Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2016/Gnom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2016 um 09:59 Uhr durch Kängurutatze (Diskussion | Beiträge) (Zum Abstimmungskommentar von Elop).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kängurutatze in Abschnitt Zum Abstimmungskommentar von Elop

Nachfrage zu Wahlspruch

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gnom,

warum kandidiert Du, obwohl Dein Wahlspruch "Wikipedia-intern möchte ich versuchen, mich zurückzuhalten." lautet?

--Grübler (Diskussion) 22:48, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Grübler, ich wurde um eine Kandidatur gebeten – und als Wahlspruch verstehe ich den Satz auf meiner Benutzerseite nicht. Auf ihn folgt ja auch gleich, da bin ich ganz Wikipedianer, ein „Trotzdem“ :-) Gruß, --Gnom (Diskussion) 23:58, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

muss sich was ändern? wenn ja, was?

[Quelltext bearbeiten]

Moin Gnom, da du "das Formular" noch nicht ausgefüllt hast, vorerst die Standardfrage:
das Schiedsgericht wird (nicht erst seit gestern) immer wieder heftig kritisiert, die Einrichtung als ganze wird in Frage gestellt oder einzelne Entscheidungen werden nur halb oder gar nicht umgesetzt. Wie würdest du, wenn du gewählt würdest, diese Situation ändern wollen, was hat dir in der Vergangenheit gefallen am Vorgehen des Schiedsgerichts, was würdest du ändern wollen - warum sollte deiner Ansicht nach das Schiedsgericht der de.wp erhalten bleiben, welche Kompetenz sollte es haben - mehr Kompetenz, oder weniger? Danke vorab für deine Antwort - und Grüße --Rax post 23:36, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Rax, ich denke, dass sich das Schiedsgericht dessen bewusst sein sollte, was es leisten kann und was nicht. Denn die Stärke der Community ist es ja eigentlich, im offenen Diskurs Lösungen für Probleme zu finden. Und wenn es mal brennt, greift ein Admin ein. Daraus ergibt sich, dass das Schiedsgericht nur in Ausnahmefällen Probleme entscheiden sollte. Aber manchmal muss es das auch, weil eine klare Entscheidung es bisweilen möglich macht, wieder nach vorn zu schauen. So weit als erste Antwort. Gruß, --Gnom (Diskussion) 00:05, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

SG und Datenschutz-Ombudsperson gleichzeitig?

[Quelltext bearbeiten]

Zwar kenne ich dich nicht – noch immer bin ich relativ neu hier –, aber deine Bewerbung und das jetzt schon erkennbare breite Vertrauen unserer Gemeinschaft sprechen für sich. Trotzdem möchte ich fragen, ob die beiden Rollen SG und Datenschutz-Ombudsperson miteinander vereinbar wären? Überall, wo „Ombuds-“ drin steht, erwarte ich einen klaren, sichtbaren Abstand von den restlichen Ämtern. Oder ist Datenschutz-Ombudsperson dermaßen CU-spezifisch, dass ein Interessenkonflikt mit einer SG-Tätigkeit gar nicht denkbar wäre? --GroupCohomologist (Diskussion) 09:25, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zur Info. Gruß, Helfm@nn -PTT- 09:31, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo GroupCohomologist, danke für deine Frage. Die Checkuser-Ombudsleute befassen sich mit äußerst seltenen Fällen. Noch viel seltener kommt es vor, dass ein Fall die deutschsprachige Community betrifft. Jedenfalls bin ich derzeit ohnehin nur beratendes Mitglied der Ombudsmann-Komission. Im Fall der Fälle wäre ich natürlich befangen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:36, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Im Fall Eckhardt Wandel haben deine diversen Tätigkeiten/Ämter für WMDE/WMF auch keine Rolle gespielt? Deine Rolle war ausschließlich die eines normalen WP-Autors? --Sakra (Diskussion) 21:37, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Naja, wenn man kein Problem damit hat, Ämter anzuhäufen, macht das schon Sinn. Wikilegal ist es auf jeden Fall. Daß es demokratietheoretisch ein absoluter Nullbrenner ist, ist hier erstmal egal. Daß man sich deshalb nicht «Apparatschik» zeihen lassen möchte, ist so verständlich wie tragikomisch, umso mehr, wenn man sich vielleicht noch nicht näher mit dem Begriff befaßt hat. Aber, naja, das SG hat eigentlich noch nie so recht funktioniert, braucht man also keine Bedenken haben. --Kängurutatze (Diskussion) 13:22, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Als nächstes kommt dann doch die Kandidatur für das Adminamt oder, weil ja juristisch vorgebildet, für den Oversighter Manche können den Hals nicht voll genug kriegen? Oder gibt es doch zuwenig Wikipedianer?.. .--Bellini 05:14, 13. Nov. 2016 (CET), Streichung nacheditiert. --Bellini 08:08, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Denkst du ernsthaft, das dein Beitrag irgendwie hilfreich ist? Er steckt voller Unsachlichkeit und Häme. Er sagt sehr viel über dich aus. Sachlich, solltest du unsere Regeln kennen und wissen, dass sich die Funktionen SG und CU, OS, B ausschließen. Admin wäre möglich, halte ich jedoch für sehr unwahrscheinlich, da ich Gnom bisher deutlich anders wahrgenommen habe, auch seine Motivation sich hier als schlichtend und deeskalierend einzubringen. Damit bleibt als Fazit nur, dass dieser Beitrag ein schönes Beispiel dafür ist, wie wir hier bitte nicht miteinander umgehen sollten. Gruß --Itti 11:39, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mmmh, Häme, lb user:Itti, kann man meines Erachtens nur dann empfinden, wenn etwas schief gelaufen ist. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Missgunst und Frust kann man angesichts des Wahlergebnisses allerdings doch verstehen, eben, weil hier jemand Ämter häufelt. Jemand, der zwei Mal auf die VM heulen kommt, weil er «Apparatschik» geziehen wird, soll «schlichtend und deeskalierend» agieren? Tut mir leid, aber wenn bei dieser Realsatire ein für den Kandidaten ungünstiges Ergebnis heraus käme (kommt es ja nicht), wäre ich die erste Tatze, die ihre Schadenfreude nicht verhehlen würde. Es wundert mich indes wenig, daß jemand wie Du, der Prangerseiten en masse führt, zu den Wikipedia:Bürokraten gehört, trotzdem jede Menge Wikipedia:Administratorentätigkeiten ausführt, zu den Wikipedia:Mentoren gehört, es kritisch sieht, wenn Ämterhäufelung angeprangert wird. Bist Du eigentlich auch irgendwie einem der Wikimedia-Vereine aktiv (ernst gemeinte Frage, allerdings werde ich vermutlich keine Antwort bekommen, weil's mir an Demut fehlt)? Also, ich meine im Sinne von Funktionen bekleiden, nicht als einfaches Mitglied, das zählt nicht. Übrigens: Ich bin auch Boris Johnson und Donald Trump u.v.a.m. gegenüber missgünstig. Das kannst Du also als Charakterfehler verbuchen. --Kängurutatze (Diskussion) 16:58, 13. Nov. 2016 (CET) PS: Über user:Stefan Bellini sagt sein sein Post aus, daß er über ein in meiner Welt ethisch gutes Gerechtigkeitsempfinden verfügt. --Kängurutatze (Diskussion) 17:01, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auch dein Beitrag sagt sehr, sehr viel über dich aus. Auch über deine Art zu denken, die nicht die meine ist. Dir noch einen angenehmen Abend in deiner Welt. Ach so, nö, ich bin kein Vereinsmitglied, war es auch nie. Es grüßt --Itti 17:05, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort auf meine Frage, user:Itti. Ernst gemeint, das halte ich für zivil, auf Fragen zu antworten. Daß Wortbeiträge etwas über ihre AutorInnen aussagen, ist ein wohlgefälliger Allgemeinplatz, der selbstverfreilich stimmt. Auch da stimme ich Dir zu, halte es aber nicht für sonderlich erwähnenswert. Aka: Ich setze voraus, daß das jeder weiß. --Kängurutatze (Diskussion) 17:24, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Könnte es sein, dass es für die Übernahme der Rolle eines Vermittlers zentral darauf ankommt, wie gut es ihm gelingt, sich verbaler Entgleisungen zu enthalten? Diese Fähigkeit könnte Gnom in mir bewundernswert erscheinendem Ausmaß besitzen. Freundlichen Gruß in die Runde --Andrea014 (Diskussion) 18:05, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte keine Reklame machen, user:Andrea014, aber Theorie des kommunikativen Handelns hast Du gelesen? Er, i.e. user:gnom, entgleist vielleicht nicht verbal, aber seine non-verbalen Handlungen sind en:train wrecks. --Kängurutatze (Diskussion) 18:44, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich setz' noch einen drauf, user:Gnom halte ich ich für einen sehr sehr guten Anwalt, aber als Richter wäre er ein absoluter Nullbrenner. --Kängurutatze (Diskussion) 18:51, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein, Kängurutatze, diese Wikipedia-Artikel habe ich noch nicht gelesen. Aber Habermas im Original. Hast Du Apparatschik gelesen? Falls nicht:
  • „durchgängig verschiedene Spielarten marxistischer Ideologien vertraten“
  • „Habitus des Apparatschiks [...] vor allem befehlsorientiert geprägt“
  • „fehlt dem Apparatschik jegliches zweites berufliches Standbein“
  • „Apparatschiki [...] klar dogmatisch indoktrinierte, professionelle Gemeinschaft“
  • „Umsetzung der ihm erteilten Aufgaben, derer Sinnhaftigkeit er nicht zu hinterfragen hat“
  • „es versteht, sich durch Unterwürfigkeit und vorauseilenden Gehorsam bei seinen Vorgesetzten beliebt und möglichst unentbehrlich zu machen“
Du scheinst zum Beispiel einen ehemaligen Vorsitzenden einer prominenten Strafvollstreckungskammer nicht zu kennen, mit dem ich neben vielen anderen zu tun hatte, sonst würdest Du nicht so viel von Richtern halten.
Ich wünsche mir ein von Respekt getragenes Miteinander in der WP.
Schönen Feierabend allerseits --Andrea014 (Diskussion) 19:09, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Den Artikel Apparatschik werde ich vermutlich nie gelesen haben, wer hat den denn maßgeblich geschrieben? Muß ja ein gans schlimmer Finger gewesen sein. --Kängurutatze (Diskussion) 19:51, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

