Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006
Die 70. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 findet von 5. bis 21. Mai in der baltischen Republik Lettland statt. Aufgrund von Verzögerungen beim Bau des neuen Eisstadions in Riga hatte die IIHF zwischendurch Schweden als stand-by-organizer nominiert, im Juli 2004 dann aber endgültig die Austragung der Titelkämpfe in Lettland bestätigt. Spielorte werden die neue RigaArena (Fassungsvermögen: 11.000 Zuschauer) und die Skonto Arena (6.000-7.000 Zuschauer) sein.
Bei den Frauen finden 2006 - genauso wie 1998 und 2002 - wegen der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaften statt.
Herren
Gruppenauslosung für die A-WM der Herren
- Gruppe A: Tschechien, Finnland, Lettland, Slowenien
- Gruppe B: Schweden, Schweiz, Ukraine, Italien
- Gruppe C: Slowakei, Russland, Weißrussland, Kasachstan
- Gruppe D: Kanada, USA, Dänemark, Norwegen
Weltmeisterschaft der Herren, Division I
Division I, Gruppe A (in Amiens, Frankreich)
Die Spiele der Gruppe A der Division I finden vom 24. April bis 30. April in Amiens in Frankreich statt. In der Gruppe A spielen: Deutschland (Absteiger aus der A-WM), Frankreich, Japan, Großbritannien, Ungarn und Israel (Aufsteiger aus der Division II).
24. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
2:11 (0:6,0:3,2:2) | |
24. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
3:4 (0:1,1:1,2:2) | |
24. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
1:4 (0:2,1:2,0:0) | |
25. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
25. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
25. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
27. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
27. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
27. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
30. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
30. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
||
30. April 2006 | Amiens | ![]() |
- | ![]() |
Tabelle
Division I, Gruppe B (in Tallinn, Estland)
Die Spiele der Gruppe B der Division I finden vom 23. April bis 29. April in Tallinn in Estland statt. In der Gruppe B spielen: Österreich (Absteiger aus der A-WM), Polen, Niederlande, Estland, Litauen und Kroatien (Aufsteiger aus der Division II).
23. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
3:3 (2:0,0:1,1:2) | |
23. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
1:3 (0:2,1:1,0:0) | |
23. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
0:6 (0:1,0:4,0:1) | |
24. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
1:2 (1:0,0:0,0:2) | |
24. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
5:1 (1:0,2:0,2:1) | |
24. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
3:1 (0:1,2:0,1:0) | |
26. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
26. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
26. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
28. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
28. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
28. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
||
29. April 2006 | Tallinn | ![]() |
- | ![]() |
Tabelle
Weltmeisterschaft der Herren, Division II
Division II, Gruppe A (in Sofia, Bulgarien)
Die Spiele der Gruppe A der Division II fanden vom 27. März bis 3. April in Sofia in Bulgarien statt. In der Gruppe A spielten: Rumänien (Absteiger aus der Division I), Bulgarien, Belgien, Serbien-Montenegro, Spanien und Südafrika (Aufsteiger aus der Division III).
Spiele
27. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
4:2 (2:0,2:0,0:2) | |
27. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
4:1 (1:1,2:0,1:0) | |
27. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
14:1 (5:0,3:1,6:0) | |
28. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
2:2 (0:0,1:0,1:2) | |
28. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
19:3 (5:0,6:0,8:3) | |
28. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
3:1 (2:0,1:1,0:0) | |
30. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
16:3 (6:0,5:0,5:3) | |
30. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
7:0 (3:0,1:0,3:0) | |
30. März 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
4:2 (1:0,2:1,1:1) | |
1. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
14:5 (3:1,8:1,3:3) | |
1. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
4:0 (2:0,0:0,2:0) | |
1. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
0:9 (0:1,0:1,0:7) | |
2. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
5:3 (2:1,2:0,1:2) | |
2. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
11:1 (3:1,3:0,5:0) | |
2. April 2006 | Sofia | ![]() |
- | ![]() |
4:4 (2:2,1:1,1:1) |
Abschlusstabelle
Division II, Gruppe B (in Auckland, Neuseeland)
Die Spiele der Gruppe B der Division II finden vom 3. bis 9. April in Auckland in Neuseeland statt. In der Gruppe B spielen: China (Absteiger aus der Division I), Südkorea, Australien, Nordkorea, Neuseeland und Mexiko (Aufsteiger aus der Division III).
Spiele
3. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
5:1 (3:0,1:0,1:1) | |
3. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
4:1 (2:0,2:1,0:0) | |
3. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
1:8 (0:5,1:1,0:2) | |
4. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
14:2 (6:0,4:1,4:1) | |
4. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
15:2 (5:0,7:2,3:0) | |
4. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
2:6 (0:1,0:2,2:3) | |
6. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
4:2 (3:0,0:1,1:1) | |
6. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
3:0 (2:0,0:0,1:0) | |
6. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
0:5 (0:1,0:2,0:2) | |
7. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
9:2 (2:0,4:0,3:2) | |
7. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
6:3 (0:1,4:1,2:1) | |
7. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
0:3 (0:0,0:1,0:2) | |
9. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
5:1 (2:1,2:0,1:0) | |
9. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
5:5 (2:2,1:1,2:2) | |
9. April 2006 | Auckland | ![]() |
- | ![]() |
3:4 (0:2,1:2,2:0) |
Abschlusstabelle
Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die Division I : | ![]() ![]() |
Absteiger aus der Division I : | |
Absteiger in die Division III : | ![]() ![]() |
Aufsteiger aus der Division III : |
Auslosung für die Division III der Herren
In der Division III spielen die Nationalmannschaften Islands, der Türkei, Luxemburgs, Irlands und Armeniens.
Die Weltmeisterschaften der Division III finden von 22. bis 28. April in Reykjavík (Island) statt.
Junioren U20
Die Weltmeisterschaft der Junioren (U20) fand vom 26. Dezember 2005 bis zum 5. Januar 2006 in Vancouver, Kelowna und Kamloops (Kanada statt).
- Division I, Gruppe A: 11. bis 17. Dezember 2005 in Bled, Slowenien
- Division I, Gruppe B: 12. bis 18. Dezember 2005 in Minsk, Weißrussland
- Division II, Gruppe A: 12. bis 18. Dezember 2005 in Bukarest, Rumänien
- Division II, Gruppe B: 10. bis 16. Januar 2006 in Belgrad, Serbien und Montenegro
- Division III: 3. bis 9. Januar 2006 in Kaunas, Litauen
Junioren U18
Die Weltmeisterschaft der Junioren (U18) findet vom 12. bis 22. April 2006 in Halmstad und Ängelholm (Schweden) statt.
- Division I, Gruppe A: 3. bis 9. April 2006 in Miskolc, Ungarn
- Division I, Gruppe B: 3. bis 9. April 2006 in Riga, Lettland
- Division II, Gruppe A: 2. bis 8. April 2006 in Bozen, Italien
- Division II, Gruppe B: 19. bis 25. März 2006 in Ejektrenai und Kaunas, Litauen
- Division III: 13. bis 20. März 2006 in Metula, Israel
Hierbei gilt die Weltmeisterschaft der Division I in Riga als organisatorische Generalprobe für die A-Weltmeisterschaft im gleichen Land
Frauen
Wegen des Olympischen Eishockeyturniers in Turin finden 2006 keine Weltmeisterschaften der Frauen statt.