Zum Inhalt springen

Dietmar Schönherr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 19:49 Uhr durch Bonzo* (Diskussion | Beiträge) (Berliner Zeitung, 17. Mai 2001, wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dietmar Schönherr

Dietmar Schönherr (* 17. Mai 1926 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Sprecher und Schriftsteller.

Leben und Werk

Film und Theater

Schönherr ist der Sohn des Berufssoldaten Generalleutnant Otto Schönherr Edler von Schönleiten († 1954). In seinem Nachlass wurden Gedichte gegen den Krieg gefunden. Nach dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich 1938 übersiedelte die Familie nach Potsdam. Dort machte Schönherr im Jahr 1943 das Abitur. Der Filmregisseur Alfred Weidenmann entdeckte ihn im gleichen Jahr. In dem Ufa-Film Junge Adler stand er zum ersten Mal vor der Kamera. Dann wurde er im Mai 1944 als "Freiwilliger" zum Kriegsdienst einberufen (Gebirgsjäger/Fahnenjunker), von wo er im April 1945 desertierte. Doch Schönherr kehrte nach einem abgebrochenen Architekturstudium (1946) zur Schauspielerei zurück, wenn auch auf Umwegen: von 1947 bis 1952 arbeitete er sechs Jahre lang als Sprecher, Schauspieler, Regisseur, Reporter und Autor beim Österreichischen Rundfunk. Danach wechselte er als Hörfunkdramaturg und Moderator zum WDR nach Köln.

1955 kam der Durchbruch mit dem Film „Rosenmontag“. Schönherr wurde als Film-, Theater- und Fernsehschauspieler populär. Er spielte in über 100 Kino-Filmen mit, machte Hunderte von Fernsehproduktionen, stand in ganz Deutschland auf der Bühne und sorgte als Fernsehmoderator für intelligente Unterhaltung.

Er spielte unzählige Rollen auf folgenden Theaterbühnen: Exl-Bühne in Innsbruck, Contra-Kreis-Theater in Bonn, Theater in der Josefstadt, Theater an der Wien, Salzburger Landestheater, Tiroler Landestheater in Innsbruck, Komödie Berlin, Renaissance-Theater in Berlin, Ha-Bimah in Tel Aviv, 15 Jahre Zürcher Schauspielhaus unter anderem als König Lear.

Neben diesen Auftritten als Theater- und Filmschauspieler wurde Schönherr einem weiten Publikum durch die Rolle des Commander Cliff Allister McLane in der TV-Serie Raumpatrouille bekannt. Diese Science Fiction-Serie erlangte sofort einen bis heute anhaltenden Kultstatus bei den deutschsprachigen Fernsehzuschauern und kann als seine populärste Filmrolle gesehen werden.

Seit 1965 ist er mit der dänischen Produzentin, Sängerin und Schauspielerin Vivi Bach verheiratet, mit der er die Fernsehshow "Wünsch dir was" moderierte.

1973 moderierte er mit "Je später der Abend" die erste Talkshow im deutschen Fernsehen.

Als Synchronsprecher war Dietmar Schönherr die deutsche Stimme von James Dean in den Filmen Jenseits von Eden, „...denn sie wissen nicht, was sie tun“ und in „Giganten“. Daneben sprach er u. a. Sidney Poitier sowie Audie Murphy in „Denen man nicht vergibt“ und Steve McQueen in „Thomas Crown ist nicht zu fassen“.

Von 1978 bis 1990 wohnte er zusammen mit seiner Frau im aargauischen Städtchen Kaiserstuhl, heute leben sie auf Ibiza.

Schönherr ist einer der Mitbegründer der Tiroler Volksschauspiele, zunächst in Hall und ab 1982 in Telfs. Er leitete die Volksschauspiele fünf Jahre lang, 1983 inszenierte er dort Karl Schönherrs Drama "Der Weibsteufel", mit dem er entgegen anderslautender Meldungen nicht verwandt ist. Dietmar Schönherr ist der am häufigsten engagierte deutschsprachige Schauspieler in seiner Altersklasse.

Literatur

Schönherr ist auch als Schriftsteller tätig, er ist der Autor von Romanen, Erzählungen sowie von Kinder- und Jugendbüchern, die er zum Teil selbst als Sprecher für Hörbücher veröffentlichte. Die Mehrzahl seiner Sujets spielen in Mittelamerika. Darüber hinaus übersetzte er einige Werke von André Gide und Jean-Paul Sartre aus dem Französischem. Mit dieser Vielseitigkeit in kreativer Hinsicht ist er nur noch mit wenigen Schauspielerkollegen wie Hanns Zischler vergleichbar.

Politisches und soziales Engagement

Schönherr engagiert sich auch in politischer wie sozialer Hinsicht. So trat er 1969 im Wahlkampf für die SPÖ auf, um den damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky zu unterstützen.

