Zum Inhalt springen

Diskussion:Grigori Jefimowitsch Rasputin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 20:31 Uhr durch 82.21.151.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Flominator in Abschnitt Rasputin-Penis

Rasputin-Penis

Seit wann werden in Wikipedia-Biografien Penislängen vermerkt? Zudem dürfte es wohl kaum irgendeinen Beleg geben. Dass das angebliche Rasputin-Geschlechtsteil heute in einem Erotik-Museum ausgestellt wird, zeigt, dass die Geschichte wohl eher ins Panoptikum als hierher gehört. Ich habe das deshalb gelöscht. ChrisM 30. Apr. 2005 22:02 Uhr (CEST)

Man könnte es ja vielleicht unter Trivia oder so erwähnen! --Flominator 13:09, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Witz an der Sache: Dieser angebliche Rasputin-Penis in diesem Museum ist eine Seegurke! Hat sich alles als Fälschung erwiesen, habs darum rausgenommen.

zu Rasputin

Fakt ist jedenfalls, dass Rasputin in seinen letzten Lebensjahren einen sehr exzessiven Lebenswandel führte(Alkohol, sexuell ausschweifendes Leben). Ob er am Niedergang des Hauses Romanow mitschuldig war sei dahingestellt, aber zumindest hat es die Sache beschleunigt.

Merkwürdige Schreibweise

Sorry, aber irgendwie ist das ganze hier nicht besonders objektiv geschrieben. Die ganzen Geschichten über die Heilungen etc. sind so geschrieben, als wäre es belegt, dass alles so passiert ist etc.anstatt mal ein "laut Berichten" o.ä. einzufügen. -cljk 23:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Kann dem nur zustimmen. Die "Geschichten" klingen so, als würde jemand "aus dem Nähkästchen plaudern" und nicht, als wären wir hier in der Wikipedia. Pentius 23:54, 17. Jul 2005 (CEST)
Die Frage ist hier, was ist objektiv? Alles in der Vergangenheit ist 'laut Berichten' geschehen. Die Problematik zwischen Rasputin und dem Zarenhof wurde vom Russischen Staatssicherheitdienst beobachtet und dokumentiert. Daraus entstanden Berichte in Büchern welche in den Büchereien einsehbar sind und die nicht konträr berichten. Was erwartet man also noch unter 'Objektivität'. Glaubt denn jemand, der Zar hätte die ganze Problematik mit Rasputin ertragen, wenn er ihn nicht gebraucht hätte?

--RoSchmid 00:16, 18. Jul 2005 (CEST)

Bitte nicht die Diskussion was objektiv (lies: real) ist und was nicht. Bislang ist jedenfalls der von Randi ausgelobte Betrag von 1Mio$ für den Nachweis übersinnlicher Kräfte nicht abgerufen worden. Daher sollten Bericht über Wunderheilungen, Prophezeiungen etc. in der Wikipedia bis auf weiteres mit der gebotenen Distanz aufgeführt werden. Keen 20:55, 16. Jan 2006 (CET)

Um herauszufinden was "real" ist muss man halt mal bei den Zeitzeugen, oder auch beim Staatssicherheitsdienst, der hat ja auch seine Berichte verfasst, nachschauen. Wie wär's mit einer Beschreibung der ersten Geistheilung, beschrieben durch die Schwester des Zaren, der Großfürstin Olga Alexandrowna. Die Beschreibung ist vom 14. November 1960 und erfolgte im Rahmen eines langen Interviews über mehrere Tage von Olga Alexandrowna mit dem Journalisten Ian Vorres. Dort erklärte sie über die Heilung des Zarewitschs im Jahr 1907 folgendes:

„Aleksej war knapp drei Jahre alt und beim Spielen im Park von Zarskoje Selo gestürzt. Er weinte nicht einmal, sein Bein zeigte keine größere Wunde, doch der Sturz hatte innere Blutungen in Gang gesetzt, und innerhalb weniger Stunden litt er unter größten Schmerzen... Es war die erste Krise von so vielen, die folgen sollten.

Das arme Kind lag da, den kleinen Körper gekrümmt vor Schmerzen, das Bein schrecklich geschwollen, unter den Augen dunkle Ränder. Die Ärzte waren schlicht nutzlos. Sie schauten angstvoller als wir und flüsterten ständig untereinander. Es gab anscheinend nichts, was sie tun konnten, und es vergingen Stunden, bis sie alle Hoffnung aufgaben. Nun sandte Alicky (die Zarin) eine Nachricht an Rasputin nach Petersburg. Er kam nach Mitternacht in den Palast.

Am Morgen traute ich meinen Augen nicht: der Kleine war nicht nur am Leben, sondern gesund. Er saß aufrecht im Bett, das Fieber war weg, die Augen waren klar und hell - und keine Spur mehr von der Schwellung am Bein! Der Schrecken des Vorabends wurde zu einem unglaublichen fernen Alptraum.

Ich erfuhr von Alicky, dass Rasputin das Kind nicht einmal berührt hatte, sondern nur am Fußende des Bettes gestanden und gebetet hatte. Natürlich kamen einige Leute sofort auf die Idee, dass Rasputins Gebete einfach mit der Genesung meines Neffen zusammengetroffen wären. Zum einen würde jeder Arzt Ihnen erzählen, dass solch eine ernste Erkrankung nicht innerhalb von wenigen Stunden geheilt werden kann. Davon abgesehen, würde der Zufall als Erklärung, sagen wir, ein- oder zweimal ausreichen, aber ich konnte schon nicht mehr zählen, wie oft dies vorkam." Soweit Olga Alexandrowna, die Zarenschwester.

Der Platz hier reicht eben nicht aus für die vielen anderen Berichte, deswegen lasse ich es hiermit bewenden,

mit freundlichen Grüßen Roland Schmid 20:12, 21. Jan 2006 (CET)--

Der Artikel liest sich eher wie ein Aufsatz oder Erzählung: Die Familie stand unter keinem günstigen Stern Geht es auch etwas weniger prosaisch? --Jackalope 09:07, 12. Aug 2005 (CEST)

Den Bereich 'Jugend' werde ich, wenn ich die Zeit dazu habe, noch einmal überarbeiten. Allerdings, Schwester gestorben, Bruder gestorben, Mutter gestorben, Rasputin mit Lungenentzündung schwer krank, - die Familie stand wirklich unter keinem günstigen Stern. Ob man dies in Wikipedia so schreiben darf? Ich denke schon. Es gibt aber auch andere Formulierungen die ich heraus nehmen werde.

--RoSchmid 17:01, 12. Aug 2005 (CEST)

Überarbeiten

Der Artikel ist so unglaublich schlecht, dass er einer sprachlichen und inhaltlichen Komplettüberarbeitung bedarf. -- 84.146.170.229 18:14, 18. Jul 2005 (CEST)

Politischer Einfluss Rasputins

Der politische Einfluss Rasputins ist in einen eigenen Artikel ausgelagert worden.

Lesenswert-Kandidatur I (abgebrochen)

Ich hatte diesen kümmerlichen Artikel mal ein paar Monate aus den Augen verloren und auf einmal sieht es lesenswert aus, oder? --Flominator 15:31, 13. Aug 2005 (CEST)

Es freut mich, dass dieser Artikel als lesenswert eingestuft wird, schließlich kommt der Hauptteil von mir. Ich möchte allerdings feststellen, dass ich diesen Artikel noch nicht für fertig halte. Ich schreibe daran wie ich eben Zeit habe und lerne beim Schreiben auch dazu - und ich danke dafür, dass man mich schreiben lies. Ich habe vor, den Artikel besser leslich zu gestalten, zumal fachlich noch einiges fehlt, was zusätzlichen Umfang schafft. Ich möchte den Artikel dreistufig gestalten. Erste Stufe Übersicht über Rasputin mit Links zu den Artikeln der zweiten Stufe, mit der zweiten Stufe habe ich jetzt begonnen, das Auslagern von Detailabschnitten. Der erste Detailabschnitt ist der abgeleitete Artikel 'Politischer Einfluß Rasputins'. Aber auch der Artikel ist eigentlich zu groß, und so möchte ich auch aus diesen Artikeln der zweiten Stufe Details in eine dritte Stufe auslagern. So kann sich jeder bis zu der Detailstufe informieren, die ihn noch interessiert.

Dies bedeutet, ich beabsichtige, dass der Artikel in 4 Wochen noch deutlich verbessert dasteht.

mit freundlichen Grüßen --RoSchmid 23:59, 13. Aug 2005 (CEST)

Kein Problem. Ich habe die Kandidatur zurückgezogen! --Flominator 11:37, 14. Aug 2005 (CEST)

Artikel hätte Überarbeiten-Baustein verdient

Der Artikel hat einen sehr erzählerischen Stil, eigentlich nicht das, was in einer Enzyklopädie stehen sollte. Der Text ist sicher spannend, aber wenig objektiv geschrieben. Mehrere Bilder sind doppelt, bzw. sehen sehr ähnlich aus. Was das Bild des Panzerkreuzers Aurora hier soll, ist mir auch nicht deutlich. Der Lesenswert-Baustein steht immer noch drin, obwohl bei den Kandidaten ausgetragen. Eigentlich hat dieser Artikel sehr dringend den Überarbeiten-Baustein "verdient". Nachdem aber RoSchmid sich dem Artikel ein wenig mehr widmen will, warte ich gerne noch ein Weilchen ab. --Bera 09:52, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, dass ein erzählerischer Stil Wikipedia abträglich ist. Wenn dieser Artilel nicht objektiv ist, so bitte ich dies mir in meiner Diskussionseite zu beschreiben. Aber, danke schon jetzt für die Kommentare.

Darüber hinaus ist es richtig, der Artikel muss überarbeitet werden, und zwar nicht, weil er nicht objektiv ist, sondern weil manches daran falsch ist und die Struktur verbessert gehört. Dies aber gut zu machen braucht Zeit - und lieber einmal mehr nachdenken, als wieder Fehler zu machen. Nun gut, wir sind in Wikipedia, es sollte aber schon überlegt werden, ob zu einem Artikel, in dem schon viel Zeit und Arbeit steckt, einfach irgend jemand den "Überarbeitungsbaustein" setzen sollte.

Jedoch, in der Diskussionsseite kann man ja mal diskutieren, ob `dieser Artikel sehr dringend den Überarbeiten-Baustein "verdient"`,

mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid --RoSchmid 17:48, 22. Sep 2005 (CEST)


Was soll der Schrott mit den "Heils"berichten? Sind wir jetzt alle Altötting?

Artikel überarbeitet

Der gesamte Artikel wurde übersichtlicher gestaltet, es wurden Fehler ausgemertzt und Teile in Unterartikel verlegt. Mit Ausnahme der Fehler und einigen Langatmigkeiten wurden kein Inhalt entfernt, manches kam aber in Unterartikel (z.B. Geistheilungen und Mord).

Der Artikel war fehlerhaft besonders in den Bereichen "Politischer Einfluss", "Der Mord" und "Rasputins ausschweifender Lebenswandel",

Roland Schmid 20:05, 18. Dez 2005 (CET)--

Hallo Roland, mit dem Artikel und den augelagerten bin ich alles andere als glücklich. Die sind stilistisch und teilweise inhaltlich nicht gerade Enzyklopädie-tauglich. Dazu werden seine "Heilungen" und "Prophezeihungen" als Tatsachen hingestellt. Das ist alles andere als NPOV. Die langen Darstellungen in den ausgelagerten Artikeln halte ich für schlicht entbehrlich. Rainer ... 00:14, 19. Dez 2005 (CET)
Ich muss Rainer hier voll und ganz zustimmen. Für einen Unterartikel habe ich exemplarisch einen LA gestellt. Die Diskussion findet hier statt: Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2005#Rasputins Ausstrahlungskraft und weitere .... Die Informationen - gehören - in neutraler Form - in den Hauptartikel, nicht jedoch unter irgendwelche Lemmata wild verstreut im Artikelnamensraum. Der Artikel hat übrigens sehr wohl den Überarbeiten-Baustein verdient. Die Darstellung der Geistheilung als Tatsache ist 100% POV. Weiterhin sind Formulierungen wie "dies und jenes ist interessant" oder "Es ist verblüffend" kein enzyklopädischer Schreibstil. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:01, 19. Dez 2005 (CET)
habe versucht die schlimmsten stellen zu entschärfen. man hat den eindruck der artikel wäre von einem enkel geschrieben worden um den grossvater zu rehabilitieren... da bislang nunmal keine geistheilungen nachgewiesen wurden, ist dies bei rasputin nicht einfach so anzunehmen, wir müssen erstmal abwarten bis jemand den nachweis bringt. persönliche meinungen habe ich, so gut es ging rausgenommen. an und für sich hatte sich hier jemand schon viel arbeit gemacht. daher denke ich dass der artikel eines tages noch ganz brauchbar werden kann und recht ausführlich über die person rasputin auskunft geben kann. michael Redecke 23:30, 5. Feb 2006 (CET) nachtrag: mit am peinlichsten fand ich den satz über die "geheilte ohnmacht", der die schlimmsten sätze sozusagen symbolisiert. Redecke 23:33, 5. Feb 2006 (CET)

Rasputins Name

Ich hab grad in 'nem Lexikon gelesen, das Rasputin auf russisch soviel wie der Hemmungslose bedeutet. Sein eigentlicher Name war laut diesem Lexikon auch Grigori Jefimowitsch Nowych!

