir Deine kolorierte Vorlage sehr geholfen hat, besten Dank. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 07:34, 23. Mär. 2016 (CET)
Moin Ratzer, durch deine letzte Änderung ist eine Inkonsistenz in den Artikel gekommen. Wann wurde Rotberg denn nun eingemeindet, am 27. September JJJJ oder am 1. September 1998? Kannst Du bitte noch einmal nachschauen? Gruß --Dreizung (Diskussion) 10:12, 24. Mär. 2016 (CET)
- P.S. Danke, dass Du meinen Vorschlag für das Inselbild der Woche berücksichtigt hast. :-)
- Und nochwoanders steht 1. Juli 1998. Den 27. September habe ich im Artikel Amt_Schönefeld gefunden. Auf der (nachträglichen, durch Dich veranlassten) Suche nach einem ordentlichen Beleg habe ich diese Textstelle in einem Buch gefunden. Ist das ausreichend?--Ratzer (Diskussion) 10:29, 24. Mär. 2016 (CET)
- Und in dieser Exceldatei des Statistischen Bundesamtes steht der 1. September. Ich liebe es, wenn sich reputable Quellen widersprechen. Vielleicht kann mich jemand überreden, an das Statistische Amt Berlin-Brandenburg zu schreiben, um die Sache ein für allemal zu klären ;-) --Ratzer (Diskussion) 10:42, 24. Mär. 2016 (CET)
- Vielleicht ist der genaue Tag gar nicht so wichtig und es reicht die Aussage „im September 1998“. Es sollten nur nicht zwei einander widersprechende Aussagen unkommentiert in einem Artikel stehen. --Dreizung (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2016 (CET)
- Hatte trotzdem meine Anfrage schon losgeschickt. Das genaue Datum ist im Zweifelsfall besser. Bitte abwarten, erwarte keine Antwort mehr vor Ostern...--Ratzer (Diskussion) 11:26, 24. Mär. 2016 (CET)
- Vielleicht ist der genaue Tag gar nicht so wichtig und es reicht die Aussage „im September 1998“. Es sollten nur nicht zwei einander widersprechende Aussagen unkommentiert in einem Artikel stehen. --Dreizung (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2016 (CET)
Berchtesgadener Tal, Berchtesgadener Talkessel, Berchtesgadener Becken
Hallo Ratzer, ich möchte im Laufe des Jahres siehe hier endlich den Artikel zur Kulturlandschaft "Berchtesgadener Land" fertigstellen, und du bist doch so ein Geographiecrack - könntest du mir genauere Hinweise geben, welchem Bereich bzw. welcher Wissenschaft Begriffe wie Berchtesgadener Tal, Berchtesgadener Talkessel (geomorphologische Einheit?) und Berchtesgadener Becken zuzuordnen sind und was sie genau bezeichnen hinsichtlich Umfang, Abgrenzung etc.? So gibt es ja auch innerhalb des Talkessels u.a. auch noch das "Ramsauer Tal" und vermutlich auch noch weitere Täler in Berchtesgaden und in den anderen Gemeinden. Ideal wäre auch, wenn man dazu jeweils entsprechendes Karten- oder anderes Quellenmaterial verlinken könnte ... Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 16:36, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo HerrZog, hier kann ich leider nix aus dem Ärmel schütteln. Ich schau aber mal, ob ich zu diesen Fragen hilfreiche Literatur o.ä. finde. Da müsste ja schon einiges geschrieben worden sein. Die übergeordnete geomorphologische Einheit sind sicher die Berchtesgadener Alpen, wie hier abgegrenzt. Unter dem Begriff sind ja auch alle Täler (sowie ggf. Talkessel und Becken) subsumiert. Mehr dazu vielleicht später. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:12, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Die Begriffe Berchtesgadener Talkessel und Berchtesgadener Becken scheinen in der Literatur synonym gebraucht zu werden (ich habe jedenfalls kein Buch gefunden, das beide Begriffe verwendet, nur entweder-oder), wobei sich der Talkessel mehr auf die Geomorphologie und das Becken mehr auf die Geologie bezieht. Der Talkessel hat dann einige Seitentäler (darunter das Ramsauer Tal) mehrerer Hierarchiestufen (mindestens zwei: Seitentäler von Seitentälern, darunter Wimbachtal). Mit diesem Grundgerüst ist m.E. schon etwas Ordnung gebracht in die Vielfalt der Begriffe. Der kulturlandschaftliche Begriff Berchtesgadener Land ist auf den ersten Blick ähnlich abgegrenzt wie die naturräumliche Einheit Berchtesgadener Alpen, und reicht laut grober Kartenskizze im Nordwesten etwas darüber hinaus (anscheinend das Reichenhaller Becken, welches vom LfU dazugerechnet wird, siehe Text zur Abgrenzung im vorgenannten Link).--Ratzer (Diskussion) 09:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
- VIELEN DANK für deine Recherchen und die Links zu den beiden informativen Dateien!
- Gibt es denn auch Kartenmaterial o.ä., das all die Hierarchieebenen, also alle Täler, Seitentäler, Seitenseitentäler innerhalb des Berchtesgadener Beckens auch für Laien kenntlich darstellt?
- Und weißt du etwas darüber, inwieweit der "Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität" schon zu einer gültigen Gliederung vorangetrieben wurde? Oder an ihm (welche) Änderungen in Aussicht stehen? Oder wie lange man da auf ein endgültiges Ergebnis erfahrungsgemäß voraussichtlich zu warten hat. --HerrZog (Diskussion) 23:04, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Weitere Infos habe ich leider nicht gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Karten mit flächenhafter Abgrenzung so kleiner geomorphologischer Einheiten gibt. Zur zweiten Frage such mail hier beim LfU weiter, das schaut vielversprechend aus. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Danke auch dafür - falls ich bei lfu.bayern.de etwas finde und es herauszudestillieren versucht habe, würde ich gern bei dir noch mal nachfragen ... --HerrZog (Diskussion) 14:06, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Weitere Infos habe ich leider nicht gefunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Karten mit flächenhafter Abgrenzung so kleiner geomorphologischer Einheiten gibt. Zur zweiten Frage such mail hier beim LfU weiter, das schaut vielversprechend aus. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 09:54, 27. Apr. 2016 (CEST)
Da morgen die Sperrfrist für die BKL Berchtesgadener Land endet, wäre ich dir dankbar, wenn du unter Diskussion:Berchtesgadener Land#Vorschläge III und IV für neuen BKL-Inhalt deine Meinung äußern würdest. Damit einhergehend auch gleich die Bitte, ob du dir in meinem BNR unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-x mal die Einleitung ansiehst und auf sachliche Fehler hinsichtlich der geologisch-geomorphologischen Beschreibungen überprüfen könntest - womöglich wäre da ja auch noch einiges zu entschwurbeln. --HerrZog (Diskussion) 15:53, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Wird wohl knapp für mich, viel Zeit habe ich morgen und am Sonntag nicht, und jetzt bin ich schon hundemüde. Mal sehen.--Ratzer (Diskussion) 21:26, 29. Apr. 2016 (CEST)
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du unter Diskussion:Rupertiwinkel#3M - zu Abschnitt Rupertiwinkel#Soziokulturelle Zuordnungen deine Meinung einbringen könntest - dies nach Reverts der zur Artikelsperre in der "falschen Version" führte. --HerrZog (Diskussion) 00:06, 3. Mai 2016 (CEST)
- Hallo HerrZog, ich hab da mal reingeschaut, und gesehen, dass da schon seit mindestens Januar 2016 zwischen Dir und Bmstr hin und her argumentiert wird. Ich kann das nicht alles Zeile für Zeile analysieren und nachvollziehen, um mir dann eine fundierte eigene Meinung zu einem Sachverhalt zu bilden, der nicht so weit oben auf meiner Prioritätenliste steht. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:05, 3. Mai 2016 (CEST)
- Es geht mir lediglich um deine sachkundige Meinung - du könntest doch unabhängig von Bmstr und mir darlegen, was du ggf. zu einem oder beiden Stichpunkten zu sagen weißt. Du als Geografie-Spezialist solltest doch zumindest einschätzen können, was es mit dem Entwurf zur neuen Kulturlandschaft hat und ob das nur TF ist. Und was du nicht weißt, musst du natürlich auch nicht sagen ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2016 (CEST)
- Naja wissen tue ich relativ wenig :-), eher habe ich ein gutes Gespür dafür, wo relevante Informationen zu finden sein könnten. Mach mal bitte folgende Google-Suche:
- Es geht mir lediglich um deine sachkundige Meinung - du könntest doch unabhängig von Bmstr und mir darlegen, was du ggf. zu einem oder beiden Stichpunkten zu sagen weißt. Du als Geografie-Spezialist solltest doch zumindest einschätzen können, was es mit dem Entwurf zur neuen Kulturlandschaft hat und ob das nur TF ist. Und was du nicht weißt, musst du natürlich auch nicht sagen ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2016 (CEST)
Kulturlandschaft Rupertiwinkel site:bayern.de
- Da dürfte einiges von Interesse dabei sein, aus reputablen Quellen, was kein Diskussionsteilnehmer ignorieren kann. Viel Glück. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2016 (CEST)
- Danke für den Tipp - aber hier käme es ja gerade darauf an, dass jemand anders als ich zu den von mir aufgeführten Quellen zur 3M seine Einschätzung gibt. (Dass, was google anzeigt, spiegelt sich da zudem ebenfalls wieder.) Aber okay, es ist nicht ganz oben auf deiner Prioritätenliste - nur schade, dass dies offenbar für viele gilt. --HerrZog (Diskussion) 14:10, 3. Mai 2016 (CEST)
- Da dürfte einiges von Interesse dabei sein, aus reputablen Quellen, was kein Diskussionsteilnehmer ignorieren kann. Viel Glück. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2016 (CEST)
FYI: Mein Artikel zum Berchtesgadener Land ist nun im ANR ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
Kräut(e)lstein
Hallo Ratzer, ich glaube, dass der Kräutelstein nicht links von der Brücke, sondern flussabwärts gesehen (scheinbar) rechts unter der Brücke zu sehen ist. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 13:00, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ach ja, danke für die Korrektur. Im Vergleich mit der Draufsicht (Luftbild BayernAtlas) ist das schlüssig, und eine Erklärung für meinen vermeintlichen Kräutelstein links findet sich darauf auch hier. Dann wären die Baulichkeiten neben/hinter dem richtigen Kräutelstein die Anlagen des Grenzübergangs Achleiten. Danke nochmal, und schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:10, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ist ja auch eine Erinnerung an mich, den Kräutlstein einmal selbst aufzusuchen und zu fotografieren. Ich bleibe beim Versuch dazu jedoch regelmäßig bei den Passauer Baudenkmälern hängen, denn diese und diese Liste haben auch noch jede Menge Lücken. Beste Grüße! --KLa (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2016 (CEST)