Anfang der 1980er Jahre wurde Schönherr ein aktiver Unterstützer der deutschen Friedensbewegung, wo er als Redner bei Friedensdemonstrationen gegen den Nato-Doppelbeschluss auftrat. Ab 1982 setzte er sich als Wahlhelfer für die deutschen Grünen ein. Er beteiligte sich 1983 an der berühmten "Prominentenblockade" des Raketenstationierungsgeländes in Mutlangen. Zusammen mit Tausenden von Demonstranten blockierten sie vom 1. bis 3. September 1983 die Zufahrtswege zur Raketenstellung auf der Mutlanger Heide [1]. 25 Fernsehteams und 150 Journalisten aus der ganzen Welt verfolgten das Geschehen. Für seine Teilnahme an der Blockade wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.

Seit 1985 engagiert sich Schönherr in Nicaragua. Aufsehen erregte er mit seinen Beschimpfungen des damaligen US-Präsidenten Reagan als "Arschloch" im November 1981 in der Schweizer Talkshow "Rendez-vous", da dieser die Massaker der "Contras" an der nicaraguanischen Zivilbevölkerung finanzierte und sie als "Freiheitskämpfer" bezeichnete.

In Nicaragua unterstützt er fünf Solidaritätsprojekte mit den Einnahmen aus seinen Filmengagements und mit den Spenden unzähliger Freunde und Gönner, darunter das Kulturzentrum Casa de los tres mundos in Granada, eine integrierte Kunst- und Musikschule, die er mit seinem Freund Ernesto Cardenal ins Leben rief. Er förderte den Aufbau des vom Hurrican "Mitch" zerstörten Dorfes Los Angeles und gründete im Nordosten Nicaraguas die Siedlung La Posolera. 1985 gründete er auch eine Stiftung »Hilfe zur Selbsthilfe« und wandelte sie 1994 in den Verein »Pan y Arte« um. Einmal im Jahr besucht er mit seiner Frau Mittelamerika und leistet dort Hilfe vor Ort.

Zitate

  • »Ich bin ein Träumer, der die Welt verbessern will.« [2]
  • »Brot und Kunst sind die wichtigsten Lebensmittel des Menschen. Wir kümmern uns um beides.« Dietmar Schönherr über den Verein Pan y Arte [3]

Filmographie (Auswahl)

Film

Eigene Filme

  • Sechs Dokumentarfilme über Afrika
  • 1969: Lachotsky (Spielfilm, Buch und Regie)
  • 1972: Kain (Spielfilm, Buch und Regie, Produktion, Verleih)
  • 1978: Elefantenmenschen (Indien)
  • 2001: Tiefkühlkost + Wasserwerfer. Eine Reise in die 60er mit Elke Heidenreich + Dietmar Schönherr, Filmdokumentation, Deutschland 2001, Autoren: Kriwet, Hildegard; Opitz, Florian; Sommer, Peter, Produktion: WDR, 45 Min., teilweise s/w

TV-Serien

Moderationen

Auszeichnungen

Literatur

  • 2006: Sternloser Himmel. Ein autobiographischer Roman. Frankfurt a.M.: Eichborn, 224 S., ISBN 3-8218-0922-1
    - Hörbuch bei Eichborn Lido, 3 CDs, gelesen vom Autor ISBN 3821854154
  • 2006: Guapito und der barmherzige Mann von Samara. Stuttgart: Kreuz-Verlag (Für Kinder ab 4 Jahren) Hörbuch, 1 Audio-CD, ISBN 3-7831-2728-9
  • 2000: Die blutroten Tomaten der Rosalía Morales. Zweite erweiterte Liebeserklärung an eine unwirsche Geliebte. Frankfurt a.M.: Eichborn. ISBN 3-8218-0844-6 Rezension
    - Gekürzte Lesefassung. Gelesen vom Autor. HörbucHHamburg, 3 Audio-CDs, ca. 200 Min. ISBN 3-934120-69-5
  • 1987: Casa de los Tres Mundos / Das "Haus der drei Welten". Eine Kulturinnovation - Granada / Nicaragua. Mannheim: Brockmann und Reichelt. ISBN 3-923801-03-3
  • 1986: Nicaragua, mi amor. Tagebuch eine Reise und das Projekt Posolera. Wuppertal: Hammer, 142 S., Ill.
  • 1985: Liberté und die Wölfe. Wuppertal: Hammer, 142 S.;
    - neu: 2006, Wien: Ephelant, ISBN 3-900766-20-7
  • 1985: Reagan's Freiheitskämpfer. Terroristen im US-Sold; Dokumente, Bilder, Berichte. Wuppertal: Edition Nuevo Hombre, 63 S., zahlr. Ill., Karten
  • 1983: Dietmar Schönherr, die Präsidentenbeschimpfung: eine Fernsehdiskussion und ihre Folgen. Mit einem Vorwort von Hans A. Pestalozzi und einem Epilog von Regina Bohne über die Ideologien des Ronald Reagan. München: ibf-Verlag, 120 S.
  • 1978: Ruzzitu. Bilder von Gottfried Kumpf. Aarau, Stuttgart: AT-Verlag, 24 S., überw. Ill. (farb.); erhielt eine Auszeichnung der Kinderbuchmesse in Bologna
  • 1977: Kuckuck und der Feuerwehrmann. Stuttgart [u.a.]: Spectrum-Verlag, 52 S., Ill.
  • 1943: Achtung Aufnahme, Loewes Verlag (technische Informationen über den Film „Junge Adler“ für Jugendliche)
Schönherrs Projekte in Nicaragua
Artikel