Zum Inhalt springen

Benutzer:Archerwik/Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2016 um 19:52 Uhr durch Archerwik (Diskussion | Beiträge) (Im Bau befindlich, geplant oder initiiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bremen

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Name Standort Altbau Zerstört Neubau Architekt Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten Abbildung
Gewerbehaus Bremen
Altstadt
Karte
1619-1621 1944 1948-1959 Altbau:Johann Nacke
& Ernst Krossmann
Neubau: Gustav Ulrich
Weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau. Der Südgiebel zur Hutfilterstraße wurde durch erhaltene Teile des Wrissenbergischen Giebels vom Haus Langenstraße Nr. 34 gestaltet. Seit seinem Wiederaufbau ist das Gewerbehaus Sitz der Handwerkskammer Bremen. Sie erwarb das Haus von der Stadt am 12. Mai 1959. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz [1]
[2]
Hansehaus Bremen
Altstadt
Karte
1576-1600 1944 1950-1953 Neubau: Arnold Bischoff & Peter Ahlers Äußerlich weitgehend originalgetreue Rekonstruktion. Seit 1983 Hauptverwaltung der Handelskrankenkasse. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. [3]
Stadtwaage Bremen
Altstadt
Karte
1586-1588 1944 1945-1961 Altbau: Lüder von Bentheim
Neubau: u.a. Rudolf Stein
Die Stadtwaage wurde, weitgehend unter Wiederverwendung originaler Baumaterialien, in der ursprünglichen Form rekonstruiert. Der Wiederaufbau wurde auch durch einen Grundstückstausch der Sparkasse Bremen ermöglicht, die die Rekonstruktionspläne unterstützte und bis heute Eigentümerin des Gebäudes ist. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. [4]
[5]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Name Standort Altbau Zerstört Status Architekt Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten Abbildung
St. Ansgarii Bremen
Altstadt
Karte
1229 1943 Bürgerinitiative N/A Initiativen von Bürgern, ohne Festlegung auf den Umfang einer möglichen Rekonstruktion oder einer konkreten Nutzung.

Ein großes Problem ist, dass das Baufeld der Kirche nicht frei ist.

[6]
[7]
Essighaus Bremen
Altstadt
Karte
1618 1944 Bürgerinitiative vermutl. Lüder von Bentheim Im Erdgeschoss ist bereits nach Kriegsende eine rekonstruierte Fassade angebracht. Abgesehen davon gibt es bisher keine konkreten Bestrebungen, die gesamte Fassade zu rekonstruieren.

Der derzeitige Nachkriegsbau, mit dem vorgehängten historischen Eingangsbereich, steht seit 1973 unter Denkmalschutz.

[8][9]
[10]
Kornhaus Bremen
Altstadt
Karte
1590-1591 1944 Bürgerinitiative Lüder von Bentheim Das Kornhaus war ein herausragendes Gebäude der Weser-Renaissance und flankierte, gemeinsam mit der bereits rekonstruierten Staatwaage, die wichtige Langenstraße. Das Baufeld ist bis heute frei geblieben, was eine mögliche Rekonstruktion stark begünstigen würde. [11]
[12]
Lloydgebäude Bremen
Altstadt
Karte
1910 1944 Bürgerinitiative Johann Georg Poppe Auf dem Bauplatz steht heute ein Einkaufszentrum. Erhalten vom Lloydgebäude, sind unter anderem fünf große Sandsteinreliefs vom ursprünglich Hauptortal, die je einen Erdteil repräsentieren. [13]

Hamburg

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Name Standort Altbau Zerstört Neubau Architekt Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten Abbildung
BallinStadt Hamburg
Veddel
Karte
1901 1939-1963 2007 N/A Die BallinStadt besteht aus drei rekonstruierten Auswandererhallen. In ihnen ist ein Auswanderermuseum untergebracht. Eine Baracke wurden auch im inneren originalgetreu rekonstruiert. [14]
Frohbotschaftskirche Hamburg
Dulsberg
Karte
1935–1937 1943 1953 Friedrich Dyrssen
Peter Averhoff
Die Frohbotschaftskirche wurde von ihren ursprünglichen Architekten originalgetreu wieder aufgebaut. [[15]]
Hamburger Michel Hamburg
Neustadt
Karte
1647–1750 1906 1906-1912 Altbau: Johann Leonhard Prey & Ernst Georg Sonnin

