Zum Inhalt springen

Islamwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 23:57 Uhr durch 86.103.196.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, gelegentlich auch Islamkunde) ist die Lehre vom Islam, seiner heiligen Schrift, dem in arabischer Sprache verfassten Koran, der islamischen Kultur und Geschichte, dadurch eng mit der Arabistik verbunden und Teil der Orientalistik.

Islamwissenschaftler werden in älteren Texten gelegentlich als „Islamisten“ bezeichnet, dadurch besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem neueren Begriff des (fundamentalistischen) Islamisten.

Als Studienfach wird die Islamwissenschaft im deutschsprachigen Raum unter anderem an den Universitäten Kiel, Leipzig, Münster, Erfurt, Berlin, Tübingen, Bern, Zürich, Basel und Heidelberg angeboten.

Siehe auch

Literatur

  • Lutz Richter-Bernburg: Wozu Islamwissenschaft? In: Florian Keisinger u. a. (Hrsg.): Wozu Geisteswissenschaften? Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte, Frankfurt a. M./New York 2003 ISBN 359337336X
  • Erika Bär: Bibliographie zur deutschsprachigen Islamwissenschaft und Semitistik vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute. 3 Bde. Reichert, Wiesbaden 1985-1994 (Bd. 1, 1985: ISBN 3-88226-258-3; Bd. 2, 1991: ISBN 3-88226-436-5; Bd. 3, 1994: ISBN 3-88226-795-X)

Geschichte

  • Hartmut Bobzin: Geschichte der Arabischen Philologie in Europa bis zum Ausgang des Achtzehnten Jahrhunderts. In: Wolfdietrich Fischer (Hrsg.): Grundriß der Arabischen Philologie, Bd. III, Wiesbaden 1992, S. 155-187
  • Johann Fück: Die Arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1955
  • Ludmilla Hanisch: Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wiesbaden 2003
  • Rudi Paret: Arabistik und Islamkunde an deutschen Universitäten. Deutsche Orientalisten seit Theodor Nöldeke. Wiesbaden 1966
  • Holger Preissler: Die Anfänge der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Göttingen 1995
Wiktionary: Islamwissenschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen