Zum Inhalt springen

Computerunterstütztes kooperatives Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2004 um 16:15 Uhr durch Holgernohr (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit dem Begriff des computerunterstützten kooperativen Lernens (engl.: Computer Supported Cooperative Learning (CSCL)) werden Ansätze beschrieben, kooperatives Lernen bzw. Lernen in Gruppen durch den Einsatz von IuK-Technologien zu unterstützen.

Kollaboratives Lernen in Gruppen, die einander ergänzende Erfahrungen einbringen, um neues Wissen in der Interaktion miteinander zu erlernen, wird als der heutigen Arbeits- und Lernwelt angemessen angesehen.

Wir können dabei Situationen unterscheiden, in denen die Akteure verteilt, d.h. von unterschiedlichen Orten aus verbunden durch Computernetze am Lernprozess beteiligt sind und Situationen, in denen die Akteure an einem Ort (z.B. in CSCL-Laboren) gemeinsam lernen.

Verteilte Lerngruppen benötigen eine computergestützte, kollaborative Lernumgebung, die ihnen mindestens

  • Zugriff auf gemeinsames Material,
  • die kollaborative Erarbeitung neuer Materialien (wie z.B. Hausarbeiten, Referate usw.),
  • synchrone und asynchrone Kommunikation von Wissen sowie
  • eine Teilnehmerverwaltung und Rollenvergabe ermöglicht.

Im Gegensatz zum angebotsorientierten E-Learning sind CSCL-Umgebungen bisher weniger erforscht. Probleme werden insbesondere in der situationsangemessenen Medienwahl, in der Herstellung eines gemeinsamen Wissenshintergrundes der Gruppe, in der Abbildung sozialer Präsenz in computergestützten Lernumgebungen sowie in der Koordination von Lerngruppen und Gruppenaktivitäten gesehen.

Beiträge aus der Forschung zur Computer Supported Cooperative Work (CSCW), didaktische und lerntheoretische Erkenntnisse sowie Erfahrungen mit E-Learning bilden den Rahmen von CSCL. Im betrieblichen Umfeld wird CSCL in den Kontext von Wissensmanagement gestellt.

Die dem CSCL zugrunde liegende Lehrmethode ist das Blended Learning.

Literatur

  • Nohr, Holger/Wänke, Bianka/Esser, Isabel: Computer-Supported Cooperative Learning in der Hochschulausbildung. Stuttgart: WiKu-Verlag für Wissenschaft und Kultur, 2004. ISBN 3-936749-78-7
  • Kienle, Andrea: Integration von Wissensmanagement und kollaborativem Lernen durch technisch unterstützte Kommunikationsprozesse. Lohmar: Eul, 2003, ISBN 3-89936-079-6

Siehe auch

Wissenskommunikation, Knowledge Management, Sprachlabor