Zum Inhalt springen

Diskussion:Jack Nasher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2016 um 02:12 Uhr durch Peter ihm sein Knie (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Studium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Peter ihm sein Knie in Abschnitt Studium
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wirtschaftspsychologe

Nasher nennt sich überall Wirtschaftspsychologe und tritt auch so auf https://www.facebook.com/Jack-Nasher http://jacknasher.com/biographie/ --2607:F358:101:6F:AEA6:697B:5845:2630 18:52, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

die facebook-seite ist für mich nicht aufrufbar, auf der verlinkten unterseite von jacknasher.com findet sich die begrifflichkeit nicht. --JD {æ} 18:58, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Um was geht's denn? Dass er sich selbst "Wirtschaftspsychologe" nennt ist doch unstrittig, oder? facebook oder focus, auf Jacknasher.com und seinem Auftritt bei der Munich Businessschool ist die Bezeichnung verschwunden. --Grindinger (Diskussion) 19:17, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
neenee, nix unstrittig. ich zitiere den artikel "Nasher hielt dem entgegen, dass er die Bezeichnung längst nicht mehr verwende" - wir hantierten dann hier mit internet-archive-links und verwiesen beispielhaft auf dritte, um die aussage zu unterfüttern. so, wie es jetzt aussieht - selbstbezeichnung auf der verifizierten facebook-präsenz - konterkariert nasher seine argumentation ja noch deutlicher als je zuvor, oder nicht?! ich würde die offensichtliche falschaussage/-behauptung im artikel einfach herausstreichen; für eine explizite "gegendarstellung"/richtigstellung fehlt uns reputable rezeption diesbezüglich. --JD {æ} 19:28, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist im Zweifel das einfachste. Zumal die ganze Argumentation ja durch das (die?) Gerichtsverfahren eh überholt ist. Gibt es irgendwo belastbare Aussagen zum Ausgang des (der?) Verfahren? Einmal gegen Schwertfeger und einmal der BDP gegen ihn, oder überseh ich noch was? --Grindinger (Diskussion) 19:44, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
gekürzt.
ich wüsste nichts neues in sachen verfahren.
es gab wohl a) BDP vs. nasher, b) nasher vs. BDP, c) nasher vs. schwertfeger.
gruß, --JD {æ} 19:54, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der BDP hat wohl erstinstanzlich gewonnen, Nasher darf sich in Ermangelung eines Psychologiestudiums nicht Wirtschaftspsychologe nennen. Mal Rechtskraft abwarten, und ob es noch eine Pressemitteilung mit namentlicher Erwähnung gibt. --Grindinger (Diskussion) 22:07, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hier schon mal Namentliches, ich würde sagen, die Rechtskraft können wir noch abwarten, dann ist das Thema endgültig durch. --Grindinger (Diskussion) 10:51, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wo hat er denn nun promoviert?

Hallo JD, du hattest im Zusammenhang mit einem meiner letzten Edits nach einem Beleg für den Ort von Nashers Promotion gefragt. Ich bin da zurzeit etwas überfordert. Nasher selbst spricht immer von einer "Promotion am Sir Karl Popper Institut für Wissenschaftstheorie" zB hier. Das stand auch so in der im Artikel verlinkten Seite bei der Österreichischen Nationalbibliothek. Seit neuestem wird das Institut dort jedoch nicht mehr erwähnt, der Bezug wurde entfernt. Wir haben auch früher nie mehr als eine eher provisorische Homepage gefunden, sonstige Hinweise auf die Existenz dieses Instituts, das ja immerhin 2005 noch existiert haben soll, konnte nicht mal Google liefern. Schwertfeger schreibt mittlerweile in ihrem Blog, dass es dieses Institut laut Wiener Universität nie gegeben habe und das zwei Exemplare von Nashers Dissertation wohl verschwunden sind. Ich kann bisher auch keinen Verlag herausfinden, der sie veröffentlicht haben soll. Laut Schwertfeger/Uni Wien hat er auch nicht am Institut für Wissenschaftstheorie promoviert. Im Bibliothekseintrag ist auch nur das angebliche Karl Popper Institut verschwunden und nix Neues eingetragen worden. --Grindinger (Diskussion) 19:40, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

...äh, okay. --JD {æ} 19:56, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Google sagt: University Directory Gründung Uni Wien Wiki ORF--> mit Link zum Institut an der Uni Wien. Muss es dann wohl mal gegeben haben. Institusmensch --> Zweitkorrektor von Nasher (laut Bib-Katalog) war Präsident des Instituts. Gute Nacht. --77.243.183.75 22:57, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Auf seiner eigenen Homepage unter dem Abschnitt "Ausbildung" heißt es mittlerweile nur noch "Promotion über die Wissenschaftstheorie Sir Karl Poppers am Philosophischen Institut der Universität Wien". Wollen wir diese Darstellung übernehmen? --Grindinger (Diskussion) 18:16, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
erscheint mir zumindest nachvollziehbarer als das ganze zuvor. trägst du ein? --JD {æ} 18:48, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jo, mach ich. Seltsame wissenschaftliche Laufbahn. Bin gespannt, was sich noch alles rausstellt. --Grindinger (Diskussion) 23:30, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Neuer Vorschlag

Ich habe JN neulich auf einer Veranstaltung kennengelernt, er bat um eine Neubewertung seines Artikels. Die gegenwärtige Form unseres Textes ist IMHO tatsächlich nicht richtig neutral, denn sie suggeriert durch die Faktenauswahl einen levantinisch-halbseidenen Lebenslauf. Das liegt natürlich daran, dass in der Vergangenheit versucht wurde, den Artikel zu schönen, und unsere Rechercheure hatten zu Recht gegengehalten. - Nasher ist aber mittlerweile ein gut etablierter Sachbuchautor und Seminar-Anbieter. Er wirbt nicht mehr mit unzutreffenden Claims und Berufsbezeichnungen etc.. Die Lehrtätigkeit in München ist auch seriös. Ich würde deshalb vorschlagen, das im Hinblick auf das Neutralitätsgebot anzupassen. Ich meine, die standesrechtliche Auseinandersetzung über den Werbeslogan 2013 ist nicht mehr so wesentlich, das sollten wir kürzen, und die irrelevante Heraldik-Firma m.E. ganz löschen. Aus der Einleitung würde ich den Diplomjuristen herausnehmen, denn Nasher arbeitet nicht juristisch. - Ein Detail hatte mich interessiert: ich habe ihn nach dem langen Namen gefragt, und er hat bestätigt, dies sei wirklich der bürgerliche Name. Der "Lord" sei der britische Höflichkeitstitel eines afghanischen Vorfahren gewesen, der sich als Nabensbestandteil erhalten habe. Also kein Adoptionstrick oder Titelkauf oder dergleichen. -- MBq Disk 12:08, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo MBq, finde ich mehrfacher Hinsicht problematisch.
Nasher hat über Jahre hinweg in diesem Artikel vandaliert und versucht, ihm unangenehme Informationen zu streichen. Sind diese unter Verweis auf teilweise von ihm selbst verfasste Pressemitteilungen im Artikel verblieben, so verschwanden kurz darauf die dazu gehörigen Pressemitteilungen, so dass wir sie mühsam auf archive.org wiederherstellen mussten.
Dabei schreckte er auch nicht davor zurück, im Artikel seiner "Gegnerin" Bärbel Schwertfeger zu vandalieren, bzw. sie im geschäftlichen Umfeld zu diskreditieren.
Dass er jetzt über persönliche Kontakte auf Zuruf Informationen verschwinden lassen möchte widerspricht so ziemlich allen Grundregeln auf Wikipedia.
Außerdem ist es schlicht falsch, dass er nicht mehr mit unzutreffenden Claims wirbt. Auf seiner eigenen Homepage bezeichnet er seine Tätigkeit während des Rechtsreferendariats weiterhin als "Assistant Attaché, representing Germany at the United Nations in New York."
Er beschreibt im Focus ausführlich (ziemlich unten in Fettdruck) sein Gerichtsverfahren gegen die Journalistin Schwertfeger mit "das Landgericht München (hat) zu meinen Gunsten entschieden und Frau Schwertfeger unter Androhung einer Geldstrafe bis zu € 250 000 oder einer Haftstrafe verurteilt". Als er das Verfahren in zweiter Instanz verliert, schreibt er lapidar, das OLG habe dies "anders gesehen".
Auf seiner Facebookseite bezeichnet er sich weiter als "Wirtschaftspsychologe" obwohl er mittlerweile mehrere Gerichtsverfahren wegen Verwendung dieser Bezeichnung ohne entsprechenden Abschluss verloren hat, zuletzt aufgrund der Abmahnung durch den Berufsverband deutscher Psycholoinnen und Psychologen.
Im Focus stellt er sich für seine Kolummne übrigens weiterhin als "Wirtschaftspsychologe, Jurist, Bestsellerautor" vor.
Die falsche Behauptung, er habe am (nicht existierenden) Sir Karl Popper Institut in Wien promoviert, ist erst vor einigen Wochen von seiner Homepage verschwunden. In der englischen Fassung findet man sie weiterhin.
Auf der Homepage der Munich Business School stand bis vor kurzem noch, er sei regelmäßiger Autor im Harvard Business Manager, obwohl sich dort lediglich zwei eher zurückhaltende Rezensionen seiner Bücher fanden, er selbst hat dort nie etwas geschrieben. Diese falschen Behauptungen mussten dann von der Homepage der Business-School entfernt werden.
Bis Anfang dieses Jahres hat er sich selbst auf seiner Homepage als "responsible Leader" der BMW-Stiftung bezeichnet und Aufträge seitens der WHU – Otto Beisheim School of Management behauptet - sämtliche Behauptungen, die eines tatsächlichen Hintergrunds entbehrten musste er dann entfernen. Die Liste von Halbwahrheiten und Falschbehauptungen ist im Fall Nasher noch viel länger, wenn es dich echt interessiert, kannst du ja mal im Archiv dieser Disk stöbern.
Vor dem Hintergrund dieser Fakten finde ich den Artikel über ihn sogar noch recht zahm. Es werden lediglich seine beruflichen Stationen dargestellt, wie sie waren, ohne bei vielen darauf hinzuweisen, dass Nasher sie im öffentlichen Auftritt gern überzogen und verfälscht darstellt.
Wir können natürlich über die Relevanz einzelner Informationen sprechen. Bei der Bewertung dieser ist aber nach meiner Ansicht zu sehen, dass es sich bei sämtlichen Details um Angaben handelt, die Nasher zu irgendeinem Zeitpunkt selbst in seinen Lebensläufen für Veranstaltungen verwendet hat. Und das fast immer in verfälschender Absicht ("Deputy chairman Liberal Democrats" nachdem er einmal bei der Ortsbeiratswahl in Frankfurt für die FDP angetreten ist.).
Grüße, --Grindinger (Diskussion) 14:20, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Meinst du mit "standesrechtliche Auseinandersetzung über den Werbeslogan von 2013" die Selbstbezeichnung "Wirtschaftspsychologe"? Stammt diese Verharmlosung aus dem Gespräch mit Nasher, also von ihm? Diese Auseinandersetzung begann 2015 und wurde erst vor 3 Wochen vom LG München entschieden. Für jemanden, der einen Lehrstuhl für "Organizational Behaviour" bekleidet ist die gerichtliche Feststellung, dass er keinen Abschluss in Psychologie hat defintiv wesentlich. In München hat er sich übrigens grad nach dem gerichtlichen Verbot sich "Wirtschaftspsychologe" zu nennen, in "Business-Psychologe" umbenannt. Seriöse Selbstdarstellung sieht anders aus. --Grindinger (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Folgenden Bericht über angebliche Professorenstellen Nashers noch zur Ergänzung, auch die Kommentare sind recht aufshclussreich. --Grindinger (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort und die Links. Ich dachte, die Abmahnung und Prozeß waren lange erledigt. - Die Eigenwerbung bleibt also ein Problem. Andererseits sind wir auch nicht die Stiftung Warentest und brauchen nicht jede Werbeaussage der MBS qualifizierend wiederzugeben. Vielleicht kann man es auf das Urteil einkürzen? -- MBq Disk 18:34, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Grindinger, ich sehe, dass du dich tatsächlich mit Argumenten und sachlichen Punkten beschäftigst, was ich zu schätzen weiß. Es stehen aber einige Dinge im Raum, die ich sehr gerne klären würde, zumal hier immer wieder die gleichen Probleme hochkochen:

Ja, ich führe einen öffentlichen Rechtsstreit gegen den BDP, die Lobby der deutschen Diplompsychologen. Es geht um die Verwendung der Berufsbezeichnung „Wirtschaftspsychologe“ und ich halte die Position des BDP für Blödsinn, wie hier dargestellt. Aber es gibt auch gute Argumente für den BDP (weshalb er auch die 1. Instanz gewonnen hat). Doch werde die Angelegenheit durchfechten. Und solange darf und werde ich mich Wirtschaftspsychologe, Business Psychologist oder wie auch immer nennen, wie es mir beliebt. Wohlgemerkt hat das mit einer Qualifikation für meine Professur für Führung und Organisation nicht das Geringste zu tun.