Neubau: Julius Faulwasser

Die durch Lödarbeiten bis auf die Grundmauern niedergebrannte Kirche, wurde nach heftiger Debatte originalgetreu rekonstruiert. Der sogenannte Michel ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und seine bekannteste Kirche. Sie steht unter Denkmalschutz. [16]
[17]
Sankt-Petri-Kirche Hamburg
Altstadt
Karte
1310–1327 1842 1842-1878 Neubau:
Hermann Peter Fersenfeldt &
Johann Hermann Maack &
Alexis de Chateauneuf
Die Hauptkirche Sankt Petri viel dem Hamburger Brand zum Opfer und wurde daraufhin weitgehend originalgetreu rekonstruiert. [18]
St. Trinitatis Altona
Altstadt
Karte
Turm: 1688-1694

Kirche: 1742-1743

1943 1954-1969 Turm: Jacob Bläser
Kirche: Cay Dose

Neubau: Horst Sandtmann & Friedhelm Grundmann

Das barocke Kirchengebäude wurde nach Kriegszerstörung äußerlich in alter Form wiederhergestellt. Vor dem Krieg stand sie zwischen Häuserzeilen eingebettet. Heute stehen die nächsten Gebäuden ein Stück entfernt. [19]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Name Standort Altbau Zerstört Status Architekt Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten Abbildung
Kontorhaus Dovenhof Hamburg
Speicherstadt
Karte
1885-1886 1967 Initiative Martin Haller Der Dovenhof war das erste Kontorhaus in Hamburg. Das Baufeld ist heute vom ehemaligen Redaktionsgebäude des Nachrichtenmagazins Der Spiegel belegt. [20]
Wittenbergener Fährhaus Hamburg
Wittenbergen
Karte
1907 1976 Initiative N/A Im Jahr 2004 startete die Hamburger Regierung eine Initiative zur Rekonstruktion des Wittenbergener Fährhauses. Seitdem wurde es aber wieder Ruhig um das Thema, womit derzeit keine konkreten Pläne öffentlich sind.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Niedersachsen

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Name Standort Altbau Zerstört Neubau Architekt Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten Abbildung
Alte Waage Braunschweig
Altstadt
Karte
1534 1944 1991-1994 N/A Das im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu rekonstruiert. Das Fachwerk ist ausschließlich mit Holzverbindungen errichtet worden. Auch erhaltene Originalteile fanden Verwendung. [21]
Braunschweiger Schloss Braunschweig
Karte
1717-1791 1: 1830
2: 1945
2005-2006 1. Bau:Hermann Korb
2. Bau:Carl Theodor Ottmer
3. Bau: NA
Das Schloss wurde äußerlich originalgetreu rekonstruiert, jedoch gemeinsam mit und an ein modernes Einkaufszentrum gebaut. Neben den Verkaufsflächen der Schloss-Arkaden befindet sich im Schloss die Stadtbibliothek Braunschweig und das Stadtarchiv Braunschweig sowie Kulturverwaltung und Kulturinstitut und das Schlossmuseum mit einigen rekonstruierten Räumen. [22]
[23]
Burg Dankwarderode Braunschweig
Karte
1160-1175 1873 1887–1906 Neubau: Ludwig Winter Soweit möglich, originalgetreue Rekonstruktion, unter Einbezug der mittelalterlichen Reste. Weite Teile der Fassade sind Rekonstruktionen im Sinne des Historismus. [24]
Fürstbischöfliche Residenz Hildesheim
Domhof
Karte
1727-1753 1945 1949-1950 Altbau: Justus Wehmer Äußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Die Innenausstattung ging gänzlich verloren und wurde auch nicht wieder rekonstruiert.
Eisenzeithaus Darpvenne Ostercappeln
Karte
300 v. Chr. N/A 2008 N/A Das Haus und seine Umgebung wurde nach archäologischen Befunden aus der vorrömischen Eisenzeit rekonstruiert. [25]
Hildesheimer Dom Hildesheim
Domhof
Karte
872 1945 1950-1960 N/A Äußerlich weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut. Auf die barocke Innengestaltung wurde gänzlich verzichtet und stattdessen eine einfache Ausstattung mit leichten romanischen Zügen gewählt. Der Dom zählt zum UNESCO-Welterbe.

Der Hildesheimer Dom ist der einzige Dom in Deutschland, welcher aufgrund seiner Zerstörung neu geweiht werden musste. Der, bei der Zerstörung des Domes, verbrannte Tausendjährige Rosenstock trieb, aufgrund der noch intakten Wurzeln, im folgenden Frühjahr erneut aus.

[26]
Knochenhauer-Amtshaus Hildesheim
Karte
1529 1945 1986 Neubau: Dieter Oesterlen Erbaut, mit 400 m³ Eichenholz und mit ca. 7500 Holznägeln, komplett im traditionellen Stil.

Es wurde 2006 von den NDR-Zuschauern zum schönsten Gebäude im Sendegebiet gewählt.

[27]
Leibnitzhaus Hannover
Altstadt
Karte
1499{{}} 1943 1981-1983 Neubau: Wilfried Ziegemeier Ursprünglich stand es an der Schmiedestraße 10, an dessen Stelle heute ein Parkhaus steht. Mit originalgetreuer Fassade wurde es an anderer Stelle, am Holzmarkt, rekonstruiert.

Von 1698 bis zu seinem Tod 1716, bewohnte Gottfried Wilhelm Leibniz, der heutige Namensgeber, eine Wohnung des Hauses.

[28]
Michaeliskirche Hildesheim
Karte
1010 1945 1947-1960 N/A Die Michaeliskirche wurde nach den ursprünglichen Plänen und in der vormaligen Gestalt, auf den alten Fundamenten, wieder aufgebaut. Die Kirche zählt zum UNESCO-Welterbe. [29]
Schloss Herrenhausen Hannover
Herrenhäuser Gärten
Karte
ab 1640 1943 2011-2013 Neubau: JK Architekten GbR Die VolkswagenStiftung errichtete, aus eigenen Mitteln, in der rekonstruierten Fassade des klassizistischen Laves-Schlosses ein modernes Tagungszentrum. Im Untergeschoss besteht ein Vortragssaal mit ca. 270 Plätzen. Im Obergeschoss befindet sich ein Festsaal, welcher für Kammermusik und Bankette vorgesehen ist. In den Schlossflügeln hat sich das Historische Museum Hannover mit der Abteilung, Museum Schloss Herrenhausen, eingerichtet. [30]

[31]

Sternwarte Lilienthal Lilienthal
Karte
1782 1813 2015 Altbau: Johann Hieronymus Schroeter Originalgetreue Rekonstruktion, sowohl im Äußeren als auch in der Funktion. [32]
Umgestülpter Zuckerhut Hildesheim
Karte
ca 1510 1945 2009-2010 N/A Besonderheit: stark überkragende Geschosse, daher der Name "Umgestülpter Zuckerhut".
Wedekindhaus Hildesheim
Karte
1598 1945 1984-1986 N/A Die Fassade wurde beim Neubau der Sparkasse, die schon vor der Zerstörung im Wedekindhaus ihre Geschäftsräume besaß, weitgehend originalgetreu rekonstruiert. [33]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Name Standort Altbau Zerstört Status Architekt Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten Abbildung
Flusswasserkunst Hannover
Karte
1895 1964 Bürgerinitiative Altbau: Hubert Stier Derzeit gibt es keine konkreten Planungen. Vorschläge sehen zumindest eine äußerliche Rekonstruktion vor. Im inneren könnten Turbinen zur Stromerzeugung installiert werden und zudem könnte ein Technikmuseum einziehen. [34]
Lösecke Haus Lüneburg
Karte
Anf. 16. Jh. 2013 im Bau Neubau: HSR-Architekten Originalgetreue Fassadenrekonstruktion. [35]
[36]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Pfeilerhaus Hildesheim
Karte
1623 1945 Bürgerinitiative N/A Vorsetzen einer originalgetreuen Fassade, vor dem dahinter liegenden Bestandsgebäude.

Aufgrund des Denkmalschutzes für die Nachfolgebauten, wird ein Wiederaufbau des Pfeilerhauses kontrovers diskutiert.