User gegen Edel-User und umgekehrt mal wieder, was sonst... In der Familie krachst immer über Ostern und Weihnachten so richtig schlimm, und hier eben immer Mai und November... Ach ja, und was ich eigentlich noch sagen wollte, und an anderer Stelle auch immer betont habe: ämterhäufeln geht gar nicht - häufeln sollte man allenfalls noch Kartoffeln etc. MfG --Methodios (Diskussion) 10:08, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Icke bin ja für Empirie und Experimente, aber, entschuldigense mal, Benutzerin:Bunnyfrosch, hellip;

[Quelltext bearbeiten]

«Versuch»t wurde mit user:Gnom ja viel, aber er (oder sie, vermutlich er, warum sollte es eine sie sein, hat ja ein Photo auf seiner userpage) geht zwei (2!) mal auf die WP:VM, um jemanden anzuschwärzen, der ihn «Apparatschik» nennt? Obwohl er allerlei Funktionen okkupiert? Versuch macht da aus meiner Sicht anders klug. Siehe auch: [1]. --Kängurutatze (Diskussion) 23:56, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zum Abstimmungskommentar von Elop

[Quelltext bearbeiten]

@Elop: Du schreibst u. a.:

  • "Da verblüfft mich vor allem, daß das [d. h. das Verhalten in der Sache E. Wandel] Grund für eine Enthaltung sein solle. "Netter Typ (ist er!), aber völlig intransparent und eigenmächtig handelnd - in der Summe neutral"?"

Ich kann das natürlich nur für mich beantworten. Tatsächlich war das für mich für sich genommen ein Enthaltungsgrund. "Netter Typ" würde ich für mich ersetzen durch "erfahrener, seriös wirkender Benutzer, der mir ansonsten – soweit erinnerlich – nicht negativ aufgefallen ist". Das Problem der Eigenmächtigkeit stellt sich in meinen Augen in dem kollektiv beratenden, mit Mehrheit entscheidenden SG nicht so sehr. Anders ist es mit Intransparenz und "irgendwelche[r] verborgenen Nähe zu einer der 'Parteien'". Deshalb habe ich nicht mit "pro" gestimmt.
Erst in der Kombination mit dem zweifachen VM-Anrufen wegen eines Abstimmungskommentars, das für mich einen Mangel an Souveränität, AGF und dem Willen zur Deeskalation erkennen ließ, summierte sich das dann für mich zum "Contra". --Amberg (Diskussion) 16:29, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dünnhäutigkeit ist aber vielleicht etwas, was vielen von uns innewohnt, bevor sie heikle Ämter annehmen.
Davon ab:
Ich vermute, der Kandidat ist gewählt. Daher hoffe ich auf ein gutes Händchen. Wir werden sehen ... --Elop 16:37, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Der Hoffnung schließe ich mich an. --Amberg (Diskussion) 16:40, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Einer der schon seit langem berufliche Karriere und diverse Pöstchen und Posten bei WMF/WMDE und WP vortrefflich zu verquicken wußte, wird das verfilzte SG schon an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen. Sicher doch. --Sakra (Diskussion) 21:36, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wir werden sehen!
Fest steht:
Der Gnom dürfte ziemlich bald demokratisch gewählt worden sein, und zumindest ich wünsche ihm dann ein gutes Händchen. --Elop 22:46, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gewählt ja, aber sonderlich «demokratisch» sind Wikipediawahlen in der Regel nicht. Das fängt beim fehlenden Wahlgeheimnis an und hört bei der mangelnden Transparenz auf. Und dazwischen gibt's auch noch weitere Stolpersteine auf dem Weg zu demokratischen Wahlen. Aber demokratischer als in Nordkorea sind die Wahlen hier schon. Das gilt natürlich nicht nur für die Wahl von Gnom, die die Problematik allerdings wunderbar offenbart, sondern eben allgemein hinsichtlich Wikipediawahlen. --Kängurutatze (Diskussion) 08:59, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten