Blog
Link-TextEin Weblog [ ] (engl. Kombination aus Web und Log), oft einfach nur Blog [ ] genannt, ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.
Geschichte
Die ersten Weblogs tauchten Mitte der 1990er Jahre auf. Sie wurden Online-Tagebücher genannt und waren Websites, auf denen Internetnutzer periodisch Einträge über ihr eigenes Leben machten. Als einer der ersten Blogger gilt Justin Hall, der seit 1994 in seiner Studentenzeit ein Online-Tagebuch führte.
Ab 1996 wurden Services wie Xanga eingerichtet, die Internetnutzern einfach das Erstellen eines eigenen Weblogs ermöglichten. Nach einem langsamen Start wiesen solche Seiten ab Ende der 1990er Jahren ein schnelles Wachstum auf. So wuchs Xanga von 100 Blogs im Jahr 1997 auf 50 Millionen im Jahr 2005.
Der Begriff "Weblog" tauchte 1997 auf, die Kurzform "Blog" im Jahr 1999, dem Jahr, in dem allgemein der Boom dieser Art von Websites begann. Nach 2001 wurden auch die traditionellen Medien auf die neue Darstellungsform aufmerksam. Erste Forschungsarbeiten aus der Journalistik über das Phänomen erschienen, und immer mehr Privatnutzer begannen, sich ein eigenes Weblog einzurichten. Gleichzeitig etablierten sich einige Blogs als angesehene Medien, z.B. in den USA das Blog von Andrew Sullivan, AndrewSullivan.com.
Um 2004 wurde das "Bloggen" immer mehr geschäftsmäßig eingesetzt. Viele Online-Medien betrieben eigene Blogs, um ihren Leserkreis zu erweitern. Der Boom erreichte selbst eigentlich nicht an Journalismus interessierte Teenager, die in ihren Blogs Eindrücke aus ihrem Leben mit einem Mix aus Fotos und diversen Texten garnierten.
Formen
Mit dem stetigen Wachsen der Blogosphäre nimmt die Vielfalt an unterschiedlichsten Weblog-Formen zu. So gibt es weiterhin die klassischen Weblogs, aber auch eine wachsende Zahl persönlicher Tagebücher, die als Weblog geführt werden und sich vor allem deren einfach zu bedienende Technik zu Nutze machen. Etliche Weblogs enthalten eine Mischung aus Kommentaren, Netzfunden und Tagebuch-Einträgen und dienen in erster Linie der Unterhaltung oder der persönlichen Selbstdarstellung im Internet. Andere Weblogs, die Photoblogs (kurz auch Phlog), veröffentlichen hauptsächlich Fotografien oder Handy-Kamerabilder (Moblogs). Schnellere Datenübertragungen und neue Download-Technologien (z. B. BitTorrent) erlauben es auch größere Video-Sequenzen – angekündigt als "Internet-TV" – zugänglich zu machen. Diese Form eines Weblogs wird Video-Blog oder auch kurz Vlog genannt.
Für Weblogs, die inhaltlich nur auf einen mehr oder weniger scharf abgegrenztem Themenbereich eingehen, haben sich teilweise eigene Bezeichnungen etabliert:
- Blawg, Weblawg, Lawblog (Kunstworte aus Weblog und law, Recht): Rechtspraxis und Rechtswissenschaft (Beispiele: jurablogs.com)
- Litblog: Literatur. (Beispiele: LyraBlog)
- Watchblog: Medienkritische Betrachtung/Beobachtung von Online-/Printmedien (Beispiele: BILDblog.de, ORFblog.org)
- Wahlblog: Wahlen im Allgemeinen bzw. spezielle Wahlen.(Beispiel: wahl.de)
- Corporate Blog: Offizielles Blog eines Unternehmens.
- Warblog: Ein Blog aus oder über Krisen- und Kriegsgebiete.
- Fotoblog: Ein Blog bei dem die Darstellung von Fotografien im Vordergrund steht.
- Linkblog: Eine Linksammlung in Blogform.
- Stadtteil-Blogging: Ein Blogger-Netz berichtet über einen Stadtteil.
- Funblog: Blog mit Verweisen auf Spaß- und Humorseiten.
Technik
Charakteristisch für Weblog Publishing Systeme ist, dass es mit ihnen sehr einfach ist, Webseiten zu publizieren. Weblog Publishing Systeme sind einfache Content-Management-Systeme, die das Einfügen neuer Inhalte sowie die Veränderung bestehender Inhalte auch für Nutzer ermöglichen, die über keine oder nur geringe Webdesign-Kenntnisse verfügen. Die gestalterische Anpassung an die persönlichen Vorlieben des Nutzers lässt sich bei vielen Weblogs mit Hilfe von Templates vornehmen.
Weblog-Software kann auf eigenem Webspace installiert oder als ASP-Dienst bei kostenlosen oder kostenpflichtigen Anbietern genutzt werden. Zu den bekanntesten Systemen zur Selbsinstallation gehören Movable Type, WordPress und Textpattern. Als ASP-Plattformen sind im deutschsprachigen Raum u.a.Livejournal, Twoday.net, Blogger, blog.de, blogg.de und myblog verbreitet.
Elemente
Die folgenden (technischen) Elemente sind für Weblogs mehr oder weniger typisch bzw. machen Weblogs aus:
- Einträge (umgekehrt chronologisch sortiert)
- Permalinks
- Kommentar-, Trackback-, Pingback-Funktionen
- RSS-Feeds
- Blogroll
- Asides (auch Clippings oder Snippets): kleinere Einträge, die häufig nur aus wenigen Wörtern oder Zeilen bestehen und dazu verwendet werden, um mit einer kurzen Erklärung auf interessante Themen auf anderen Seiten oder Weblogs zu verweisen.
- Stöckchen (Online-Kettenbriefe)
Auswirkungen
Manche sehen im Aufkommen von Weblogs und deren starker Verbreitung insbesondere in den USA eine neue Form von Graswurzel-Journalismus, der in Europa leicht in die Tradition des Herstellens von Gegenöffentlichkeit gestellt werden kann.
Folgen der immer größer werdenden Verbreitung von Weblogs:
- Weblogs haben mit dem Problem des Blogspams zu kämpfen.
- Aufgrund der Natur und Anwendung von Weblogs sind ggf. Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Bloggers möglich. Blogger sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass Weblog-Einträge stark verbreitet und langfristig archiviert werden. (So durchsuchen Unternehmen vor Einstellungen zunehmend das Internet nach Webseiten und Weblogs der Bewerber.)
- In Blogs aufgebrachte Themen werden mittlerweile von der etablierten Presse übernommen. Blogs werden dabei teilweise als Meinungsmacher anerkannt. Beispiele dafür sind u. a. die Firma Jamba! oder die Kampagne Du bist Deutschland, die sich auf Blogs heftiger Kritik ausgesetzt sahen.
Weiterführende Informationen
Siehe auch
Netzkultur, Forum, Podcasting, WikiLog, Medienkritik
Literatur
- Sven Przepiorka: Weblogs und deren technische Umsetzung (Diplomarbeit) 2003
- Markus K. Westner: Weblog service providing: Identification of functional requirements and evaluation of existing weblog services in German and English languages (Masterarbeit) 2004
- Rebecca Blood: The weblog handbook: practical advice on creating and maintaining your blog. 2002. ISBN 0-73820756-X
- Don Alphonso, Kai Pahl (Hrsg): Blogs! Text und Form im Internet. 2004. ISBN 3-89602600-3
- Dirk Olbertz: Das Blog-Buch. 2004. ISBN 3-82726715-3
- Markus Christian Koch, Astrid Haarland: Generation Blogger. 2004. ISBN 3-82661400-3
- Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. 2005. ISBN 3-93693116-X (1. Auflage als freier Download (PDF))
- Stephan Mosel: Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen (Diplomarbeit) 2005
- BlogTalks, hrsg. von Thomas N. Burg, 2 Bücher im Gefolge der Konferenz BlogTalk. Akademisch-pragmatische Herangehensweise, alle Artikel in englisch.
- Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter: Die neuen Meinungsmacher. 2005. ISBN 3-901402-45-4
- Arnold Picot, Tim Fischer (Hrsg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. 2005. ISBN 3-89864-375-1
Siehe auch: weitere akademische Abschlussarbeiten zum Thema Weblogs
Weblinks
Zur Praxis
- Thomas Pany, "Blooks": ...neues Glück für Blogger? (Telepolis, 4. April 2006)
- Jan Schmidt, "Wie ich blogge?!" - eine Online-Befragung (Politik-digital.de, 16. Februar 2006 - PDF-Download: [1], 409 kB)
- Weblog-FAQ, Kurzdefinitionen zum Thema Weblogs
- Grund- und Aufbauwissen zu Blogs, Technik, Vermarktung und Blogsphäre von blogbooster.de
- Tips zur Auswahl von Weblogsystemen auf barrierekompass.de
Zur Theorie
- „The Blogging Phenomenon Explained“ auf SearchandGo (2006) über die Ursprünge des Bloggens (engl.)
- onlinejournalismus.de, Dossier zum Thema Weblogs und online-Journalismus
- Gerald Heidegger, Karl Kraus und die Blogger: Die Rückkehr des Autors im Netz (Telepolis, 6. November 2003 – vgl. Karl Kraus)
Blogsuche
- technorati.com – Technorati, die Suchmaschine für Weblogs
- Google Blog-Suche
- Litblogs.net, literarische Weblogs in deutscher Sprache
Presseartikel
- Kira Cochrane, The third wave – at a computer near you ("The Guardian", 31. März 2006 – über feministische Blogs; vgl. [2], [3])
- Arianna Huffington, Now the little guy is the true pit bull of journalism ("The Guardian", 14. März 2006 – Arianna Huffington ist eine in den USA sehr bekannte syndizierte Kommentatorin. 2003 kandidierte sie in Kalifornien gegen den jetzigen Gouverneur Arnold Schwarzenegger; vgl. [4], [5])
- „Blogosphäre: Kommunikationsgeflecht und Marketingfaktor“, c't, Nr. 19, 5. September 2005
- „Nach dem Hype“, Tagesspiegel, 28. Januar 2006, „Weblogs überbewertet? Im Gegenteil: Die Blogger schreiben sich gerade warm.“
- „Weblogs. Jetzt kommen die Wir-Medien“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2006, mit Artikeldossier über Weblogs
- „Ritter der Schwafelrunde“, Süddeutsche Zeitung, 3. Februar 2006
- Sind Weblogs eine lohnende Herausforderung für Journalisten? JournalistenJournal Wien, Dezember 2005