Diskussion:1974
- In Arbeit
Fehlende Ereignisse
Politik
- 2. Januar: In Schweden tritt eine Stromrationierung in Kraft
- 27. Februar: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Malta
- 2. Mai: Die ständigen Vertretungen der BRD und der DDR werden in Bonn und Ost-Berlin eröffnet
- 9. Mai: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Zypern
- 18. Mai: Der 647 Meter hohe selbststrahlende Sendemast in Konstantynow, Polen wird fertig gestellt. Er war bis zu seinem Einsturz am 8. August 1991 das höchste Bauwerk der Welt. (siehe Sendemast Radio Warschau)
- 18. Juni: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Dänemark. In Kraft seit dem 2. Dezember 1975
- 12. August: Anerkennung der Unabhängigkeit Guinea-Bissaus durch Deutschland
- 17. September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Malta
- 3. Oktober: Deutschland trifft mit Botsuana ein Abkommen über technische Zusammenarbeit
- 8. Oktober: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Jamaika
- 26. November: Luftverkehrsabkommen zwischen Paraguay und Deutschland
- 29. November: Ulrike Meinhof wird zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt
- 26. Dezember: Einweihung des neuen Elbtunnels in Hamburg
Film
- Herbie rides again
- Schulmädchen-Report 7 + 8
- Der Duft der Frauen (1974) (das Original zum Remake 1992)
- Gerard Depardieu: Die Ausgebufften, Endstation Schafott, Ganz so schlimm ist er auch nicht, Stavisky, Vincent, François, Paul und die anderen
- Der Pate II
- Gojira tai Mekagojira (King Kong gegen Godzilla)
- Heidi (1974)
Diskussionen von der Projektseite
Diskussions-Archiv: Diskussion:1974/Archiv
Kriege 1974
- 1954-1975 Zweiter Indochinakrieg (en:Second Indochina War)
- 1960-1996 Bürgerkrieg in Guatemala (en:Guatemalan Civil War)
- 1961-1975 Angolanischer Unabhängigkeitskrieg (en:Angolan War of Independence)
- 1962-1975 ? (en:Dhofar Rebellion)
- 1964-1975 Mosambikanischer Unabhängigkeitskrieg
- 1965-1996 Bürgerkried in Tschad
- 1966-1988 Namibischer Unabhängigkeitskrieg (en:Namibian War of Independence)
- 1966-1979 Zweite Chimurenga (Zimbabwean en:Second Chimurenga / Rhodesian Bush War)
- 1969-1988 Nordirlandkonflikt
- 1973 Yom-Kippur-Krieg (Fourth Arab-Israeli War)
- 1974 Mali-Burkina Faso Grenzkrieg
- 1974-1991 Äthiopischer Bürgerkrieg
en
en:Category:1974 hat noch massenweise spezialisierte Listen, z.B.
- en:Category:1974 elections
- en:History of present-day nations and states
- en:Category:Nation timelines
- en:1974 in architecture
- en:1974 in music
Schweizer Verfassungsrevision von 1974
Es gibt eine Gedenkmünze zu einer Schweizer Verfassungsrevision 1974 ([1]), nur habe ich nicht rausfinden können, was damals geändert wurde. Jemand eine Idee? --Mkill 18:09, 19. Mär 2006 (CET)
- Dem Bild nach würde ich annehmen, dass es eine Würdigung der Schwangerschaftsabbruchregelung ist: Am 5. Oktober wurde beschlossen, dass Frauen bei medizinischen Indikation abtreiben dürfen. Außerdem gab es in der Schweiz wohl nur eine Volksabstimmung um die Reduzierung des Ausländeranteils (abgelehnt) sowie eine Abstimmung/Diskusion um eine Neugliederung der Kantone. Das scheint für die Schweiz tatsächlich alles von Belang zu sein, was in diesem Jahr stattfand. Gruß -- Achim Raschka 08:50, 20. Mär 2006 (CET)
Schwangerschaftsabbruch
Sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in Österreich hat es 1974 Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftsabbruch gegeben. Es wäre gut, dazu einen Absatz zu haben, ich weiß nur noch nicht, in welchem Kapitel.
- 1974 23. Jänner:
- Der Nationalrat beschließt das Gesetz zur Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruches innerhalb von drei Monaten (Fristenlösung). Die folgenden Monate sind gekennzeichnet von einer schweren Verstimmung zwischen der sozialistischen Regierung und den österreichischen Kirchen.
(Zitat [2])
- 5.6. Der Bundestag beschließt zum zweiten Mal, um den Einspruch des Bundesrats zu überstimmen, das bereits am 26. April vom Parlament verabschiedete Gesetz zur Reform des Strafrechtsparagraphen 218. Die verabschiedete Fristenlösung legalisiert den Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate nach der Empfängnis. Voraussetzung dafür ist, daß sich die Schwangere vor dem Eingriff einer Beratung durch einen Arzt unterzieht.
- Auch in dre Schweiz gab es eine Neregelung bezüglich des Schwangerschaftabbruchs (siehe oben). Sollten wir erstmal im Hinterkopf verbuchen, aktuell bin ich für eine Einarbeitung in Wissenschaft/Medizin bzw. Politik. Gruß -- Achim Raschka 08:52, 20. Mär 2006 (CET)
Fehlende Länder
DDR, Schweiz, Österreich, USA, Griechenland / Zypern / Türkei
- DDR gibt's jetzt -- lley 17:47, 25. Mär 2006 (CET)
- Es fehlt allerdings der komplette sonstige Ostblock (ohne dass ich jetzt sagen könnte, ob da was Wichtiges passiert ist). -- lley 10:03, 31. Mär 2006 (CEST)
- Bekomme ich raus, brauch nur irgendwann mal Zeit dazu (vielleicht am Wocheende) Gruß -- Achim Raschka 11:27, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich hatte ein paar Länder gecheckt, aber nur bei Jugoslawien und VR China nennenswertes gefunden. Was nicht heißen soll, dass nichts passiert ist. Es wäre natürlich super, wenn jemand diesen Bereich noch ausbaut. --Mkill 14:13, 1. Apr 2006 (CEST)
Weltwirtschaftsdaten
Hat jemand eine Idee, wo man Daten zur Weltwirtschaft 1974 herbekommt? Ich denke da vor allem an Inflationsrate und Wirtschaftswachstum weltweit. --Mkill 09:37, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich habe hier Grafiken für die Entwicklung der Börsen, der Währungsreserven, der Inflation (Konsumentenpreise), der Einnahmen der OPEC-Länder, der Arbeitslosigkeit, Personalbestand in wichtigen Branchen und Geldwertschwund - alle bei den wichtigsten Industrienationen. Ausserdem ein paar Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern sowie Nahrungsmitteldefizit und Kindersterblichkeit in Südasien (alles in Weltpanorama 1974). Bei Bedarf schicke ich dir ein pdf mit denselben, eine Übernahme 1:1 ist allerdings nicht möglich (urv). Gruß -- Achim Raschka 10:05, 20. Mär 2006 (CET)
| Wirtschaft | |
|---|---|
| Weltwirtschaftswachstum: x% | |
| Inflationsrate: y% |
- Meine Überlegung war, in den Kasten Wirtschaft einige Daten zur Weltwirtschaft einzufügen, etwa so:
- --Mkill 18:06, 20. Mär 2006 (CET)
Palästinenser
(Notiz)
Das 12. Palestine National Council (Palästinensischer Nationalrat, PNC) verabschiedet in Kairo mit dem 10-Punkte-Programm eine bahnbrechende Resolution, Originaltext. Das Ziel "Everything or Nothing" wird aufgegeben, es wird die Entscheidung getroffen, einen Staat auf den Gebieten zu errichten, von denen sich Israel zurückzieht. Es bleibt bei der Ablehnung der Resolution 242 des UN-Sicherheitsrats.
s:en:Political Programme of the 12th Palestine National Council
Im Oktober wird die PLO von einer Konferenz arabischer Staatsoberhäupter in Rabat als alleiniger Vertreter der Palästinenser anerkannt.
13. November: Yassir Arafat hält eine Rede vor der Vollversammlung. s:en:Yasser Arafat's 1974 UN General Assembly speech
Am 22. November nimmt die UNO-Vollversammlung Resolution 3236 an, die das Recht des palästinensischen Volkes auf auf Selbstbestimmung und Eigenstaatlichkeit prinzipiell anerkennt. Die PLO wird von der UNO als Vertreter des palästinensischen Volks anerkannt und erhält Beobachterstatus.
en:UN General Assembly Resolution 3236
Siehe auch The PLO's "Phased Plan", Palestinian Moderation over Thirty Years
Zahlreiche Gruppen, die das 10-Punkte-Programm ablehnen, spalten sich ab: en:Rejectionist Front, en:Fatah - the Revolutionary Council
--Mkill 22:56, 25. Mär 2006 (CET)
Australien
en:Australian referendum, 1974 -- wichtig?
Sortierung nach Themen statt Ländern
Noch eine Überlegung von mir, ich würde die Struktur im Politikteil gern umstellen. Eine ganze Reihe von Ereignissen betrifft nämlich nicht nur ein Land, z.B. der Jom-Kippur-Krieg, die Zypern-Krise, die Palästinenserfrage und die Einführung der Fristenregelung. Ich würde daher gern die Überschriften nach Themen und nicht nach Ländern aufstellen, etwa so:
- Politik
- Deutsch-Deutsche Beziehungen
- Neuer Bundeskanzler und Bundespräsident
- Terrorismus
- Fristenregelung
- Präsidentenwahl in Frankreich
- Minderheitsregierung in Großbritannien
... --Mkill 02:01, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das dann nicht zu unübersichtlich wird. Im Moment hat man die Möglichkeit, gezielt zu schauen, was 1974 bsp. in Portugal, Schweden, Indien etc. passiert ist, bei einer thematischen Ordnung müsste man bereits im Vorfeld wissen, wonach man sucht. Ich denke, dass internationale Ereignisse einfach im einführenden Teil des Kontinents (Zypernkrise also im einführenden Europateil) behandelt werden könnten, evtl. könnte man auch statt Kontinente Regionen nehmen und den Nahen Osten als solche extra herausstellen. Gruß -- Achim Raschka 07:32, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich finde auch, die Aufteilung nach Ländern bzw. dann auch nach Regionen besser als nach Themen zu unterteilen. Durch diese Gliederung behält der Leser meiner Meinung nach mehr übersicht bzw. kann gezielter nach Informationen suchen. Julius1990 21:41, 21. Mär 2006 (CET)
Unterpunkt Fernsehen
Hallo Achim, Mkill und Mitstreiter ich habe mir mal erlaubt, diesen Unterpunkt einzufügen, samt einem Beispiel, zu dem ich gerade den „Hauptartikel“ erstellt habe. Ich kann mir vorstellen, dass da mit ein klein bisschen Recherche noch Einiges ergänzbar wäre... Gruß,--Rainer Lewalter 11:45, 11. Apr 2006 (CEST)
- Danke! --Mkill 22:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Osacar-Verleihung
Wollte Euch mit den Oscar-Daten weiterhelfen, und habe erst hinterher gesehen, dass ihr in der Tabelle schon Daten drin hattet, aber die beziehen sich meiner Meinung nach auf das falsche Jahr, zwar ist die Verleihung immer im Frühjahr des Folgejahres aber für den Jahresartikel die Filme von 1973 zu bewerten halte ich für unpassend. - Ich lass aber erstmal meine Finger davon. --Smaragdenstadt-Fanpage 08:17, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich bin da unschlüssig: Das Medienereignis findet immer im darauffolgenden Jahr statt und bezieht sich auf Filme des Vorjahres. Da diese aber eigentlich zeitlos sind und mit dem Oscar nochmals gepuscht werden spielen sie natürlich wiederum eine wichtige Rolle im Oscarjahr. Ich denke, an der Stelle sollten Filmexperten werten, ich bin ein ziemlicher Cinematophobiker. Gruß -- Achim Raschka 08:29, 23. Mär 2006 (CET)
- artikel Oscar besagt, die preise werden für die nominationen des jahres zuvor vergeben, also oscar verleihung 2006 vergibt die preise für 2005. die daten in der box sind soweit korrekt. daher sollten die angaben aus dem abschnitt film raus, zumal auch die nominierten selbst auch erst anfang des verleihungsjahrs bekannt gegeben werden. wenn man das jetzt hier anders handhaben würde, gibts m.e. erst recht kuddel-muddel --ee auf ein wort... 16:42, 23. Mär 2006 (CET)
Dann sollten zusätzlich die Kinocharts wenn man daran kommt gepostet werden, denn das ist für das Jahr wohl relevanter als die Oscar-Verleihung. Wenn man nichts relevantes findet würde ich vorerst folgenden Satz empfehlen: Folgende Filme liefen unter anderem im Kino: Chinatown, Der Dialog, Lenny, Der Pate II, Flammendes Inferno. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:35, 23. Mär 2006 (CET)
Fundstücke auf Flickr
Enzyklopädisches Wissen: [5] --Mkill 17:44, 23. Mär 2006 (CET)
Griechenlandfahrt 1974: Leider von der Politik nichts zu sehen [6]
Inspiration für den Abschnitt Mode: [7]
Technischer Fortschritt: [8]
Mode
Was machen wir mit dem Abschnitt? Ich als Nachgeborener traue mich nicht richtig ran. --Mkill 23:37, 23. Mär 2006 (CET)
- oh mein gott, da gabs noch schlaghosen, plateau-schuhe, glitter ohne ende, die indischen halstücher wurden in und selbstgestrickte wadenschoner. afrofrisuren und lange haare sowieso. alles war leicht und luftig, vor allem die fkk-mode ;-). setz es doch mal rein, dann werden wohl oder übel noch weitere erinnerungen wach --ee auf ein wort... 02:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Ganz ehrlich, vor dem Punkt Mode graust es mir. Es ist schon schrecklich genug, diese 70er-Jahre-Retro-Webseiten ansehen zu müssen. Davon bekommt man Augenschmerzen. Bitte bitte, wenn du nur etwas Mitleid hast schreib dieses Kapitel für mich! --Mkill 02:22, 24. Mär 2006 (CET)
- bevor ich mir alles aus den fingern saugen, bzw. meine verwand- und bekanntschaft vollends vergraule, hast du da einige wiki- oder weblinks? sonst würde das ziemlich grausig und einseitug werden, da ich damals halt auch noch kind war und das meiste fürchterlich fand (bis auf die fkk-mode, die war so leicht an- äh, auszuziehen ;-) --ee auf ein wort... 02:37, 24. Mär 2006 (CET)
- nachtrag, sehe gerade die weblinks oben, mal sehen --ee auf ein wort... 02:38, 24. Mär 2006 (CET)
Nochmal zum Mitschreiben :)
Und hey, dass die Mode der 70er fürchterlich war, darüber sind sich glaub ich alle einig... schlimmer waren eigentlich nur die 80er :) --Mkill 02:41, 24. Mär 2006 (CET)
- so, ein versuch ist drin, die meisten links aus der liste sind enthalten, nur die theorie des zeit-artikels krieg ich da nicht gebacken, sorry. gruß --ee auf ein wort... 04:44, 24. Mär 2006 (CET)
Super, Danke. Das mit dem Zeit-Artikel ist nicht schlimm, der sprengt mit seinen fünf Seiten hier sowieso den Rahmen. --Mkill 02:37, 25. Mär 2006 (CET)
