GAZ-13 Tschaika





Der Tschaika (russisch: Чайка für Möwe) ist eine Luxuslimousine des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (russisch Горьковский автомобильный завод (ГАЗ), engl. Transkription Gorkovsky Avtomobilny Zavod (GAZ), deutsch: Gorkier Automobilwerk), die von 1959[1] bis 1988 in zwei Modellen und verschiedenen Varianten in der UdSSR gebaut wurde. Vorgänger war der GAZ-12 ZIM. Der GAZ-13 wurde als Wagen der oberen Mittelklasse bezeichnet, das spätere Modell GAZ-14 ist jedoch der Oberklasse zuzuordnen.
Geschichte
Das erste Modell wurde als GAZ-13 im Jahr 1959 eingeführt. Während der ZIL-111 als Staatskarosse für die höchsten Regierungsvertreter diente, war der Tschaika als repräsentativer Dienstwagen des Staatsapparats vorgesehen und fand in diesem Umfeld eine gewisse Verbreitung. Unterhalb des Tschaika war der Wolga M21 angesiedelt. Gestalterisch folgte der GAZ-13 unverkennbar der Linie des Packard Patrician des Modelljahrgangs 1955. Gänzlich anders geformt, dem Zeitgeschmack der 1970er-Jahre entsprechend, kam ab 1977 der GAZ-14 daher. Dessen Technik basierte jedoch weitgehend auf dem Vorgängermodell.
- Gesamtproduktion: 3.179 Stück, davon 20 Stück als Kombi (GAZ-13S) und einige Cabrios (GAZ-13B)
- Karosserien: viertürige Limousine mit sieben Sitzplätzen, zwei- oder viertüriges Cabrio, fünftürige Kombiversion
Im Bahnhistorischen Park Budapest ist ein Gleisuntersuchungswagen auf Tschaikabasis erhalten.[2] In Vietnam wurde ab 1959 ein PKW „Triumph“ hergestellt, der auf dem Wolga M21 basierte und dessen Frontgestaltung an den Tschaika GAZ-13 angelehnt war.[3]
Der Tschaika war ein Funktionärswagen, der in der Regel an hohe Funktionsträger des Ostblocks geliefert wurde. In der Sowjetunion gab es für den Tschaika jedoch auch einen offiziellen Neupreis. Privatpersonen in der DDR war lediglich der Erwerb ausrangierter Gebrauchtwagen möglich. Dem Vernehmen nach sollen ausgemusterte Tschaikas besonders kinderreichen Familien zugeteilt worden sein.[4]
Marktsituation
Ein gut erhaltener Tschaika aus den 1980er-Jahren wurde im Jahre 2005 noch zu Preisen um 17.000 Euro gehandelt. Zur Wendezeit standen Tschaika GAZ-13 in Berlin Unter den Linden für 5.000 DM zum Verkauf. In den letzten zehn Jahren zogen die Preise rasant an. Inzwischen wird der Tschaika sogar erheblich höher gehandelt als das Vorbildfahrzeug Packard Patrician. Ein gutes Exemplar (Limousine) schlägt derzeit mit Sammlerwerten von 50.000 Euro und mehr zu Buche; Cabriolets sind schon für siebenstellige Euro-Beträge verkauft worden. Der Tschaika GAZ-14 liegt preislich mit seinem Vorläufer inzwischen gleichauf. Aufgrund der problematischen Ersatzteillage werden Tschaikas zwar gepflegt, aber sehr selten vollrestauriert.
Technische Daten
GAZ-13[5] | GAZ-14[6] | |
---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt) | 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 90° |
Hubraum: | 5530 cm³ | 5530 cm³ |
Bohrung × Hub: | 100 mm × 88 mm | 100 mm × 88 mm |
Leistung bei 1/min: | 143 kW (195 PS) bei 4400 |
162 kW (220 PS) bei 4200 |
Max. Drehmoment bei 1/min: | 451 Nm bei 2500 | 451 Nm bei 2500 |
Verdichtung: | 8,5:1 | 8,5:1 |
Gemischaufbereitung: | 1 Fallstrom-Vierfachvergaser | 2 Fallstrom-Vierfachvergaser |
Ventilsteuerung: | OHV, zentrale Nockenwelle | OHV, zentrale Nockenwelle |
Kühlung: | Wasserkühlung | Wasserkühlung |
Kraftübertragung: | 3-Gang mit hydraulischem Drehmomentwandler, Druckknopfautomatik am Armaturenbrett Hinterradantrieb |
Dreistufen-Automatik mit Planetengetriebe, Mittelwählhebel Hinterradantrieb |
Radaufhängung vorn: | Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator | Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
Radaufhängung hinten: | Starrachse, halbelliptische Blattfedern | Starrachse, halbelliptische Blattfedern |
Bremsen: | Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker | Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, Bremskraftverstärker |
Lenkung: | Schnecken-Rollen-Lenkung, servounterstützt | Schnecken-Rollen-Lenkung, servounterstützt |
Karosserie: | Stahlblech, auf Leiterrahmen | Stahlblech, auf Leiterrahmen |
Spurweite vorn/hinten: | 1540/1530 mm | 1580/1580 mm |
Radstand: | 3250 mm | 3450 mm |
Abmessungen: | 5600 mm × 2000 mm × 1620 mm | 6115 mm × 2020 mm × 1525 mm |
Leergewicht: | 2100 kg | 2385–2600 kg |
Höchstgeschwindigkeit (Werk): | 160 km/h | 175 km/h |
0–100 km/h: | 18 s | 15 s |
Verbrauch (Liter/100 km, DIN): | 21,0 | 16,0 |
Weblinks
- Commons: Tschaika – Sammlung von Bildern
- Tschaikagalerie
Literatur
- Die Kraftfahrzeugindustrie der UdSSR im Siebenjahrplan von 1959 bis 1965. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1959, S. 370–373.
Einzelnachweise
- ↑ Tschaika in Serienfertigung. In: Kraftfahrzeugtechnik 1/1959, S. 33.
- ↑ Bild des Bahndienstfahrzeugs
- ↑ Aktuelle Bilder aus dem Fachgebiet. In: Kraftfahrzeugtechnik 3/1959, S. 129.
- ↑ Werner Oswald, Kraftfahrzeuge der DDR, 2.Auflage (2000)
- ↑ Oldtimer Gallery, http://www.autogallery.org.ru/gaz13.htm
- ↑ Automobil Revue. Katalognummer 1979, S. 526.