Zum Inhalt springen

Diskussion:Zaza-Gorani

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 20:29 Uhr durch Dersimli (Diskussion | Beiträge) (Neubearbeitung 4/2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wunsch der Begründung der genetischen Einheit

Könnte nicht jemand etwas über die Gemeinsamkeiten dieser Sprachen erläutern? --Dersimli 15:11, 23. Apr 2006 (CEST)

Neubearbeitung 4/2006

Habe den Artikel heute völlig überarbeitet und an die Klassifikation in "Iranische Sprachen" angepasst, weiter die dialektale und geographische Gliederung, Literatur etc ergänzt. Den überholten Überblick "iranische Sprachen" habe ich entfernt, stattdessen auf den neubearbeiteten Artikel "Iranische Sprachen" verwiesen.

Dersimlis Wunsch (s.o.) kann ich auch nicht so einfach erfüllen. (Es geht genauer um die Gemeinsamkeiten, die Zaza und Gorani haben, aber andere nordwestiran. Sprachen (zB Kurdisch) nicht teilen.) Ein Merkmal der genet. Einheit ist die Genusdifferenzierung, die im Zaza und Gorani über die übliche der 3. Person hinausgeht (zB in der 1. Person) (gibt es im Kurd. so nicht). Weitere Merkmale: Bewahrung von iran. /y/ im Anlaut (zB Gurani yahar Leber, zaza ?, kurd. jarg) und iran. /w/ zB gor. wahar Frühling, zaza ?, kurd. bahar) und iran. /hw/ (gor. war Sonne, zaza ?, pers. xwar). Bitte Zaza-Muttersprachler um Ergänzung der Zaza-Wörter und zusätzliche Beispiele, Gorani-Muttersprachler um Darstellung der Morphologie, wie ich sie im Artikel Zaza-Sprache dargestellt habe (wenigstens Teile). Dann könnte man als Kontrast entsprechende kurd. Formen bringen, um die Klassifikation lebendig werden zu lassen. --Ernst Kausen 17:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo, doch nicht in allen Dialekten gibt es die Genusdifferzenierung. Die Palu-Zazas sagen sowohl zu "Er" als auch zu "Sie" einfach "Awk".
Und mir ist ein Rätsel, warum man die Zazas als die Nachfahren der Parther sieht?
Ein Beispiel aus dem Gatha-Teil des Avestischen auf Medisch: Tad thwa peresa eres mõi vaoca Ahura.
Und der gleiche Satz lautet auf Zazaki: (I)tyad thwe(ra) per(e)seno rast mira vac Ahura.
Es lässt sich kaum Unterschiede feststellen obwohl der erstere Satz von vor 2500 Jahren stammt. Dies zeigt, dass das Zazaki eine der neumedischen Sprachen ist, die noch klare Bestandteile des Altmedischen besitzt.
Manche argumentieren auch damit, weil Wörter die in Kurmanci mit "B" beginnen in Zazaki mit "V" beginnen würden. Aber nicht in allen Kurmanci-Dialekten ist das so, es gibt hunderte Beispiele wo sich die Dialekte des Kurmancis abweichen und die Wörter wie in Zazaki anfangen.
Im gängigen Kurmanci: Baran
In einem anderen Kurmanci-Dialekt, den ein Freund von mir spricht: Varan
In Zazaki: Varon
--Dersimli 20:27, 24. Apr 2006 (CEST)