Ich war im Rahmen meines Referendariats „Assistant Attaché“ bei der deutschen UN-Vertretung in New York. Was an diesem Ausdruck geschönt sein soll, ist mir unklar. So hieß diese Position nunmal (ich finde noch nicht einmal, dass sie gut klingt).

Ich wurde an der WHU für eine Vorlesung/Vortrag gebucht. Ich werbe damit aber nicht. Und ich wurde von BMW für das Netzwerk „responsible leaders“ ausgewählt, werbe damit aber ebenfalls nicht.

Ich habe am Philosophischen Institut der Universtität Wien über Sir Karl Popper promoviert und nicht am Karl Popper Institut der Universität Wien. Dieser Fehler ist berichtigt.

Ich war stellvertretender Vorsitzender der FDP Nordend und Ostend in Frankfurt. Mit der Ortsbeiratswahl (ein pro forma Listenplatz ohne jegliche Wahl-Aussicht) hat das nichts zu tun.

In Konstanz hat mich der Veranstalter falsch angekündigt in einem Flyer, nämlich als „Jack Nasher, Professor an der Munich Business School & TU München, Oxford“. Das ist falsch: ich bin Professor an der Munich Business School und gebe Doktorandenseminare an der TU München. In Oxford habe ich studiert. Wie mich Veranstalter ankündigen, ist aber nicht mein Fehler.

Bärbel Schwertfegers Vorgehen, die Chefredakteurin eines BDP-Blattes ist, sich aber „freie Journalistin“ nennt und die BDP-Positionen überall versuchte zu verbreiten (erfolglos), hat meiner Ansicht nach nichts mit einer ernstzunehmenden Journalistin zu tun., weshalb u.a. die WELT die Zusammenarbeit mit ihr beendete (seltsamerweise ist ihr Wiki-Artikel völlig frei von jeglicher Debatte).

In meinem Wikipedia-Artikel sind einige Kuriosa: Meiner Ansicht nach ist er voll von trivialen, unwichtigen Dingen. Dass ich etwa „Christbook“ mitgegründet habe: es handelte sich um eine Idee in der Studentenzeit, die noch nicht mal über die Betaphase hinausging und dann im Äther verschwand – also völlig irrelevant. Und es gibt Unebenheiten: ich bin zum Beispiel „Jurist“ und kein „Diplom-Jurist“. Über meine tatsächliche Arbeit, den Inhalt meiner Bücher etc. ist aber absolut gar nichts zu finden.

Ganz allgemein: natürlich sind Werbeaussagen von Verlagen oder auf Homepages auch in meinem Fall positiv ausgelegt aber sie sind weit davon entfernt, „Halbwahrheiten“ darzustellen. Und ich kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn Dritte (Konstanz oder die MBS auf ihrer Seite) etwas Falsches über mich schreiben.

Beste Grüße - JN (nicht signierter Beitrag von 89.246.73.35 (Diskussion))

"christbook"... hatten wir das nicht schon mal? ach, ja: [1] --JD {æ} 00:04, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Noch Fragen, MBq ? --Grindinger (Diskussion) 01:16, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
habe gerade mal [2] durchgelesen - das bedarf (hoffentlich) gar keiner weiteren kommentierung, die schwertfeger-diffamierungsversuche sind ja auch nicht neu.
ansonsten halten wir uns wie gehabt an nachvollziehbare belege. das einzig verwertbare da obendrüber ist der hinweis, dass nasher wohl "jurist", aber keine "diplom-jurist" ist. entsprechende fundstellen sind typische "von wikipedia abgeschrieben"-fälle. ich passe das im artikel an. --JD {æ} 11:12, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Studium

"In Trier studierte er parallel dazu Philosophie mit Hauptfach Psychologie und schloss das Studium mit dem Magister Artium ab." Soll das nicht eher Nebenfach heißen? Wenn das Hauptfach Psychologie ist, dann spricht man ja normalerweise von einem Psychologiestudium.--קеלея ihm sein Knie 01:12, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten