Zum Inhalt springen

Münchhausen (am Christenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 20:23 Uhr durch 70.25.100.184 (Diskussion) (+en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappenmuenchhausen.png
Deutschlandkarte, Position von Münchhausen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 284 m ü. NN
Fläche: 41,54 km²
Einwohner: 3.605 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 35117
Vorwahl: 06423 06457
Kfz-Kennzeichen: MR
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 015
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marburger Straße 82
35117 Münchhausen
Offizielle Website: www.gemeinde-muenchhausen.de oder
www.münchhausen.de
E-Mail-Adresse: info@gemeinde-muenchhausen.de
Politik
Bürgermeister: Peter Funk (parteilos)

Die Gemeinde Münchhausen befindet sich 20 km nördlich von Marburg am nördlichen Rand des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie hat 3.605 Einwohner und besteht in ihrer jetzigen Form seit 1974. Die Fläche der Gemeinde beträgt rund 41 km².

Geografie

Geografische Lage

Im Westen der Gemeinde befindet sich das Rothaargebirge. Die östliche Begrenzung des Gemeindegebietes stellt der Burgwald dar. Die Ortsteile Münchhausen und Simtshausen befinden sich im Wetschaftstal. Wollmar liegt an der gleichnamigen Wollmar, die in Münchhausen in die Wetschaft mündet. Durch die Ortsteile Ober- und Niederasphe fließt die Asphe.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind Burgwald, Rosenthal, Wetter, Biedenkopf sowie Battenberg.

Ortsteile

  • Münchausen (1285 Einwohner) (Stand 01.2004)
  • Niederasphe (914 Einwohner)
  • Oberasphe (356 Einwohner)
  • Simtshausen (495 Einwohner)
  • Wollmar (701 Einwohner)

Politik

Gemeindevertretung

Ergebnis der Kommunalwahl von 26.03.2006:

  • CDU 11
  • SPD 10
  • Unabhängige Grüne Liste (UGL) 2

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt im roten Schild eine silberne (weiße), in ein getatztes Kreuz auslaufende Spitze, die mit einem schwarzen, fünfspeichigen Rad belegt ist.

Das Wappen symbolisiert den Christenberg mit seiner mittelalterlichen Kirche, das Rad verweist mit seinen fünf Speichen auf die fünf Ortsteile der Gemeinde

Persönlichkeiten