Zum Inhalt springen

Benutzer:Erich Mustermann/Horst-Pierre Bothien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2016 um 14:58 Uhr durch Erich Mustermann (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Hans M. Schmidt (links) 2011.jpg
Hans M. Schmidt (l.) 2011 bei einer Ausstellungseröffnung

Hans M. Schmidt (* 1936 bei Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben und Wirken

Seine ersten Kindheitsjahre erlebte Hans M. Schmidt in einem kleinen Ort in der Nähe von Köln. Während des zweiten Weltkriegs war er mit seiner Mutter in Mittelfranken evakuiert. Das elterliche Haus wurde bei Bombenangriffen zerstört. Gegen Kriegsende fand er mit seiner Mutter zunächst Unterkunft bei Verwandten, ab 1952 lebten beide in einer eigenen Wohnung in Bonn. Sein Vater blieb in Russland vermisst. 1952 schloss er seine Schulausbildung zunächst beim Bonner Beethoven-Gymnasium mit der mittleren Reife ab und begann eine Ausbildung zum Postassistentanwärter[1]. 1957 ließ er sich vom Postamt Bonn nach Köln versetzen, um das dortige Abendgymnasium besuchen zu können[2], welches er im Herbst 1960 mit dem Abitur abschloss[3].

In der Folgezeit studierte Schmidt Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Hamburg. 1969 wurde er mit seiner Dissertation »Der Meister des Marienlebens und sein Kreis – Studien zur spätgotischen Malerei in Köln« bei Prof. Herbert von Einem promoviert.[4] Die Arbeit wurde 1978 beim Schwann Verlag publiziert und erschien auch als Beiheft 22 in der Reihe "Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland" des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland[5]. Für den 1990 erschienen 16. Band der Neuen Deutschen Biographie hat Schmidt zudem einen Eintrag zum Meister des Marienlebens verfasst[6].

Von 1969 bis 1977 wirkte Schmidt zunächst als Volontär und - nach Erhalt des Richard-Hamann-Stipendiums des Hessischen Kultusministers 1970/71[7] - ab 1971 als Kustos am Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD)[8]. Neben weiterer Beschäftigung mit spätmittelalterlicher Kunst wie z.B. dem Meister der Darmstädter Passion kuratierte er in dieser Zeit u.a. eine Reihe wichtiger Ausstellungen zeitgenössischer Künstler wie:George Segal (1971)[9], Joseph Beuys (1972)[10], Walter De Maria (1974)[11][12]. oder Arnulf Rainer (1975)[13][14].

Nach einem kurzen Intermezzo als Kulturreferent in Hanau wechselte Schmidt 1979 ans Rheinische Landesmuseum Bonn und war dort zunächst als Referent für die Kunst des 20. Jahrhunderts zuständig bevor er 1982 zum Abteilungsdirektor der Sammlungen wurde. Zeitweilig leitete er das Museum kommissarisch[15]. Abgesehen von zahlreichen Erwerbungen, Vorträgen und Publikationen beteiligte er sich bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 an den Ausstellungen des Bonner Landesmuseums. Zu den Höhepunkten seiner Ausstellungstätigkeit am Landesmuseum zählte Schmidt rückblickend Himmel, Ruhm und Herrlichkeit (1989) anlässlich der Bonner 2000-Jahr-Feier[16], Der Rhein - Le Rhin - De Waal (1995)[17] sowie Poezie a Skutečnost / Poesie und Wirklichkeit (2000)[18], eine Ausstellung mit Gemälden des 19. Jahrhunderts aus dem Landesmuseum Bonn und einer rheinischen Privatsammlung im Haus zur steinernen Glocke in Prag[19]. Als Forscher seien ihm zudem einige Neuzuschreibungen gelungen, darunter eine Kreuzigungsgruppe aus Trechtingshausen[20].

Von 1977 bis 2005 nahm Schmidt Lehraufträge in Kunstgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach sowie an der Universität Bonn wahr[21]. Von 2002 bis 2008 war er Vorsitzender der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung in Bonn. Er ist auch nach seiner Pensionierung weiterhin forschend tätig. Aus der Beschäftigung mit Israhel van Meckenem ergab sich 2011 der Film Israhel van Meckenem - Goldschmied und Kupferstecher[22].[23]. 2015 erschien von ihm das Buch Die letzte Signatur - Grabstätten deutscher Künstler ds 20. Jahrhunderts.

Er ist verheiratet[24] und lebt seit 1979 in Meckenheim bei Bonn[25].

Aktive Mitgliedschaften

  • Vorstand Horst-Rave-Stiftung[26] (seit 2010)
  • Kuratorium Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe[27] (seit 2008)
  • Beirat Douglas Swan Stiftung[28] (seit 2005)
  • Beirat Stiftung Monjau/Levin (seit 2004)

Bibliographie (Auswahl)

  • Die letzte Signatur - Grabstätten deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts, Verlag Dr.Kovač, Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8156-2
  • (mit Gabriele Uelsberg und Katharina Liebetrau) Anbetung der Heiligen Drei Könige: Werkstatt des Meisters des Bartholomäus-Altars, Kulturstiftung der Länder, Berlin 2014[29]
  • Frühe Arbeiten von Derick Baegert in: Jürgen Becks / Martin Wilhelm Roelen (Hrsg.), Derick Baegert und sein Werk, Wesel 2011, ISBN 978-3-924380-86-1
  • Mit Auge und Hand - und in den Passagen der Erinnerung in: Jochen Stücke, Paris, Album I, Kerber, Bielefeld 2009, ISBN 978-3866782150
  • Die Jahrtausend-Ausstellungen in Aachen, Düsseldorf, Köln sowie Koblenz und Mainz in: Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.), Jahrtausendfeiern und Befreiungsfeiern im Rheinland, zur politischen Festkultur 1925 und 1930, Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 9783898614436
  • K.O. Goetz und die COBRA in: Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.), Das Rheinland und die europäische Moderne, Kulturelle Austauschprozesse in Westeuropa 1900-1950, Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-943-1
  • Die "Grande Parade", Weltkunst oder ein vertrautes Idiom? in: Ausstellungskatalog "Crossart - Van Gogh bis Beuys", Bundeskunsthalle Bonn, Hatje Cantz Verlag, Ostfilfdern 2005, ISBN 978-3-7757-1605-5
  • "Keine Kunst mit Verfallsdatum" - zu den Arbeiten von Ernemann Sander in: Ausstellungskatalog Ernemann F. Sander zum 80. Plastiken und Zeichnungen aus mehr als fünf Jahrzehnten, Bonn 2005[30]
  • Israhel van Meckenem - zu Leben und Werk in: Unser Bocholt. Nr. 3/2003[31]
  • Poznamky k nemeckemu malirstvi 19. stoleti in: Ausstellungskatalog Poezie a Skutečnost / Poesie und Wirklichkeit - Gemälde des 19. Jahrhunderts aus dem Rheinischen Landesmuseum Bonn und aus einer rheinischen Privatsammlung, Prag 2000, ISBN 9788070100752
  • Die Donnerstag-Gesellschaft zu Alfter - eine ungewöhnliche Initiative der Nachkriegszeit in: Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.), Öffentlichkeit der Moderne - die Moderne in der Öffentlichkeit, Klartext Verlag, Essen 2000, ISBN 9783884748732
  • Expressieve posities in de Nederlandse en Duitse schilderkunst van de afgelopen decennia - Een vergelijking in: Moderne kunst: keuze uit de verzameling van Museum Het Valkhof, Nimwegen 1999, ISBN 90-6829-062-2
  • Zwischen Ordnung und Freiheit - Aspekte der Kunst im Jahr 1925 in: Ausstellungskatalog Vor und zurück - 1925 - ein Prisma der Kunst in Deutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1999, ISBN 978-3860778593
  • "Reale Allegorien" oder von der Überzeugungskraft der Bilder in: Ausstellungskatalog Norbert Tadeusz, Energische Augenblicke, Bilder bis 1997, Bonn 1998, ISBN 3792717123
  • Seh-Stücke mit Wind in: Ausstellungskatalog Dreht Euch nicht um: Arbeiten von Werner Haypeter, Wolfgang Nestler, Paul Schwer, Bonn 1997
  • La commitenza e la forma del gotico in: Gerhard Bott (Hrsg.), La pittura tedesca (La pittura in Europa), Electa, Mailand 1996, ISBN 978-8843540402
  • Spuren und Mythen - Der Rhein zwischen Wahrnehmung und Erinnerung, Malerisch und romantisch, Rheinansichten des 19. Jahrhunderts, Brücken über den Rhein - Konstruktionen, Verkehrswege und Wahrzeichen in: Ausstellungskatalog Der Rhein/Le Rhin/De Waal - Ein europäischer Strom in Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts, Wienand, Köln 1995, ISBN 9783879094608
  • Walter Cohen - Die wissenschaftlichen Anfänge in Berlin und Bonn und seine Sicht rheinischer Kunst in: Martina Sitt, Auch ein Bild braucht einen Anwalt: Walter Cohen, Leben zwischen Kunst und Recht, Deutscher Kunstverlag, München 1994, ISBN 978-3422061286
  • Die lichtvolle Ordnung seiner Bilder - Erinnerungen an Leo Breuer in: Begegnungen mit Leo Breuer. Hommage zum 100. Geburtstag, gkg, Bonn 1993, ISBN 9783923154159
  • Nach eigenem Strich und Faden - Die Anfänge Hann Triers in der Nachkriegszeit in: Sabine Fehlemann (Hrsg.), Hann Trier. Monographie und Werkverzeichnis, Wienand, Köln 1990, ISBN 9783879092192
  • Sinnbild und Bildsinn - Zur Bildsprache des Barock in: Ausstellungskatalog Himmel, Ruhm und Herrlichkeit. Italienische Künstler an rheinischen Höfen des Barock, R. Habelt, Köln 1989, ISBN 9783879092192
  • Ulrich Rückriem in: Künstler - Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München 1988
  • Für die Verdienste ihrer großen Männer. Öffentliche Denkmäler in Bonn 1871-1914 in: Dietrich Höroldt / Manfred van Rey (Hrsg.), Bonn in der Kaiserzeit 1871-1914. Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, Bonn 1986[32]
  • "Eine Gemeinschaft Einsamer, eine Verbundenheit Selbständiger" - Künstlervereinigungen d. Nachkriegszeit. in Ausstellungskatalog Aus den Trümmern - Kunst und Kultur im Rheinland und in Westfalen 1945 - 1952, Köln 1985[33]
  • Der Meister des Marienlebens und sein Kreis: Studien zur spätgotischen Malerei in Köln, Schwann, Düsseldorf 1978, ISBN 978-3590290228
  • Künstler und Tod - Selbstbildnisse in: H. H. Jansen (Hrsg.), Der Tod in Dichtung, Philosophie und Kunst, Steinkopf, Darmstadt 1978, ISBN 3798505322
  • Abt. "Möbel" in: Ausstellungskatalog Ein Dokument Deutscher Kunst 1901-1976, Band 2, Kunst und Dekoration 1851-1914, Eduard Roether Verlag, Darmstadt, 1976/1977
  • Ausstellungskatalog Carl Grossberg. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik, 1914-1940., HLMD, Darmstadt 1976[34]
  • Ausstellungskatalog Arnulf Rainer. Arbeiten 1948-1975, HLMD, Darmstadt 1975[35]
  • Ausstellungskatalog Walter De Maria. Der große Erdraum. 8 Skulpturen, 44 Zeichnungen, HLMD, Darmstadt 1974[36]
  • Zum Meister der Darmstädter Passion in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. Bd. 14, HLMD, Darmstadt 1974[37]
  • Ausstellungskatalog Joseph Beuys. Zeichnungen und andere Blätter aus der Sammlung Karl Ströher, HLMD, Darmstadt 1972[38]
  • Gottfried Kinkel und die Gemäldegalerie in Darmstadt in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. Bd. 11, HLMD, Darmstadt 1971[39]
  • Zum Werk des Meisters der Verherrlichung Mariae in: Florens Deuchler et al. Schülerfestgabe für Herbert von Einem zum 16. Februar 1965[40][41]

Einzelnachweise

  1. http://www.podcast.de/episode/2393744/Der+Krieg+hat+uns+an+der+Schule+gehindert/ 06:00-08:14min
  2. http://www.podcast.de/episode/2393744/Der+Krieg+hat+uns+an+der+Schule+gehindert/ 14:11min
  3. http://www.podcast.de/episode/2393744/Der+Krieg+hat+uns+an+der+Schule+gehindert/ 20:20min
  4. http://www.institut-aktuelle-kunst.de/autoren/s/
  5. http://www.denkmalpflege.lvr.de/de/publikationen_2/beitraege/beitraege_1.html
  6. https://www.deutsche-biographie.de/gnd11858040X.html#ndbcontent
  7. siehe Klappentext der Dissertationsveröffentlichung 1978
  8. Quelle: http://www.institut-aktuelle-kunst.de/autoren/s/
  9. http://d-nb.info/740721720
  10. http://d-nb.info/730524582
  11. http://www.worldcat.org/title/walter-de-maria-der-grosse-erdraum-8-skulpturen-44-zeichnungen-ausstellung-315-bis-2871974-hessisches-landesmuseum-in-darmstadt/oclc/10408941&referer=brief_results
  12. Die Ausstellung gehörte laut Gerhard Bott zu den ersten größeren in Europa: "Diese Ausstellung - nach der des Basler Kunstmuseums 1972/73 die zweite größere in Europa [...] Die Organisation der Ausstellung sowie die Bearbeitung und Redaktion des hier vorliegenden "Rundgang durch die Ausstellung" übernahm Hans M. Schmidt." (aus dem Vorwort zum Ausstellungskatalog)
  13. http://d-nb.info/790549727
  14. Hans M. Schmidt:"Ich habe immer mittelalterliche Kunst als Schwerpunkt gehabt und gleichzeitig auch Kunst der Gegenwart. Der Bogen ist ziemlich breit aber nur in dieser Verbindung geht es auch bei mir." http://www.podcast.de/episode/2393744/Der+Krieg+hat+uns+an+der+Schule+gehindert/ 22:29min
  15. http://www.institut-aktuelle-kunst.de/autoren/s/
  16. http://d-nb.info/891363289
  17. http://d-nb.info/945196814
  18. http://www.worldcat.org/title/poezie-a-skutecnost-malirstvi-19-stoleti-z-rynskeho-zemskeho-muzea-v-bonnu-a-z-rynske-soukrome-sbirky-praha-dum-u-kamenneho-zvonu-3-unora-9-dubna-2000/oclc/320430026&referer=brief_results
  19. http://archiv.radio.cz/pictures/block000203a.jpg
  20. "Experimente und die Kraft des Beständigen" - Interview von Heidrun Wirth mit Hans M. Schmidt anlässlich seiner Pensionierung, erschienen in der Bonner Rundschau, 01.07.2000
  21. http://www.institut-aktuelle-kunst.de/autoren/s/
  22. Künstler an der Wende zur Neuzeit, Artikel von Heidrun Wirth in der Bonner Rundschau vom 25.07.2011
  23. http://www.buergerverein-meckenheim.de/Veranstaltungen/Ubersicht/2011/Film_IsrahelvM/film_israhelvm.html
  24. "Eva Marie Schmidt, meiner lieben Frau, gilt mein ganz besonderer Dank. Ohne ihre vielfältige und unermüdliche Unterstützung wäre das Buch nicht zustande gekommen." (Danksagung aus: Hans M. Schmidt, Die letzte Signatur, Verlag Dr.Kovač, Hamburg 2015)
  25. Künstler an der Wende zur Neuzeit, Artikel von Heidrun Wirth in der Bonner Rundschau vom 25.07.2011
  26. http://www.buergerstiftung-bonn.de/stiftungen-unter-unserem-dach/kunst-kultur-denkmalschutz-und-traditionelles-brauchtum/horst-rave-stiftung/
  27. http://www.rak-bonn.de/text/kurator.htm
  28. http://www.douglas-swan-stiftung.de/beirat/+/
  29. http://d-nb.info/1069493791
  30. http://www.siebengebirgsmuseum.de/index.php/rueckblick/120-verlinkte-seiten/180-plastiken-und-zeichnungen
  31. http://nwbib.de/HT014009317
  32. http://nwbib.de/BT000061763
  33. http://nwbib.de/BT000053669
  34. http://d-nb.info/760505578
  35. http://d-nb.info/790549727
  36. http://www.worldcat.org/title/walter-de-maria-der-grosse-erdraum-8-skulpturen-44-zeichnungen-ausstellung-315-bis-2871974-hessisches-landesmuseum-in-darmstadt/oclc/10408941&referer=brief_results
  37. http://www.worldcat.org/title/zum-meister-der-darmstadter-passion/oclc/888142777
  38. http://d-nb.info/730524582
  39. http://www.worldcat.org/title/gottfried-kinkel-und-die-gemaldegalerie-in-darmstadt/oclc/888142778
  40. http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=FS+Herbert+von+Einem+(Sch%C3%BCler)
  41. https://books.google.de/books?id=FtlMAgAAQBAJ&pg=RA2-PA29&lpg=RA2-PA29&dq=%22Zum+Werk+des+meisters+der+verherrlichung+mariae%22&source=bl&ots=zZU3HUZc68&sig=t9tQhZm-HLYMnE7Gwy6YezKUVJY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiswu23rq_QAhWmLMAKHatmCTkQ6AEIKzAC#v=onepage&q=%22Zum%20Werk%20des%20meisters%20der%20verherrlichung%20mariae%22&f=false