Zum Inhalt springen

Kammerphilharmonie Graubünden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2016 um 17:43 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (Orchester: WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 22. November 2016 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: POV --92.231.229.177 16:25, 22. Nov. 2016 (CET)
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: http://www.kammerphilharmonie.ch/schlossoper-haldenstein/besetzung/orchester.html

Die Kammerphilharmonie Graubünden wurde 1989 als Bündner Kammerorchester gegründet.

Orchester

Vor mehr als 25 Jahren gründeten Musiker rund um den Dirigenten Chrisoph Cajöri das «Bündner Kammerorchester». Seither hat sich das Schweizer Orchester - nun als Kammerphilharmonie Graubünden - stark weiterentwickelt. Spielstätten sind einerseits das Theater Chur, aber auch Kirchen, Hotels und kleinere Säle der entlegeneren Täler Graubündens. Ebenso sind Gastspiele beispielsweise in der Tonhalle Zürich fester Bestandteil des Programms.

Liegt der Fokus auf klassischer Musik, so finden sich in jedem Saisonprogramm auch Genre-übergreifende Projekte, wie beispielsweise «Side by Side», wo Laienmusikerinnen und -musiker sich mit den Profis zu einem grossen Ensemble vereinen, Musik und Film (mit Filmen von Charlie Chaplin) oder auch die Kammermusikreihen «Tonzeile» und «Musik im Museum». Für die Schlagerabende mit Samuel Zünd verwandelt sich die Kammerphilharmonie in ein Tanzorchester und mit der Oper auf Schloss Haldenstein hat auch das Musiktheater seinen festen Platz im Repertoire.

Der Chefdirigent Philippe Bach legt seinen Fokus insbesondere auf Schweizer, namentlich Bündner Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart.

Chefidirgenten

Organisationsstruktur

Die Kammerphilharmonie Graubünden ist als Verein organisiert. Seit Oktober 2015 ist Jacqueline Cahannes Giger Präsidentin.

Diskographie

  • "Aufbruch", 2004

Schlossoper Haldenstein

Seit 2001 veranstaltet die Kammerphilharmonie Graubünden alle zwei Jahre die Schlossoper Haldenstein.

Einzelnachweise

  1. Südostschweiz, 22.10.2015: "Ein Orchester sucht seinen Dirigenten"
  2. Südostschweiz, 17.12.2015: "Philippe Bach heisst der neue Chefdirigent"