Eglsee Straubing
Hallo,
Das enthält IMO zu viel Konjunktiv. Fakten stehen im Weblink Ortsdatenbank.Gruss --Gomera-b (Diskussion) 09:59, 10. Mai 2016 (CEST)
- Der Weblink bezieht sich auch auf den Stand VZ 1987. Damals hatte Eglsee zwei Wohngebäude, und wurde folgerichtig nach der ministeriellen Entschließung von 1950 als Einöde typisiert. Heute hat Eglsee unbestritten mehr als zwei Wohngebäude, ist also ein Weiler. Faktisch. Aber nicht offiziell, da das Landesamt für Statistik seit 1987 keine Aktualisierung der topographischen Bezeichnungen vorgenommen hat und diese heute eher eine historische Information sind, wenngleich eine hochoffizielle. Kleide das ganze bitte in Deine Worte, wenn Dir meine nicht gefallen.--Ratzer (Diskussion) 10:09, 10. Mai 2016 (CEST)
- Das keine Aktualisierungen stattfinden ist deine unbelegte Aussage. Auf der Webseite der Ortsdatenbank steht das Gegenteil. --Gomera-b (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ja mache ich. Es ist schießlich TF. --Gomera-b (Diskussion) 12:22, 10. Mai 2016 (CEST)
- Was ist hier TF? Die Tatsache, dass Ortsteile mit 3 bis 9 Wohngebäuden als Weiler zu typisieren sind, oder die Tatsache, dass Eglsee aus historischen Gründen trotzdem (noch) als Einöde bezeichnet wird?--Ratzer (Diskussion) 12:26, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin nicht auf der Suche nach Streit. Da es Dir so wichtig ist, laß es doch so. Und konsequenterweise baust Du es dann bitte auch bei allen gleichgelagerten Ortsartikeln ein. --Gomera-b (Diskussion) 12:37, 10. Mai 2016 (CEST)
- Auf Streit war ich auch nicht aus (nicht auf der persönlichen Ebene), aber den Vorwurf der TF kann ich nicht auf die leichte Schulter nehmen, und muss das hinterfragen. Und welchen Sachverhalt genau meinst Du, der mir "so wichtig ist"? Ich bin ja offen für alle Vorschläge, wie dieser Widerspruch (nach aktuellen nichtamtlichen Daten ist es ein Weiler, aus historischen Gründen aber immer noch als Einöde bezeichnet) am besten aufzulösen ist. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 12:51, 10. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin nicht auf der Suche nach Streit. Da es Dir so wichtig ist, laß es doch so. Und konsequenterweise baust Du es dann bitte auch bei allen gleichgelagerten Ortsartikeln ein. --Gomera-b (Diskussion) 12:37, 10. Mai 2016 (CEST)
- Was ist hier TF? Die Tatsache, dass Ortsteile mit 3 bis 9 Wohngebäuden als Weiler zu typisieren sind, oder die Tatsache, dass Eglsee aus historischen Gründen trotzdem (noch) als Einöde bezeichnet wird?--Ratzer (Diskussion) 12:26, 10. Mai 2016 (CEST)
Karte Nordsee
Hast du noch irgendwelche Vorschläge oder korrekte deutsche Bezeichnungen für die übersetzte Karte? --Chumwa (Diskussion) 07:49, 11. Mai 2016 (CEST)
- Danke für die super Karte! Ich glaube, Fladengrund (statt Fladen Ground) wäre noch eine recht gebräuchliche deutsche Bezeichnung, wenn ich so herumgoogle, auch in neueren Druckwerken. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 08:40, 11. Mai 2016 (CEST)
- Und die Straße von Dover (statt Strait of Dover) natürlich.--Ratzer (Diskussion) 08:42, 11. Mai 2016 (CEST)
Weitere Tiefenkarte Chiemsee aus dem Jahr 1906
Hallo Ratzer, mit Interesse hab ich entdeckt daß du Karten von E. Bayberger auf commons hochgeladen hast. Hab mich dadurch animiert gesehen, folgende Karte einzubringen Datei:Tiefenkarte Chiemsee 1906.jpg. Anton Endrös hat als Grundlage eine Karte von E. Bayberger verwendet, durch eigene Messungen erweitert und insbesondere die Seespiegelabsenkung von 1902-1904 dargestellt. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 23:32, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo @DaxBichler:, danke, gute Karte, wenngleich nicht so gut aufgelöst wie die Bayberger-Karte. Ich habe sie schon in einigen Artikeln verlinkt. Seltsam nur, dass sich das Sterbedatum des Anton Endrös nicht ermitteln lässt. Dass beim Googeln immer Treffer seines Namensvetters kommen, hilft auch nicht weiter. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 13:00, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Ratzer, das Problem mit dem Namensvetter ist mir bekannt. Die Suche nach einem Todesjahr für den Limnologen war bisher ergebnislos. Nur das Geb-Jahr läßt sich belegen. [4] Danke für die Verlinkung, leider stimmen nun die Bildunterschriften nicht mehr. Bitte die Jahreszahl korrigieren. Grüße --DaxBichler (Diskussion) 13:53, 12. Jun. 2016 (CEST)
- In der Zwischenzeit bin ich aktiv geworden Anton Endrös (Pädagoge) --DaxBichler (Diskussion) 16:53, 12. Jun. 2016 (CEST)
Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland
Übernahme aus Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland:
Gemeindefreie Gebiete
Grundsätzlich ist diese Infobox laut Artikel auch für gemeindefreie Gebiete vorgesehen. Nur ist es so, dass bei unbewohnten Gebieten, die nicht in der Metadatenvorlage auftauchen, die Infobox diverse Parameterfehler meldet. Könnte man die Box so umprogrammieren, dass nicht in der Metadatenbank vorhandene AGS wie z.B. 09535451 (welchen ich heute testweise manuell eintrug) mit Einwohnerzahl 0 usw. in der Infobox versehen werden?--Ratzer (Diskussion) 10:09, 24. Feb. 2015 (CET)
- 09535 gibt es erstmal nicht, damit kommt es gleich zu Fehlern. Der AGS muß amtlich und belegbar sein.
- Ich kann dir helfen, wenn du mir die Schüssel in Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern einträgst. Oder wo du eine IB einbaust. Unterer Wald müsste dann funktionieren. mfg --Thomas021071 ([[Benutzer Diskussion:Thomas021]071|Diskussion]]) 22:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
- @Thomas021071:
- Danke, ich schau mal... Andersrum gefragt: Würde dir diese Tabelle helfen? Leider nur PDF, aber vielleicht kann's jemand in Excel umwandeln. Würde uns allen helfen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Diese hat etwas geholfen, bringt mich aber nicht ans Ziel. Eine kleine Gruppe ist dabei auch die Fläche mit einzubinden, leider werden dort diese zusammengefasst. Das wird das größere Problem. wir verschieben das mal auf meine Disk. --Thomas021071 (Diskussion) 01:03, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @Thomas021071:
- Wo bindet welche Gruppe welche Fläche ein? Welche Flächen sind wo wie zusammengefasst? Meinst Du die landkreisweise Zusammenfassung der gemeindefreien Gebietsflächen, oder sucht die Gruppe die einzelnen Flächenkategorien (Wald, Wege, Ackerland, Gebäude- und Freifläche, Gewässer, etc.)?? Inzwischen habe ich auch die Gesamtflächen der einzelnen gemeindefreien Gebiete online gefunden. Die einzelnen Flächenkategorien der einzelnen gemeindefreien Gebiete gibt es garantiert nirgends online, aber die kann ich bei Bedarf sicher auch beschaffen.--Ratzer (Diskussion) 08:01, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Gesamtflächen der einzelnen gemeindefreien Gebiete stehen hier. Die AGS sind natürlich auch dabei, so gesehen hätte ich mir meine vorherige Tabelle sparen können.--Ratzer (Diskussion) 08:19, 14. Jun. 2016 (CEST)
- @Thomas021071:
Benutzer:Thomas021071#Baustelle Metadaten#Vorlage:Metadaten Fläche und Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Flächenangaben --Thomas021071 (Diskussion) 09:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
Das ging erstmal voll daneben, es war gut gemeint, aber zerschiest die Vorlage. Jetzt hatte ich das Problem dem Ersteller zu erklären, wohin ich eigentlich will. Sehr viele Benutzer haben sich aus dem Bereich Gemeinden und Landkreisen zurück gezogen, da es ein ganz böses Thema ist, ich war auch schon mal soweit, deshalb mache ich das langsam. Wenn du bessere Erfahrung gesammelt hast in diesem Thema lasse ich dir gerne den Vortritt. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
Gemeindefreie Gebiete 2
Ich hätte da mal eine Frage: Wo gibt es in DE überall gemeindefreie Gebiete? --Thomas021071 (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Mir bekannt: in Bayern(unzählige Staatsforste), in Hessen (zumindest Michelbuch (gemeindefreies Gebiet)) --Silvicola Disk 21:20, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Laut Oberkategorie sind das BW (2), BY (viele), HE (4), NI (25),RP (1) und SH (2). Wobei der RP-Treffer Gemeinschaftliches deutsch-luxemburgisches Hoheitsgebiet eigentlich auch auf das Saarland zutrifft), einen recht komischen Status hat und möglicherweise kein richtiges gemeindefreies Gebiet ist.--Ratzer (Diskussion) 22:43, 28. Jun. 2016 (CEST)
Gibt es dazu auch Qellen und Schlüssel, wenn ja wendet euch bitte mal an Benutzer:XY499395, damit dieser die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BW gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-HE gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-NI gemeindefrei, Vorlage:Metadaten Fläche DE-RP gemeindefrei und Vorlage:Metadaten Fläche DE-SH gemeindefrei analog der Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY gemeindefrei erstellen könnte. Ich denke mal der Benutzer:XY499395 sieht es dann etwas anders für Gemeindefreie Gebiete. Ich stehe trotzdem zur Verfügung, leider bin ich kein Progammierer, Ich hasse nur falsche Daten. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 19:00, 29. Jun. 2016 (CEST)
- Was spricht dagegen, alle gemeindefreien Gebiete Deutschlands mit ihren Schlüsseln und Flächen aus dem aktuellen Gemeindeverzeichnis für Deutschland vom Statistischen Bundesamt zu beziehen. Der 8stellige AGS ergibt sich aus der Verkettung der Spalten C+D+E+G. Zusammen mit der Spalte F ergibt sich der 12stellige Regionalschlüssel. Gemeindefreie Gebiete erkennt man daran, dass die erste Ziffer in Spalte F eine "9" ist. Die Flächen stehen in Spalte I in km² mit zwei Nachkommastellen. Der Spaß funktioniert m.W. für alle Länder außer Bayern. In Bayern sind die gemeindefreien Gebiete nicht einzeln aufgeführt, sondern kreisweise zusammengefasst. Hier muss man also GENESIS-Bayern bemühen (einen Deep link auf die einschlägige Flächentabelle kann ich bei Bedarf nachliefern).--Ratzer (Diskussion) 22:42, 29. Jun. 2016 (CEST)
für mich nichts, Aber die Einbindung könnte schwierig werden. Siehe Benutzer Diskussion:Septembermorgen, leider hat keiner mehr Innteresse für Vorlagen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:06, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ich sage jetzt: hier bin ich raus, ich wollte nur Helfen, aber mich mit sachen zu zu texten, die ich nicht verstehen will, ist für mich kein Ziel, denn ich habe es nicht mit Disk. dann mach weiter. vs --Thomas021071 (Diskussion) 23:31, 29. Jun. 2016 (CEST)
- @Thomas021071: Dann wenixtens Danke für Dein bisheriges Engagement in dieser Angelegenheit. Ich würde Dich zum Abschluss nur bitten, dem Kollegen Septembermorgen Bescheid zu geben über die vorgeschlagenen Flächenquellen. Diese Exceldatei des Statistischen Bundesamtes ist ja grundsätzlich nicht nur für die gemeindefreien Gebiete außerhalb Bayerns, sondern auch für alle Gemeinden bundesweit zu gebrauchen. Aber nur zum aktuellen Gebietsstand. Für höhere Ebenen der Regionalgliederung (Kreise, Regierungsbezirke, Länder, vielleicht auch Gemeindeverbände) sollten sich auch Lösungen finden, da helfe ich gerne mit. Ich kenne mich auch nicht so aus mit der Technik der automatischen Datenübernahme von Infoboxen aus Listen, aber als Wasserträger war ich hier auch schon in der Vergangenheit aktiv. Es dürfte sicherlich ein Klacks sein, Listen aus den bekannten Quellen wie benötigt aufzubereiten. Ich pinge jetzt gleich mal noch @Septembermorgen: mit an, dann brauchst Du nicht mehr tätig werden ;) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:21, 30. Jun. 2016 (CEST)
Lesen ist manchmal Besser, Septembermorgen ist nicht der Ersteller der Vorlagen, er versucht diese nur einzubauen. Der Ersteller ist Benutzer:XY499395. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 09:28, 30. Jun. 2016 (CEST)
Bitte die Artikel Eck (gemeindefreies Gebiet) und Unterer Wald bearbeiten oder zuzücksetzen. Danke --Thomas021071 (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2016 (CEST)
In Eigener Sache?
Datei:Polizei Sachsen Elektrofahrzeuge.JPG da hab ich probleme. Kannst du helfen? --Thomas021071 (Diskussion) 01:22, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Soweit ich das überblicke, ist das ein urheberrechtlich geschütztes Bild (Copyright). Das müsste dann leider wieder gelöscht werden.--Ratzer (Diskussion) 07:44, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ok, dann is das so. --Thomas021071 (Diskussion) 09:45, 14. Jun. 2016 (CEST)
Du bist so bewandert:
aber die alten Landkreise in By interessieren dich nicht, komisch da mache ich was falsch. --Thomas021071 (Diskussion) 00:02, 30. Jun. 2016 (CEST)
- was hast Du denn angestellt mit den alten Landkreisen? Ja man kann sich nicht für alles interessieren. Aber die heutige Kreisgliederung oder allgemeine Verwaltungsgliederung ist nur eine Momentaufnahme in der Geschichte. Und die interessiert mich durchaus, nicht nur die alten Landkreise und die großen Kreisgebietsreformen, auch die ehemaligen Gemeinden und ehemaligen gemeindefreien Gebiete, auch die mittelalterlichen Ämter und Obmannschaften. Da gibt's noch viel zu tun, die Wikipedia ist noch längst nicht fertig ;-) Grüße,--Ratzer (Diskussion) 09:43, 30. Jun. 2016 (CEST)
Zurück ...
... von der Insel? Und hast Du uns was mitgebracht? Gruß --Dreizung (Diskussion) 12:34, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Da ist nicht alles optimal gelaufen (zu unterschiedlichen Zeiten Kamera kaputt, Einrichtung während der Öffnungszeiten geschlossen, Virusinfektion, etc.), die Ausbeute entsprechend dürftig. Mehr dazu später. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 13:18, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Aber (und das ist die gute Nachricht): Wir haben die Insel praktisch in Abo gebucht und wollen mindestens einmal jährlich hin...--Ratzer (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Letzteres klingt gut. Ich habe auch gerade wieder eine Woche im Herbst gebucht und fange langsam an zu planen, was ich neben den tollen Stränden unbedingt besuchen will, z. B. die letzten beiden vollständigen Taulas, die mir noch „fehlen“. Gruß --Dreizung (Diskussion) 13:38, 14. Jul. 2016 (CEST)
The Encyclopedia Arctica
Guten Abend, Ratzer. Die Anführung aller 15 oder 16 Bände dieses seinerzeit nicht erschienenen Werks im Artikel Vilhjálmur Stefánsson scheint mir übertrieben, zumal Stefánsson nur der Herausgeber war und – soweit ich sehe – nur einen Bruchteil des Textes selbst verfasst hat. Ich bin sehr dafür, das Werk mit in die Liste seiner Publikationen aufzunehmen, aber eine Zeile sollte reichen, mit Hinweis, dass er als Herausgeber fungierte. Sonst kommt der Abschnitt Veröffentlichungen in eine Schieflage. Gruß --Dreizung (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Mein Hintergedanke der Auflistung war, die Titel beim Suchen und Googeln in der WP auffindbar zu machen. Aber Dein Argument ist auch stichhaltig. Ich werd's mal auskommentieren und mir überlegen, wohin ich die Liste noch stecken könnte. Ein Lemma Encyclopeda Arctica ist wahrscheinlich nicht relevant... Gruß, --Ratzer (Diskussion) 20:34, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Über ein Extralemma habe ich auch kurz nachgedacht, aber die Relevanz ist wohl tatsächlich nicht gegeben, weil es nie als Buch erschienen und nicht vollständig redigiert ist. Gruß --Dreizung (Diskussion) 06:04, 25. Jul. 2016 (CEST)
Stiller See nochmal
Hallo Ratzer, der Stille See ist kein NSG und gehört auch zu keinem NSG, wie ein Blick in den BayernAtlas beweist, er gehört nur zum LSG Bayerischer Wald. Ich hab das hier und bei Commons (wo ich derzeit die meiste Zeit beschäftigt bin) korrigert. Beste Grüße!--KLa (Diskussion) 18:40, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Konrad, dann sag ich danke. Keine Ahnung, woher ich das NSG hatte. Schönen Gruß,--Ratzer (Diskussion) 20:52, 9. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Ratzer!
Die von dir angelegte Seite Kosmonautensee wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:36, 22. Sep. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Eckige Klammern in URLs eliminieren
Hallo Ratzer, ich will dafür die Disk. zum Artikel nicht missbrauchen. Hier die Anleitung: Für „[“ setzt Du „%5B“ ein und für „]“ einfach „%5D“, und schon gibt's keine Probleme mehr. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 16:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Allgemeiner hier. Gruß --Silvicola Disk 23:05, 23. Sep. 2016 (CEST)
Geokoordinaten für die Aiguille de l’Astrolabe
Hallo Ratzer, Deine Bemühungen in allen Ehren, doch wenn ich mir im Vergleich zur Position auf der Karte des Sekretariats für den Antarktisvertrag auf GeoHack betrachte, wo man nach Deiner Korrektur landet, muss ich feststellen, dass sich an der Genauigkeit nicht wirklich etwas geändert hat. --Jamiri (Diskussion) 09:39, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo @Jamiri:, bitte vergleichen:
- Koordinaten vor der Korrektur
- ...nach der Korrektur
- Die beiden Punkte liegen zwar "nur" 2,5 km auseinander, sind aber entscheidend zur Beantwortung der Frage, ob die Nadel nun auf der (Küste der) Brabant-Insel steht, oder tatsächlich eine von ihr getrennte (Felsen-)Insel darstellt. Dabei ist zu bemerken, dass auch die korrigierten Koordinaten strenggenommen ins Wasser fallen, soweit nach der dürftigen Qualität des Satellitenbildes erkennbar. Nach der im Artikel verlinkten Karte müssten die Koordinaten der Nadel aber eher hier liegen. Auch dann wäre es eine Insel, und als solche scheint sie auch auf der Karte erkennbar zu sein. Dass die letzteren Koordinaten die richtig(er)en zu sein scheinen, scheint auch aus denSailing Directions hervorzugehen, die die Astrolable Needle (sic!) 1 mile S of Claude Point verorten. Den Claude Point würde ich etwa hier verorten. P.S. Die Höhenangaben liegen noch weiter auseinander als die Koordinaten, aber hier traue ich eher den Sailing Directions (bei den Koordinaten prinzipiell auch, nur haben die nur Minutengenauigkeit, was hier nicht ausreicht). Grüße,--Ratzer (Diskussion) 10:19, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ergänzender Hinweis dazu: In den von mir erstellten Artikeln trage ich die „offiziellen“ Geokoordinaten ein, die vom GNIS geliefert werden. Diese sind allerdings nur auf die Bogenminute genau, bzw. entsprechend ungenau. Allerdings sollten wir uns darauf einigen, diese nur zu korrigieren, wenn die Lokalisation dadurch wirklich eindeutig punktgenau wird. Das Fadenkreuz anhand deskriptiver Sekundärquellen ins Wasser zu platzieren, weil es sich um eine Insel handelt, finde ich ziemlich dürftig. --Jamiri (Diskussion) 10:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
- @Jamiri: Dass die korrigierten, bogensekundengenauen Koordinaten ins Wasser zu fallen scheinen und damit nicht stimmen können, ist mir erst im Nachhineinaufgefallen, da war ich wohl zu voreilig. Insofern sind wir uns einig. Deshalb würde ich jetzt die Koordinaten gern anhand der vorgenannten Karte berichtigen wollen. "Punktgenau" ist ein dehnbarer Begriff, auch Bogensekunden können 30 bis 60 Meter neben einem Punkt (wie z.B. einem Gipfel, eine Insel ist ja eine zweidimensionale Fläche, kein nulldimensionaler Punkt) liegen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ergänzender Hinweis dazu: In den von mir erstellten Artikeln trage ich die „offiziellen“ Geokoordinaten ein, die vom GNIS geliefert werden. Diese sind allerdings nur auf die Bogenminute genau, bzw. entsprechend ungenau. Allerdings sollten wir uns darauf einigen, diese nur zu korrigieren, wenn die Lokalisation dadurch wirklich eindeutig punktgenau wird. Das Fadenkreuz anhand deskriptiver Sekundärquellen ins Wasser zu platzieren, weil es sich um eine Insel handelt, finde ich ziemlich dürftig. --Jamiri (Diskussion) 10:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
Info/Hinweis