Der Abschnitt ist gut gelungen. Und als unter der Mode dieser Zeit Leidender (eigelbe hautenge Bluse und dazu eigelbe Cordhosen mit Schlag - was mir meine Eltern damals angetan haben, ts, ts) kann ich sagen, daß das stimmt, was da steht. Allerdings bin ich mit "Als Accessoires wurden Halstücher in allen Farben und Stilrichtungen getragen, seien es indische Halstücher bei den Mädchen oder das Palästinensertuch bei den Jungen" nicht ganz zufrieden: So gegen 1977/79 haben wir Mädchen auch Palästinensertücher getragen - zu Bundeswehrhosen und Addidas-Turnschuhen. Ok, 1974 war ich zu jung für ein Palästinensertuch, daher kann sich da auch was verschoben haben - vielleicht wurden die erst später auch für Mädels interessant. Übrigens hat man damals doch auch Clogs getragen, oder (wobei WP nicht die scheußlichen Modelle der 70er bereithält!)? Ich überlege, ob ich ein paar Bilder von meiner Familie zur Verfügung stelle: Wir galten damals als sehr gut - im Sinne der 70er ;) - angezogen ... Gruß --Henriette 06:12, 30. Mär 2006 (CEST)
- mein allerherzlichstes beileid, henriette – *kopfschüttel* – eigelb von oben bis unten... ja, die cloqs, da hatte ich auch welche, das klapperte herrlich, wenn du im zweiten stock wohntest. meine unverzeihbaren grausamkeiten waren stoffhosen statt cord, ekligst karierte hemden mit kragen unter pullis und, als besitzer von naturlocken, immer gefönte dauerwellen, wenn es auf besuch ging. das meiste ist tatsächlich eigene erinnerung. das palästinensertuch kam natürlich auch bei den mädchen. in meiner gegend war es jedoch mehr so, wie ich das schrieb, kann man aber gerne auch geschlechtsneutral schreiben. --ee auf ein wort... 13:42, 30. Mär 2006 (CEST)
wissenschaft, technik, raumfahrt
zumindest bei mir (mit klassikskin bei 1024x768 auflösung) schieben sich die bilder zu anfang des abschnitts unter die tabelle. bei euch auch? --ee auf ein wort... 21:11, 24. Mär 2006 (CET)
- ja, ist mir auch auf eminem Bürobildschirm aufgefallen, wird sich aber mit einer Textvermehrung lösen lassen ;O) -- Achim Raschka 21:19, 24. Mär 2006 (CET)
Leerraum
Hat jemand eine Idee, was man sinnvollerweise mit dem Platz neben dem Inhaltsverzeichnis macht? --Mkill 21:10, 26. Mär 2006 (CEST)
- Der Platz wird mit jeder neuen Überschrift zwangsläufig größer und ich hatte schon über ein Notoc nachgedacht, dass würde dann aber den Vorteil der Navigation nicht lösen. Weitere Bilder in den Kasten macht imho auch wenig Sinn, man könnte vielleicht überlegen, ob man den Politikkasten weiter hochzieht und an den Einführungskasten anschmilzt - ansonste: No se -- Achim Raschka 14:17, 1. Apr 2006 (CEST)
- Notoc ist eine ganz schlechte Idee, bei so einem Monsterartikel sieht man ohne Inhaltsverzeichnis nicht durch. Mal sehen, vielleicht kann man wirklich den Politikkasten nach oben ziehen. Mehr Bilder wäre schon denkbar, aber bitte keine Politikerköpfe. Leider sind die meisten wirklich guten und passenden Bilder rechtlich nicht verfügbar :( --Mkill 14:28, 1. Apr 2006 (CEST)
Folgeprojekte
Ich habe mir als nächste Baustelle das Jahr 1981 vorgenommen: Benutzer:Mkill/1981. Wer Lust hat, sich zu beteiligen, ist herzlich eingeladen. Ich würde auch vorschlagen, dass jeder, der sich ebenfalls ein Jahr vornimmt, das hier vermerkt. So kann man sich gegenseitig unter die Arme greifen. --Mkill 23:39, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, ich werde die nächsten Wochen erstmal noch hier rumbasteln bzw. auf meinen vielzuvielen anderen Großbaustellen. Das Ziel für 1974 wäre imho, ihn zeitnah in die Lesenswerten Artikel zu bringen und so eine noch etwas größere Aufmerksamkeit zu bekommen, irgendwann als Fernziel kann man dann auch über die Exzellenten nachdenken. Bei 1981 werde ich gern immer mal vorbeischauen, viel helfen kann ich da allerdings nicht (keine Literatur). Gruß -- Achim Raschka 23:50, 2. Apr 2006 (CEST)
- Viel Erfolg mit dem Artikel hier. Ich sehe auch, dass es noch einige Lücken auszubessern gibt, aber ich kann die Zahl 1974 momentan einfach nicht mehr sehen... Mal schauen was der Schreibwettbewerb bringt, aber bei der harten Konkurrenz wird selbst ein Platz in den Top Ten der Kat III alle Ehre wert sein. Wir schauen einfach mal, zum Glück ist die Wikipedia ein langfristiges Projekt und es gibt keinen Zeitdruck. --Mkill 01:26, 3. Apr 2006 (CEST)
Lob
Ich bin begeistert und wäre nichtmal auf die Idee gekommen, dass man auch aus einer ollen Jahresliste einen schönen und interessanten Artikel bauen kann. Ich glaube damit habt ihr ein tolles Projekt gestartet das ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf behalten werde. ---Nicor 18:12, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ich möchte mich dem Lob anschließen. Zu Beginn des Projektes war ich skeptisch, ob sich die Listen vernünftig formulieren ließen, und ob der Artikel zusammen mit den obligatorischen Geburts- und Sterbelisten nicht zu unübersichtlich werden würde. Die Auslagerung der Listen ist sehr sinnvoll. Besonders gut gefällt mir die tabellarischen Zusammenfassungen auf der rechten Seite. Glückwunsch zu diesem Artikel - wenn die anderen "dran" sind, werde ich mich gerne beteiligen! --Silberchen ••• 22:57, 11. Apr 2006 (CEST)
- "Dran" sind immer alle Artikel - fang doch einfach mal bei einem an und verarbeite die bereits bestehenden Inhalte und bastle einfach weiter. Gruß -- Achim Raschka 07:38, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sollte für diese Aktion nicht besser eine Projektseite gestartet werden? Darin kann man sich besser koordinieren als so verstreut auf verschiedenen Diskussionsseiten. Auch eine Formatvorlage für die Jahre halte ich für sinnvoll, damit die Seiten einheitlich werden - außerdem empfinde ich eine Vorlage als arbeitserleichternd. --Silberchen ••• 10:37, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin heute nach langer Zeit zu Wikipedia zurückgekehrt und stoße auf diese Seite. Das ist eine ganz toller Artikel, sehr gut! Beste Grüße --EUBürger 22:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Coole Innovation. --Marc van Woerkom 11:28, 23. Apr 2006 (CEST)
Calaui
Peinlich peinlich, der Artikel hat die ganze Zeit auf diesen Fake verwiesen... Und ich Blödmann hab das einfach aus dem bestehenden 1974 Artikel in den erneuerten übernommen. Ich bin zwar mehrmals drüber gestolpert, hab aber den Link selbst nie angeklickt, weil ich mich nie gefragt habe, obs den Staat bzw. die Insel wirklich gibt. Angesichts von Hutt River Province, Rockall, Sealand und Konsorten ist man ja in der Wikipedia einiges gewöhnt... Seufz, so kanns gehen. --Mkill 02:18, 19. Apr 2006 (CEST)
- Naya, es hat ja auch kein anderer gemerkt bis gestern. -- Achim Raschka 08:28, 19. Apr 2006 (CEST)
- *tripelgrins* Ich kann mich noch erinnern, beim Überflug an der Stelle gestutzt zu haben. „Was es nicht alles gibt...“, sozusagen. Und dann scrollt man doch treudoof weiter ;-) Aber ein hübscher Hoax hat doch auch seinen eigenen Charme, solange der Präsident von Calaui nicht der Beteiligung am Kennedy-Mord bezichtigt wird oder die Filme von der Mondlandung hier gedreht wurden. --Rainer Lewalter 17:35, 20. Apr 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb 1974
nominiert von Achim Raschka& Mkill
Vordiskussionen
Eine kurze Skizze dieses Projektes befindet sich aktuell noch unter Benutzer:Achim Raschka/1974. Dabei will ich versuchen, exemplarisch an diesem Jahr deinen der in meinen Augen unbrauchbaren Jahres"artikel" zu einem echten Artikel auszubauen, der im wesentlichen auf Fließtext basiert. Die aktuellen Artikel (mir ist zumindest keiner bekannt, bei dem es anders wäre) bestehen aus einer zusammenhanglosen Ereignisliste, bei der weder eine Themenwichtung noch eine Themenentwicklung einzelner zentraler Ereignisse des Jahres erkennbar ist, ebensowenig eine Verknüpfung der Themen untereinander. Die Listung ist also in meinen Augen weitgehend unbrauchbar und kann zudem nie vollständig sein. Gedabnken mache ich mir noch um die Geboren/Gestorben-Listen, die ich eigentlich recht o.k. finde und die ich irgendwie integrieren will. Hilfe ist immer willkommen, bevor ich mich allerdings intensiv um den Artikel kümmere möchte ich erst den zoologischen Teil des Themas Unken weitgehend abschliessen (s.o.). -- Achim Raschka 08:36, 2. Mär 2006 (CET)
- Das ist endlich mal eine gute Idee, was mit diesen Jahreslisten- Artikel sinds ja nicht- passieren soll. Die Geboren/Gestorben-Listen sollten behalten werden, damit die Kategorien "Geboren/Gestorben" gelöscht werden könnten. Beides braucht es jedenfalls nicht. --Nina 14:23, 3. Mär 2006 (CET)
- Bloß nicht. Die Kategorien sind weitaus umfangreicher, auf den Jahresartikeln gibt es nur die wichtigsten. Hast du dir schonmal angesehen, wie umfangreich manche der Kategorien sind? Möchtest du das wirklich in einem Artikel? Zudem der Hintergrund hinter einem Jahresartikel und einer Kategorie ein anderer ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:28, 3. Mär 2006 (CET)
- an sich wäre ich ja dafür alles zu behalten und in Chonologie 1974 umzutaufen. wenn man denn wirklich mal Jubilaen, Geburtstage etc. sucht, ist die Liste dann doch notwendig, auc wenn als "Artikel" sicher suboptimal. -- southpark Köm ?!? 14:33, 3. Mär 2006 (CET)
- Das mit der Chronologie ist schön und gut und irgendwie sollte man die Dtaen auch retten. Wenn ich allerdings in die drei Chronikbände schaue, die ich dem Artikel zugrunde legen möchte (Chronik 1974 (BRD), Weltchronik (CH), Yearbook of Peoples Encyclopedia (USA)), dann könnte ich für jeden einzelnen Tag einen Artikel schreiben (vergleichbar eigentlich noch heute mit den Inhalten der Tagesschau pro Tag) - und da fragt sich schon, wohin mit dem ganzen Infokram- Eigentlich bräuchte es für diesen Zweck ja ein eigenes Chronikwiki oder man überlegt sich ein Wikibooks-Projekt oder ... Ich hirne noch, vielleicht fällt euch ja ne Lösung ein. Btw.: kennt eigentlich jemand eine DDR-Chroikreihe, die der Chronikserie der BRD vergleichbar wäre? Gruß -- Achim Raschka 15:31, 3. Mär 2006 (CET)
In Textform ist mir nix bekannt, aber es gibt eine Jahres-DVD mit Ausschnitten aus dem (wie hieß das noch?) "Augenzeugen". Außerdem fällt mir noch die SZ-Reihe "50 Jahre Popmusik" ein.--Smaragdenstadt-Fanpage 17:56, 3. Mär 2006 (CET)
Ich halte die Idee des "Jahresartikels" für denkbar schlecht. Ein weiterer Ort, an dem außerhalb des eigentlichen Lemmas um Inhalte und Formulierungen gerungen werden muss. Was sich jetzt einheitlich präsentiert, wird zum einen im Listenformat bleiben (z. B 1253), ein Artikel wie der über 1974 sein oder ein Schauplatz von Edit-Wars (2006) werden. Entwicklungen werden in Jahre gepresst bzw. über Jahre zerrissen dargestellt werden. Die schnelle Übersicht über ein Jahr bleibt auf der Strecke, das, was Abseits der Titelblätter war in Anbetracht des Entwurfes offenbar auch. Was in einem Jahr "dominiert" ("Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fussballweltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Titel holte, sowie den Boxkampf zwischen Muhammed Ali und George Foreman in Zaire dominiert.") ist ja mehr als subjektiv. Eine ausgeglichene Darstellung, auch hinsichtlich der Gegenüberstellung nationaler Entwicklungen, wirft nur Probleme auf. --Polarlys 18:25, 3. Mär 2006 (CET)
- Mmh, ich habe jetzt ein paar Stunden über deine Argumentation nachgedacht, kann sie jedoch noch immer nicht wirklich greifen. Die Frage, die sich bei deiner Auffassung stellt: Sollte man tatsächlich für den in meinen Augen geringen "Vorteil" der Einheitlichkeit etlicher Listen den Nachteil in Kauf nehmen, dass diese inhaltlich ungenügend, ungewichtet und (in meinen Augen) weitestgehend unbrauchbar sind, wenn es theoretisch möglich sein könnte, stattdessen einen guten oder zumindestens befriedigenden Artikel mit tatsächlich relevanten Inhalten in einer im Wikiprozess entstandenen Wichtung schaffen könnte. Kurz: Soll man das Schleche aufgrund der Einheitlichkeit behalten und das potentiell Gute im Keim ersticken, weil man zukünftige Uneinheitlichkeit vermutet? Ich persönlich fände es prima, wenn ich erstmal nachweisen könnte, dass die Idee realisierbar und das Ergebnis besser sein kann als der Status quo, zerpflücken kann man es später immer noch - reverten ebenfalls. Gruß -- Achim Raschka 21:38, 3. Mär 2006 (CET)
- Nun ja, wenn du hier - was man dir gewiss zutrauen kann - einen erstklassigen Artikel zum Jahr 1974 schreibst, ist das noch keine allgemeingültige Aussage zu dieser Praxis. In meinen Augen haben die Listen keinen "geringen Vorteil" wie du schreibst, sondern liefern einen nüchternen Überblick über die Entwicklung eines Jahres - ohne Wertung und Gewichtung. Weil Listen - ganz zu Recht - in "normalen Artikeln" nichts zu suchen haben, muss man das nicht zwangsläufig auf Lemmas wie Jahreszahlen ausdehnen, die man einfach nicht als Artikel, sondern als Werkzeug, Übersicht, etc. betrachten sollte. Ich erkenne einfach nichts "Schlechtes" in den Artikeln. Würde man sie gezielt durchgehen, von Personenspam säubern, Verlinkungen prüfen, so hätte die WP IMHO mehr davon.
- "Weise es nach", dieses Recht will und kann dir hier niemand nehmen. Nur finde ich es sinnvoller, über das Thema geredet zu haben, bevor ein Achim Raschka maximale Energie in *einen* Jahresartikel gesteckt hat und ein Revert öffentlich der Ketzerei gleichkäme ;-) Gruß --Polarlys 12:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, du wertest einen Achim Raschka deutlich zu hoch, wenn du in diesem Zusammenhang von Ketzerei sprichst. Ein Achim Raschka ist kein Gott oder hoher Würdenträger, er ist einer unter vielen Autoren hier und kann ohne Probleme mit Fehlern in seiner Denke leben - ich denke sogar, dass ich manchmal deutlich trolliger bin als die Gemeinheit hier und mich eher durch Widerstand animieren lasse als durch Zustimmung. Vor allem fände ich es schade, wenn mein Name allein ausreichend sein sollte, andere davon abzuhalten, mir ihre Meinung zu sagen (gern auch deutlich) und mich auch auf Fehler hinzuweisen. In diesem Sinne hoffe ich weiterhin auf gute und kritische Zusammenwarbeit. Zu 1974 - wie ich schrieb: Bei Widerstand bedarf es des Artikels erst recht, damit eine Ablehnung wenigstens eine substantielle Grundlage hat und sich nicht gegen ein Gedankengebäude richtet, welches in der Realität noch nicht existiert. Gruß -- Achim Raschka 12:54, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich kann Polarlys nur zustimmen. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass die Jahresartikel vor fast 3 Jahren zu meinen ersten Kontakten mit der Wikipedia gehörten und ich mich dran gewöhnt hab - aber für mich war das Hauptargument für die Existenz der Jahresartikel immer der schnelle Überblick über einen bestimmten Zeitraum. Und wenn es zu ein paar Jahren ausführlichere Artikel gibt und zum Rest nicht, schadet das auch nur. Das 1253-Argument hat ein bedeutendes Gewicht - 2000 ausführliche Jahreartikel sind utopisch. Und vergiss nicht, dass es auch noch die Tagesartikel wie 16. Januar gibt, bei denen ich mir einen zusammen hängenden Artikel beim besten Willen nicht vorstellen kann. Meine Vorschläge daher: 1) Artikel vom Schreibwettbewerb zurückziehen oder außer Konkurrenz laufen lassen, ansonsten weiter ausbauen; 2) Nach dem Wettbewerb ein Meinungsbild über die Jahresartikel starten, z.B. mit den Auswahlmöglichkeiten "bei den Jahresartikeln bleibt alles, wie es ist", "ein paar Jahresartikel ausbauen" und "nach Möglichkeit alle Jahresartikel gezielt ausbauen" und vielleicht auch noch "alle Jahresartikel löschen". Wenn dann Variante 2 oder 3 gewählt werden sollten, könnte das Ganze dann auch in ein neues Projekt münden. --slg 10:27, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin hier eher der Meinung von Axchim Raschke. Man sollte zumindest ersteinmal schauen was passiert, bevor man losmeckert. Die Tagesartikel sind meiner Meinung nach sowieso unnütz, aber ist halt nur meine Meinung, deswegen wird es sie auch weiterhin geben. Gebt dem neuen Artikel doch erstmal ne Chance! Julius1990 10:31, 4. Mär 2006 (CET)
- Oha, das "Mecker"-Argument. *DAS* etwas passiert, halte ich in Anbetracht des Autors für relativ sicher, nur sollte man trotzdem irgendwann anfangen, den Sinn eines solchen Unterfangens, das über ein Jahr mehr als hinausgeht zu diskutieren. --Polarlys 12:45, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, daß man erstmal sehen soll, was draus wird. Außerdem kann man - was ja schon angemerkt wurde - die bishereige Form als "Chronologie des Jahres XXXX" behalten. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:43, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich hab ja auch nichts gegen den Artikel gesagt, ich finde nur nicht dass ein Artikel am Schreibwettbewerb teilnehmen sollte bei dem erst einmal geklärt werden muss ob er überhaupt erwünscht ist ;) .... ich meinte nur dass Achim den Artikel erst mal außer KOnkureenz ausbauen soll und er dann bei dem vorgeschlagenen Meinungsbild sozusagen als Präzedenzfall dienen sollte ;) --slg 10:55, 4. Mär 2006 (CET)
- Hi Steffen, ich muss gestehen, dass ich überhaupt keine Grundlage für ein Meinungsbild sehe. In jedem Artikelbereich werden Artikel in der Form geschrieben, in der die Autoren diese anlegen, mal mehr und mal weniger nach einer Formatvorlage - ähnlich sehe ich das auch hier. Ich werde den Ausbau, so ich dazu komme, sowieso erstmal weiter auf meiner Benutzerseite durchführen und mir dabei auch Gedanken über die Chronologie machen. Wenn ich den Artikel dann in den Namensraum transferiere und er nciht akzeptiert wird, dann wird schon wer kommen und ihn wieder in eine Listenform bringen - that's wiki. Bei den Tagesartikeln geht es mir übrigens wie Julius: Ich halte sie für weitgehend überflüssig bzw. für ein nettes Spielzeug a la Geburtstagskalender. Zudem sehe ich einen ziemlich gewichtigen Unterschied zwischen 1253 und 1974 - währendder erstere auf ein paar verfügbare Daten aufbaut, die allein durch ihre Bekanntheit bis heute gewichtet sind finden sich in zweiterem aktuell fast nur Marginalien zu irgendwelchen bilateralen Verträgen etc., zwischen denen die gewichtigeren Inhalte (Rücktritt Nixon, Rücktritt Brandt, Nelkenrevolution, Einmarsch türkischer Truppen auf Zypern, Rumble in the Jungle etc.) kaum auszumachen sind. Wie ich oben bereits andeutete könnte ich die Liste um Ereignisse jeden einzelnen Tages ergänzen und diesen Effekt noch verstärken, Bsp.:
- 1. Januar: Die erste Stunde des Jahres wird um eine Sekunde verlängert
- 1. Januar: Verhandlungsbeginn zur Regierungsbildung in Jerusalem unter Golda Meir, bevor die Stimmenauszählung offiziell abgeschloissen ist.
- 1. Januar: Freigabe von großen Metallreserven für die Bekämpfung der Inflation durch Nixon in den USA.
- 1. Januar: Verleihung des Ibnassus-Preises für moderne Lyrik an Ralf Thenior und Wolfgang Bittner.
- 1. Januar: Spencer Kimball wird durch Wahl Vorsitzender der Mormonen.
- 1. Januar: In der DDR wird das Autoschild "D" durch "DDR" ersetzt.
- 1. Januar: In Itavia stürzt eine Fokker-28 ab und fordert 29 Tote.
- 1. Januar: Walter Steiner wird wird al erster Schweizer Sieger der deutsch-österreichischen Vierschanzen-Tournee
- ...
