Zum Inhalt springen

John Wilkins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2003 um 17:51 Uhr durch 130.60.153.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

John Wilkins (1614-1672), Bischof von Chester; geboren in Fawsley, Northamptonshire; Ausbildung am Magdalen Hall, Oxford.

Er wurde 1637 in Fawsley ordiniert und dort Vikar. Bald gab er die Stellung auf und wurde in der Kaplan von Lord Saye and Sele, dann von Lord Berkeley, und später von Prinz Charles Louis, Neffe von Charles I.


Er interessierte sich stark für Naturwissenschaften und wurde Gründungsmitglied der Royal Society. die Wissenschafter des 17. Jahrhunderts waren darüber besorgt, dass die natürliche Sprache wegen ihrer Ungenauigkeit den wissenschaftlichen Fortschritt hindert.

In seinem wohl wichtigsten Werk Essay towards a Real Character and a Philosophical Language (London, 1668), entwickelt er eine universale philosophische Sprache. Er setzte sich damit das Ziel das gesamte Wissen im Universum detailliert darstellen zu können, genauer als es mit Englisch oder einer andern Sprache möglich war.

Siehe auch: Semiotik