Hallo, Ratzer, da Du leider nicht mehr auf meine Antwort zu Deiner Frage reagiert hattest (jetzt im Archiv: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 38#PDF erstellt und hochgeladen (eingescanntes_Buch)), habe ich selbst herumgetestet und nun eine Version hochgeladen, die auch tatsächlich ein Vorschaubild anzeigt: Datei:Chavanne-Jan Mayen-1884 (Buch)-1.pdf. Sie ist nur leicht schlechter als die ursprüngliche Version, wie man im Vergleich bei starker Vergrößerung sehen kann. Auf das Original kann ja weiterhin zugegriffen werden. — Speravir (Disk.) – 00:56, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo @Speravir: danke Dir. Ich hatte zwar damals Deine Antwort gelesen, konnte aber keine Verbindung mit dem früheren Problem mit TIF-Karte herstellen, wo ja die TIF-Karten wegen irgendwelcher Farbprofile im Firefox extrem ausgebleicht erschienen, denn jetzt waren (die von mir eingesannten) TIF-Seiten einwandfrei zu sehen, nur mit PDF gabs Probleme (aber nicht nur ausgebleicht wie früher die Karten, sondern gänzlich unsichtbar, und das nicht nur im Firefox, sondern in jedem Browser). Ich kenn mit mit diesem Farbprofilzeugs nicht aus, und weiß auch nicht, wie Du die PDF-Datei gefixt hast. Die Qualität ist zwar akzeptabel, aber wenn ich weiß, wie ich die TIFFs behandeln muss, damit das resultierende PDF lesbar wird, werde ich gern eine qualitativ hochwertigere Version erstellen (auch mit höherer Auflösung). Eine solche wird vermutlich auch für die noch durchzuführende Spezial-OCR (weil Fraktur-Schrift) vorteilhaft sein. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
- OK. Mein Vorgehen, ich hatte ja ausschließlich die hochgeladene PDF-Datei zur Verfügung (und arbeite unter Windows): PDF mit IrfanView in die einzelnen Seiten zerlegen, diese dabei in JPEG-Dateien umwandeln, das dauert einige Zeit. Die Schwierigkeit bestand darin, zunächst herauszufinden, dass vorher die DPI-Größe in den Einstellungen des Irfanview-PDF-Plugins an die vermutete Auflösung angepasst werden musste. Das habe ich durch Ausprobieren nur mit der ersten Seite gemacht (hier 300dpi). Als Qualität der JPEG-Dateien habe ich 100% und nicht progressiv eingestellt. Da IrfanView CMYK nicht kennt, wurde dabei jegliches derartige eingebettete Farbprofil entfernt, wenn es vorhanden war. Anschließend mit IrfanView aus den JPEG-Dateien wieder die PDF-Datei erstellen (dabei auf die Sortierung achten) ohne Änderungen an den Einstellungen des PDF-Plugins, wie schon erwähnt dauert das ein großes wenig länger. Die resultierende Datei war etwa 277 MB groß, also musste sie noch komprimiert werden. Das habe ich mit Multivalent gemacht, aber in einer Version, die leider nicht mehr online ist. Nochmal warten, fertig.
- Du hast die TIF-Dateien. Ich weiß es nicht, aber glaube, dass bei dir Acrobat bei Erzeugung der PDF-Dateien ebenfalls hochaufgelöste JPEG-Dateien (oder PNG) erzeugt hat (sonst käme nicht diese vergleichsweise geringe Dateigröße zustanden) und dabei ein CMYK-Farbprofil eingebettet hat. Das wiederum führt erwiesenermaßen bei anderen Dateien in Wikimedia zu fehlerhaften Vorschaubildern. Du könntest dir zunächst in einem Bildbetrachtungs- oder -bearbeitungsprogramm für die TIF-Dateien die Auflösung anzeigen lassen oder spätestens in Acrobat nach entsprechenden Einstellungen suchen. Dann würde ich testweise für ein paar Seiten (Seite 9 ist auch gut zum Vergleich) die TIF in JPG mit gleicher Auflösung konvertieren und aus diesen eine Test-PDF herstellen, die Du dann in Vergrößerung mit der schon hochgeladenen vergleichst (400% habe ich genommen). Du musst zum Konvertieren entweder ein Programm nehmen, das kein CMYK beherrscht (GIMP geht wohl auch) oder explizit darauf achten, dass Du RGB einstellst (oder YCbCr, siehe JPEG). PNG ist ja eigentlich ebenfalls verlustfrei und daher nahezu ebenso gut wie TIF bei deutlich geringerer Größe, aber Mediawiki hat damit zum Teil ebenfalls Probleme, wenn die Informationen über den Gamma-Wert aus den PNG-Dateien entfernt wurden, was leicht vorkommen kann, da die Info eigentlich optional ist. Blöd ist außerdem, dass man das Ergebnis erst nach dem Hochladen sieht. Eine Grafiksandbox wäre schon extrem hilfreich für so etwas.
- — Speravir (Disk.) – 21:01, 14. Okt. 2016 (CEST)
- @Speravir: Danke dir für die ausführliche Erklärung. Das tut mir leid, dass du dir so viel Arbeit mit dem Zerlegen und Umarbeiten des PDFs gemacht hast. Ich hätte dir auch die Original-TIFs auch schicken können (die haben zwar 2,2 GB Größe, aber ich glaube mit Google Mail geht das, weil Google Links in die Cloud mitschickt, statt der Dateien selber). Ich muss mal, wenn ich ich mehr Zeit habe, etwas mit den TIF-Dateien experimentieren, sowie mit IrfanView (ein Profi-Grafikprogramm ist mir zu kompliziert, weil ich dort 99 Prozent der Funktionen nie brauchen würde) und meinem alten Acrobat 6. P.S. Meine Erfahrung mit der PDF-Erstellung ist, dass bei gleicher Auflösung die aus riesigen TIFs erstellten PDFs viel kompakter sind, als die aus platzsparenden JPGs erstellten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Na ja, am längsten hat das Ausprobieren gedauert, und das habe ich auch nicht durchgehend gemacht. Das Zerlegen und wieder Zusammenbauen habe ich mit der Option zur Behandlung mehrseitiger Bilder und dem Batchmodus von IrfanView gemacht, so dass es im Hintergrund weiterlaufen konnte, während ich etwas anderes tat. Zu Google Mail: Den Link kann es doch nur schicken, wenn die Dateien zum Beispiel bei Google Drive liegen. Da ich eine (allerdings eher nicht genutzte) Google-Adresse habe, schick mir doch mal zum Austesten den Link zur Titelseite, die Adresse musst Du aber erraten.
— Speravir (Disk.) – 19:05, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Na ja, am längsten hat das Ausprobieren gedauert, und das habe ich auch nicht durchgehend gemacht. Das Zerlegen und wieder Zusammenbauen habe ich mit der Option zur Behandlung mehrseitiger Bilder und dem Batchmodus von IrfanView gemacht, so dass es im Hintergrund weiterlaufen konnte, während ich etwas anderes tat. Zu Google Mail: Den Link kann es doch nur schicken, wenn die Dateien zum Beispiel bei Google Drive liegen. Da ich eine (allerdings eher nicht genutzte) Google-Adresse habe, schick mir doch mal zum Austesten den Link zur Titelseite, die Adresse musst Du aber erraten.
- @Speravir: Danke dir für die ausführliche Erklärung. Das tut mir leid, dass du dir so viel Arbeit mit dem Zerlegen und Umarbeiten des PDFs gemacht hast. Ich hätte dir auch die Original-TIFs auch schicken können (die haben zwar 2,2 GB Größe, aber ich glaube mit Google Mail geht das, weil Google Links in die Cloud mitschickt, statt der Dateien selber). Ich muss mal, wenn ich ich mehr Zeit habe, etwas mit den TIF-Dateien experimentieren, sowie mit IrfanView (ein Profi-Grafikprogramm ist mir zu kompliziert, weil ich dort 99 Prozent der Funktionen nie brauchen würde) und meinem alten Acrobat 6. P.S. Meine Erfahrung mit der PDF-Erstellung ist, dass bei gleicher Auflösung die aus riesigen TIFs erstellten PDFs viel kompakter sind, als die aus platzsparenden JPGs erstellten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 21:59, 18. Okt. 2016 (CEST)
… näher an Grönland: sehe ich auch so; Google-Earth-Lineal erbringt dieselben Werte.
Den von Dir eingearbeiteten Artikel von Dan Levin gibt's möglicherweise hier online. Da aber Titel und Erscheinungsdatum leicht voneinander abweichen und mir die Printversion nicht vorliegt, weiß ich nicht, ob das wirklich identisch ist und habe deshalb darauf verzichtet, daran herumzumurksen. Herzliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:31, 11. Nov. 2016 (CET)
- Hallo "AK-LeChiffre", vielen Dank, Dein Link hat exakt den Text des zitierten Zeitungsartikels (bis auf die Überschrift). Werde ich gleich mal einarbeiten. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:45, 11. Nov. 2016 (CET)
- Prima! Danke und schönen Tag noch --AK-LeChiffre (Diskussion) 11:48, 11. Nov. 2016 (CET)
Hallo Ratzer!
Die von dir überarbeitete Seite Tauchgebiet um die Similan-Inseln wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:20, 20. Nov. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
The Eastern Arctic Seas Encyclopedia
Hallo Ratzer, ist Dir obiges Buch (von Igor S. Zonn, Andrey G. Kostianoy, Aleksandr Semenov, ISBN 3319242369) schon einmal begegnet, vielleicht in digitalisierter Form? Gruß --Dreizung (Diskussion) 14:39, 23. Nov. 2016 (CET)
- Hallo Dreizung hier kann man einiges (alles?) seitenweise oder stichwortweise als PDF herunterladen. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 15:16, 23. Nov. 2016 (CET)
Flächen
Hallo Ratzer, du hast hier zwei unterschiedliche Zahlen für den gleichen Wert angegeben. Welche ist richtig? Übrigens finde ich es zwar gut, so eine Zahl im Artikel zu haben, für die Einleitung ist sie dann aber doch nicht wichtig genug. Wohl die wenigsten können mit solchen Zahlen etwas anfangen. Zumal der Beleg nicht mehr ganz neu ist und es bis zur Eingemeindung Gebietsänderungen gegeben haben könnte. Kann es sein, dass du das in den Fließtext schreibst, weil die Infobox keine Nachweise aufnimmt? Wäre dann nicht eine Änderung der Infobox sinnvoll? --Sitacuisses (Diskussion) 17:21, 23. Nov. 2016 (CET)