Woher der Name Rasputin kommt steht zwar nicht im Lexikon, aber das kann man sich eigentlich schon denken!

Und die Sekte der er angehörte, die Chlysten (zu dt. Geißler) lehnten jegliche Sexualtabus vehement ab!

Das sollte man irgendwo im Artikel unterbringen!

--HinniHue 09:26, 19. Dez 2005 (CET)


Die Behauptung, dass die Bezeichnung "Rasputin" als "Hemmungsloser" verstanden werden soll, ist irreführend. Der Name "Rasputin" war ein normaler Familienname im Heimatort von Rasputin. Da dieser Familienname im russischen aber auch "hemmungslos" bedeutet, hat Rasputin darum gebeten sich den Doppelnamen "Rasputin-Nowych" zulegen zu dürfen. Dies wurde akzeptiert und sein Name wurde hochoffiziell so geändert. "Nowych" bedeutet übrigens "der Neue". So wurde Rasputins seit seinem ersten erscheinen im Zarenpalast vom Zarewitsch angeredet,
Roland Schmid 00:23, 20. Dez 2005 (CET)--
Rasputin gehörte der Sekte der Chlysten nie an. Dieser Vorwurf wurde zwar immer wieder erhoben, er läßt sich aber nirgends irgendwo belegen. Rasputin gehörte überhaupt keiner Sekte an, religiös war er in gar keiner Kirche oder Sekte unterzubringen. Er war mehr ein religiöser Einzelgänger. Da er allen Riten abhold war, deshalb war stand er der Amtskirche eher gleichgültig gegenüber, was wiederum den Vorwurf in irgendeiner obskuren Sekte zu sein nährte. Und an Sauereinen hat man Rasputin ja alles zugetraut,
Roland Schmid 23:05, 22. Dez 2005 (CET)--

Musik

Gibt es nicht auch eine Oper über den Tod Rasputins?

Das weiß ich nicht. Es würde aber gut passen, da über den Tod Rasputins genaueres nicht bekannt ist. Die Untersuchungen wurden von Zar gestoppt, wahrscheinlich weil zu viele Mitglieder der eigenen Romanow-Familie in den Mord verwickelt oder zumindest Mitwisser waren. Einer mit viel Phantasie ausgeschmückten Oper würde also nichts im Wege stehen,
Roland Schmid 23:12, 22. Dez 2005 (CET)--

Es gibt sie. Sogar zweimal.

Einojuhani Rautavaara, Rasputin Nikolaus Nabokov, 1903-1978, Der Tod des Grigorij Rasputin

Zu lang?

Kann es sein, dass dieser Artikel eindeutig zu lang ist? Hier sollten eindeutig einige Sachen herausgenommen werden. Ich denke, man sollte nur auf die wichtigen Dinge eingehen, z. B. warum Rasputin berühmt wurde, seinen Einfluß auf die Romanows und auf die Attentate.

Das meiste andere kann man streichen oder zur Randnotiz verkleinern. Habe schon die Einleitung gekürzt und denke man kann auch die Zusammenfassung des Artikels entfernen.


Lob für den Artikel

Habe gerade den Artikel ganz durchgelesen. Er erscheint mir nicht nur neutral in der Darstellung, sondern sehr lesenswert und informativ.

Die Frage für Wikipedia ist ja nicht, OB GEIST- oder WUNDERHEILUNGEN passieren, weil das aus der Sache selbst heraus ja nie "bewiesen" werden kann, sondern wie sie aufgenommen werden.

Sie sind millionenfach belegt, was hier aber gar nicht zur Debatte steht.

Offensichtlich sind die Berichte über die wunderbare Genesung des Knaben einfach Berichte über eine Heilung. Rasputin war zugegen. Fast jeder schrieb sie ihm zu. Die Mutter vertraute ihm. Was will man eigentlich mehr? Die öffentliche Absage jeden "Glaubens an Wunderheilungen"?

Geistheilungen sind insofern Tatsachen, dass an sie in weitem Umfang geglaubt wird, ob das nun Wissenschaftshysterikern nun passt oder nicht.

Danke für den guten Artikel!

Ich habe einen Satz umformuliert.