[37]

Schleswig-Holstein

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Name Standort Altbau Zerstört Neubau Architekt Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten Abbildung
Lübecker Dom Lübeck
Altstadt
Karte
1173-1247 1942&1946 bis 1982 Neubau:
Friedhelm Grundmann
Horst Sandtmann
Äußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Der Turmhelm erhielt, im Gegensatz zum Original, eine Unterkonstruktion aus Leichtbeton und die Fundermente der beiden Türme wurden verstärkt. [38]
Marienkirche Lübeck
Altstadt
Karte
1277-1351 1942 1947-1959 N/A Äußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Die Holzkonstruktionen wurden durch Leichtbetonkonstruktionen ersetzt. Im Südturm besteht eine Gedenkkapelle mit den originalen im zweiten Weltkrieg heruntergestürzten Glocken. [39]
St. Petrikirche Lübeck
Altstadt
Karte
1227-1250 1942 bis 1986 N/A Äußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Im inneren wurde auf jegliche Rekonstruktion verzichtet. [40]
Schloss Plön Plön
Karte
1632 Innen ab 1868
Außen unzerstört
2002-2006 N/A Weitgehend originalgetreue Wiederherstellung der herzoglichen Paradezimmer und der Schlosskapelle. Historisierende Wiederherstellung des Gartensaales und des Rittersaales, auf moderne Nutzung abgestimmt. [41]
Wikingerhäuser von Haithabu Amt Haddeby
Haithabu
Karte
830-900 wenige Jahre nach
der Errichtung
2005-2008 N/A Insgesamt sieben, nach archäologischen Erkenntnissen, möglichst exakt rekonstruierte Wikingerhäuser. [42]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Name Standort Altbau Zerstört Status Architekt Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten Abbildung
Altes Rathaus am Markt Kiel
Altstadt
Karte
1300 etwa 1943 Bürgerinitiative N/A Lose Initiativen einzelner Bürger zur Wiedergewinnung des Alten Rathauses.
Im Gebäude begann 1848 der Wiederstand gegen die Einverleibung des Herzogtums Schleswig in den Staat Dänemark.
[43]
[44]
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Hilfe und Beispiele für die Bearbeitung der Liste

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Name Standort Altbau Zerstört Neubau Architekt Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten Abbildung
Name des Gebäudes Stadt
Stadtteil
Koordinaten
Wann wurde das originale Gebäude erbaut? Wann wurde das Gebäude zerstört? Wann wurde das Gebäude rekonstruiert? Welche Architekten haben den Altbau errichtet, welche den Neubau? Was und wieviel wurde Rekonstruiert; Besonderheiten, die dieses Gebäude auszeichnen; heutiger Zweck des Gebäudes Link
Name des Gebäudes Stadt
Stadtteil
Koordinaten
Wann wurde das originale Gebäude erbaut? Wann wurde das Gebäude zerstört? Wann wurde das Gebäude rekonstruiert? Welche Architekten haben den Altbau errichtet, welche den Neubau? Was und wieviel wurde Rekonstruiert; Besonderheiten, die dieses Gebäude auszeichnen; heutiger Zweck des Gebäudes Link
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Name Standort Altbau Zerstört Status Architekt Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten Abbildung
Name des Gebäudes Stadt
Stadtteil
Koordinaten
Wann wurde das originale Gebäude erbaut? Wann wurde das Gebäude zerstört? Wird gebaut? Wird geplant? Gibts Initiativen? Welche Architekten haben das Gebäude errichtet? Was und wieviel soll rekonstruiert werden? Wie weit ist das Projekt? Besonderheiten, die dieses Gebäude auszeichnen sollen; Möglicher Zweck des Gebäudes Link
Name des Gebäudes Stadt
Stadtteil
Koordinaten
Wann wurde das originale Gebäude erbaut? Wann wurde das Gebäude zerstört? Wird gebaut? Wird geplant? Gibts Initiativen? Welche Architekten haben das Gebäude errichtet? Was und wieviel soll rekonstruiert werden? Wie weit ist das Projekt? Besonderheiten, die dieses Gebäude auszeichnen sollen; Möglicher Zweck des Gebäudes Link
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Beispiele Koordinaten

(In den Quelltext schauen)

1. Bei Text "DMS" eintragen:52° 16′ 3″ N, 10° 31′ 11″ O
2. Bei Text z.B. "Karte" eintragen:Karte
3. Andere Koordinatenschreibweise:Karte

Beispiele Bild einbinden

(In den Quelltext schauen)

Kein Bild vorhanden:

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.


Bild vorhanden:

Zelle hat keinen Inhalt

Wenn eine Tabellenzelle keinen Inhalt hat: style="text-align:center"| N/A

Sortierung einer Spalte bei Text und Zahlen

Wenn nach etwas anderes sortiert werden soll, als in der jeweiligen Zelle steht: data-sort-value="1640" |ab 1640 (Hier wird dann nach der Zahl sortiert und nicht nach dem Buchstaben "A" wegen dem Wort "ab" vor der Zahl)