- 1. Januar: Ernst Brugger wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Deutschland hebt die Preisbindung für Markenartikel auf
- 1. Januar: Die Elternversicherung tritt in Schweden in Kraft
- 1. Januar: Finnland. Freihandelsabkommen mit der EG
- Ich weiß nicht, wie du dir bei einer solchen Liste noch einen Überblick über das Jahr verschaffen möchtest, nur die letzten 5 Ereignisse sind aktuell gelistet. Mein Plan wäre, dass unter 1974 ein strukturierter Artikel steht, von der Kopfzeile kann gerne auf den aktuellen "Artikel" unter Chronik des Jahres 1974 verwiesen werden. Wenn dies in anderen Artikeln auch passiert: prima, wenn nicht: so what. Gruß, -- Achim Raschka 11:21, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich denke mal, die Resonanz hier zeigt, daß der Artikel überwiegend gewünscht wird. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:58, 4. Mär 2006 (CET)
Habe mal in der Chronik des Sports nachgeblättert ( ist ne sehr dicker Schinken über alles Wissenswerte in 5000 Jahren Sport, wobei die letzten 200 Jahre besonders Detailliert sind ). Jedenfalls ist mir noch aufgefallen das der Kanibale Eddy Merckx in diesen Jahr seinen 5 Toursieg erreichte. Ich denke das ist e in ebenso entscheidendes Ereignis wie Alis Kampf oder die Fußball Weltmeisterschaft. Finde deinen Artikel übrigens Prima, Listen braucht keiner, aber solche verknüpften Texte helfen User wie mir, in die Thematik rein zu kommen. Weiter so Kaiser Mao 17:53, 4. Mär 2006 (CET)
- Es werden immer wieder völlig sinnlos alle Jahreszahlen in Artikel mit Links versehen, über die man nur auf wahllos zusammengestellte Listen kommt, die also keinerlei Erkenntnisgewinn bringen. Wenn man endlich auf wirkliche Artikel weitergeleitet wird, die einem zusammenhängend erklären können, welche Ereignisse und Strömungen dieses Jahr geprägt haben, hätte die elende Verlinkerei endlich mal einen Wert. Ich begrüße diesen Artikel deshalb sehr. Gruß, Stullkowski 18:37, 5. Mär 2006 (CET)
Nachdem ich mich heute nochmal tief in das American Peoples Encyclopedia Yearbook 1974 gekniet habe und vor allem den Sportteil mit dem Weltpanorama verglichen habe, habe ich festgestellt, dass dieser Artikel (und damit wahrschinlich jeder Jahresartikel in den letzten 150 Jahren) in einem Monat nicht realisierbar ist. Ich möchte die Nominierung noch nicht zurückziehen, werde mich aber wohl von dem Gedanken einer ernsthaften Beteiligung des Artikels verabschieden müssen. Ich konzentrier mich auf die Unken und evtl. noch einen weiteren, schaffbaren Artikel, danke für alle Diskussionsbeiträge zu diesem Thema - das stärkt mich in dem Bewusstsein, dass ich diesen Artikel machen muss - ncur nicht jetzt. Gruß -- Achim Raschka 00:02, 9. Mär 2006 (CET)
Weiterführung
- Durch die Zusammenarbeit mit MKill ergeben sich ganz neue Perspektiven, vielleicht wirds ja doch noch was bis Ende des Monats. Gruß -- Achim Raschka 12:29, 20. Mär 2006 (CET)
O.k., der Artikel liegt jetzt unter seinem echten Lemma 1974. Weitere Mitarbeit, Anregungen, Lob und Kritik etc. sind auf jeden Fall erwünscht. Gruß -- Achim Raschka 07:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Achim, it's a wiki :) Nachdem der Artikel jetzt im normalen Artikelraum ist, zieht er hoffentlich noch mehr Mitarbeiter an und es geht voran! Ich erwarte zwar nicht, bis zum 31. einen fertigen oder gar preiswürdigen Artikel zu haben, aber der Stein ist ins Rollen gekommen. --Mkill 16:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel sieht ja schon ziemlich gut aus, hätte ich nicht gedacht, dass ihr doch noch so weit kommt. Der Sport könnte aber durchaus noch etwas mehr Fleisch vertragen... -- Carbidfischer Kaffee? 20:14, 26. Mär 2006 (CEST)
Abstimmung über Umwandlung der Jahresartikel
In Anbetracht der nicht geringen Bedeutung der Jahresartikel und des beträchtlichen Arbeitsaufwands für deren Erstellung hielte ich es für angebracht, bei einer geplanten grundsätzlichen Umstellung aller Jahresartikel darüber ein Meinungsbild abzuhalten. Bisher habe ich aber noch nichts derartiges finden können. Gibt es dazu Meinungen? --139.18.1.5 17:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Die einzige Bedeutung der Jahresartikel liegt darin, dass sie erstens massiv, aber meist sinnfrei verlinkt werden, und dass jeder versucht, sich unauffällig unter die die Geburtsdaten zu schmuggeln. (Ich hab da irgendwo mal einen "BVG-Mitarbeiter" gefunden.) Ich seh auch keinen Bedarf für ein Meinungsbild, da die bisherige Funktion der Jahresartikel, nämlich unzusammenhängend irgendwelche Tagesereignisse aufzulisten, ja durch die Seitenboxen erfüllt wird. --Mkill 21:55, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wir diskutieren jetzt nciht wirklich mit diesem Menschen (Vandalen), der heute 9mal den Artikel gegen mehrere Personen revertet hat, oder? Ich zumindest sehe keinen Grund für eine Diskussion oder ein Meinungsbild, Ziel ist es, die Enzyklopädie zu schreiben. -- Achim Raschka 22:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Seit wann brauchen wir ein Meinungsbild, wenn ein Artikel verbessert werden soll? Ich dachte, das wäre hier ein Wiki? --Markus Mueller 22:05, 24. Apr 2006 (CEST)