Mit freundlichen Grüßen. Aberelimar 16:40, 12. Feb 2006 (CET)

Du versuchst offenbar zu provozieren ("Hysteriker"). Lass das, das gehört nicht hierher. --Hob 22:35, 22. Feb 2006 (CET)

Überarbeitenbaustein entfernt

Am 14. Januar wurde der Überarbeitenbaustein gesetzt, mit der Begründung: "Viele Links zu näheren Informationen auf andere Artikel, die sämtliche gelöscht wurden. Einarbeitung der Informationen erforderlich."

Dies läßt sich leicht fordern aber wenn es niemand macht? Immerhin wurden die roten Links rausgenommen und etliches umformuliert. Sollte jemand den Überarbeitungsbaustein neu setzen wollen, so kann er das mit einer Begründung auf der Diskussionsseite tun.

Roland Schmid 19:09, 12. Feb 2006 (CET)--


Ich habe den Überarbeitungsbaustein reingesetzt, weil mir beim Lesen des Artikels aufgefallen ist, dass Informationen gelöscht worden waren. Leider habe ich keine großen Kenntnisse über Rasputin und war deshalb nicht in der Lage, die Lücken selbst zu schließen.
mfg Vierie 16:17, 24. Feb 2006 (CET)
Mit dem Überarbeitungsbaustein ist das so eine Sache. Er hat nur bewirkt, das Leute ohne Sachkenntnis sich ans 'Bearbeiten' gemacht haben - hauptsächlich durch löschen. Den Baustein solltest du bitte nicht mehr verwenden. Es ist richtig, es wurden Informationen gelöscht und ich könnte sie auch wieder reinbringen, nur sollte ich mir die Arbeit machen, damit die Informationen dann wieder gelöscht werden? Ich habe das nicht so eilig,
mit freundlichen Grüßen,
Roland Schmid 22:12, 24. Feb 2006 (CET)

Ein Kurs in Wundern Spielwiese

LIeber Roland, schau doch mal wieder auf die von dir angeregte "Spielwiese". Ich habe deine Anregung dankbar aufgenommen, weil er, der Artikel, mit den von dir vorgeschlagenen direkten Aussagen über den Inhalt tatsächlich eher zum Weiterlesen anregt, aber dann habe ich noch ein wenig daran herumgebastelt, daran herumgeschraubt. Danke! Aberelimar 23:01, 21. Feb 2006 (CET)


Immer noch schlecht

der artikel ist unglaublich schlecht. es ist eine völlig unangebrachte faszination zu spüren. wenigstens sollte man vielleicht einen hinweis anbringen: wer was vernünftigeres sucht, soll die rasputin-seite der englischen wikipedia aufsuchen. das wär ehrlicher. ein "bearbeiten"-baustein bringt herzlich wenig, der ganze artikel gehört besser gelöscht.

hallo ! ich fände es gut wenn Du Dich anmelden würdest, eine diskussion ist dann besser möglich. mit Deiner pov-ansicht hast Du recht. der artikel liest sich in etwa so als ob jemand den artikel unter dem frischen eindruck eines buches geschrieben hätte, oder als ob er ein nachfahre des herrn r wäre. ich habe daher in der vergangenheit auch versucht da einzugreifen ohne den artikel an sich kaputtzumachen. andererseits hat hier roland viel arbeit reingesteckt, bilder beschafft usw. das muss man erstmal nachmachen. daher sehe ich den artikel als ein gerüst an, die meinungsfördernden anteile müssen irgendwie raus. der wp als enzyklopädie muss es einfach egal sein ob damals der herr r mitleid bedurft hätte oder nicht. ich sehe keinen grund zur löschung (ein la hätte imho keine chance, ich wäre auch dagegen), aber sehr wohl zur verbesserung, ander Du auch gerne mitmachen kannst. Redecke 14:21, 2. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten

Dieser Artikel sollte dringend überarbeitet werden. Zahlreiche schlechte Formulierungen ("hatte keinen Schimmer" oder "zusammen mit der Tatsache, dass die Zarin eine Deutsche war, wurde zum Beispiel behauptet, dass es eine Standleitung von Rasputin zum deutschen Kriegsgegner gäbe, durch welche die Deutschen täglich über die russischen Kriegsgeheimnisse informiert würden.")

Dem kann ich mich nur anschließen. Inhaltlich scheint mir der Artikel unnötig aufgebläht; sprachlich ist er ungemein primitiv, was sich vor allem im sperrig-hölzernen (Nominal-)Stil zeigt. Hier fehlt jedes redaktionelle Geschick. Ich habe Einiges geändert, möchte jedoch zu einer grundlegenden Revision anregen.