Benutzer Diskussion:DaB.
- Neue Einträge bitte unten einordnen!
- Bitte beantworte Fragen immer da, wo ich sie gestellt habe (zum Beispiel auf deiner Benutzerseite). Bitte hinterlasse mir einen kurzen Kommentar auf dieser Seite, dass du was geschrieben hast. Ein "Hallo DaB.,<br/> hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --~~~~" reicht schon.
- Auch ich werde Fragen, die hier an mich gestellt wurden, hier beantworten. Ich schreib dir dann ebenfalls eine kurze Nachricht.
siehe auch:
John Lennon
Hi, zunächst vielen Dank für deine schnelle Antwort bezüglich Stefan Raab. Ich war auch kurz auf deiner Benutzerseite und hab das Lennon-Zitat gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Originalzitat etwas anders geht. You may say I'm a dreamer, but I'm not the only one... Grüße, und 'tschuldigung für's verrücken des Feuerwerks.-- Hey Teacher 20:04, 4. Jan 2006 (CET)
- Ok, geändert. --DaB. 16:30, 7. Jan 2006 (CET)
- Jetzt ist's fast richtig :) Gruß, -- Hey Teacher 00:10, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich arbeite dran ;-). --DaB. 21:26, 9. Jan 2006 (CET)
- Jetzt ist's fast richtig :) Gruß, -- Hey Teacher 00:10, 8. Jan 2006 (CET)
BLU-Tool
bei mir geantwortet. --elya 18:13, 7. Jan 2006 (CET)
- Hi, könntest du dem Tool noch statt <br> das korrekte <br /> beibringen? Ach ja, dolles Teil ;-) --ST ○ 01:37, 9. Jan 2006 (CET)
Bild:Portrait_Simon_Wiesenthal.jpg
Hallo DaB., hier liegt offensichtlich ein Mißverständnis deinerseits vor, das Bild:Portrait_Simon_Wiesenthal.jpg hatte ich wirklich von der niederländischen WP:
Afbeelding:Simon_Wiesenthal2.jpg
, doch dort hat man mittlerweile auch erkannt, daß es nicht rechtefrei war.
Leipnizkeks war so aufmerksam und hatte mich schon am 26. Sept. 05 darauf aufmerksam gemacht, daß die Rechtefreiheit leider, leider, leider doch nicht gegeben ist: [1].
Grüße, Bonzo* 20:44, 7. Jan 2006 (CET)
- Ok. Hab's gelöscht. --DaB. 00:05, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo DaB.,
habe das Bild von dir bemängelte Bild mit Lizenzangabe versehen.Bin neu hier, daher schaust du vielleicht nochmal kurz drüber ob's okay ist so. Thx --Faltherr 17:56, 11. Jan 2006 (CET)"
Guten Tag DaB, der Benutzer hat noch ein wenig mehr auf dem Kerbholz in Sachen URV, wenn Du Dir einmal seine teilweise gelöschte Benutzerseite anschaust [2]. Aber egal, dafür hast Du jetzt aber auch die Pflicht, ihm für die nächste Zeit auf die Finger zu sehen. --Markus Schweiß, @ 13:56, 13. Jan 2006 (CET)
Du wirst als Bürokrat benötigt ;-)
Siehe wikt:Wiktionary:Adminkandidaturen#Benutzer:Rhingdrache
- Sorry, ich hatte nicht dran gedacht, dass die Wahl heute endet. Habe mich gelich drum gekümmert. --DaB. 02:02, 15. Jan 2006 (CET)
Bilder
Danke für deinen Hinweis aber ich kann die Lizenz nicht nachliefern. Ich habe die Bilder von einem der internationalen Wikipedia Seiten herkopiert finde diese aber nicht. Dann müßen die Bilder wohl gelöscht werden.
--Oktay78 17:59, 16. Jan 2006 (CET)
Uni
Welche Vorlesungen belegst Du eigentlich dieses Semester, Daniel? Ich seh Dich gar nicht mehr ^^
- Bitte solche Fragen per eMail stellen. --DaB. 15:14, 22. Jan 2006 (CET)
Neues Tool
Huhu, sehr cool & tausend Dank :-) Eine kleine Frage: Kann man die Sperrbegründung noch mit einbauen? Das würde anderen bei der Entscheidung helfen die Seite wieder zu entsperren. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende noch anneke 10:16, 22. Jan 2006 (CET)
- Ja, habe ich vor. --DaB. 15:13, 22. Jan 2006 (CET)
Hallo DaB., auf http://tools.wikimedia.de/Protect/protect sind (je nach Browser-Konfiguration) die Umlaute zerstümmelt. Bitte schreibt dieser Zeile in das <head>-Tag:
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
Dann noch die Umlaute im Header durch Ä bzw. ü ersetzen und das Zeichensatzproblem sollte erledigt sein. Danke. --Hendrik Brummermann 10:25, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich arbeite (mit Hilfe) dran. --DaB. 15:13, 22. Jan 2006 (CET)
- entscheident ist, was der Webserver im HTTP header sagt. diese zeile hilft:
header('Content-Type: text/html; charset=utf-8');
- das im HTML-Kopf nochmal anzugeben ist nett, aber nicht unbedingt notwendig. Gruss -- D. Dÿsentrieb ⇌ 02:36, 27. Jan 2006 (CET)
- Wenn der Webserver einfach nur "Content-Type: text/html" sendet, verwenden die gängigen Browser die Zeichensatzdefinition aus dem Body. Das Java-Programm ruft "res.setContentType("text/html");" auf. Und das bekomme ich lokal auch als HTTP-Header geliefert. Allerdings gibt es auf dem Toolserver irgendwas, das den Header umschreibt und ";charset=ISO-8859-1" anhängt. Dummerweise führt der Versuch, res.setContentType("text/html; charset=\"utf-8\"") aus dem Java-Programm heraus zu setzen, dazu, dass der Inhalt der Datenbank von Latin1 in UTF-8 konvertiert wird. (Wegen MySQL-Problemen ist die Datenbank als Latin1 angelegt, enthält aber utf-8).--Hendrik Brummermann 18:49, 28. Jan 2006 (CET)
- Problem ist durch einen Trick gelöst: Ermittlung des Datenbankinhalts als Bytearray in dem von der Datenbank angeblich verwendeten Zeichensatz:
dbstring.getBytes("ISO-8859-1");
. Das Ergebnis wird annew String(bytes, "UTF-8")
verfüttert, wobei korrekt behauptet wird, dass das Bytearray UTF-8 codiert ist. --Hendrik Brummermann 00:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Problem ist durch einen Trick gelöst: Ermittlung des Datenbankinhalts als Bytearray in dem von der Datenbank angeblich verwendeten Zeichensatz:
Entschuldige bitte
Entschuldige, dass ich mich trotz sperrung nocheinmal melde, aber habe ich denn nicht "gewonnen"? 23 Stimmen pro; 10 ST. contra; 3 Enthaltungen: Wenn eine 2/3 Mehrheit eine Sperre bedeutet: müssen bei 36 berechtigten Stimmen doch 27 gegen mich gestimmt haben. Oder spinne ich jetzt? Eine ungläubige IP die sich früher Widescreen nannte.
Nein ich spinne: Also: 2/3 36 Stimmen dann sind es 24 STimmen. 1 Stimme hat entschieden.... Das ich nicht gesperrt bin
- Hallo widescreen,
- Enthaltungen zählen nicht. 23 Pro und 10 Kontrastimmen sind zusammen 33 Stimmen, davon 2/3 sind 22; Du hast recht, 1 Stimme hat entschieden, aber genau andersrum. Tut mir leid. --DaB. 17:12, 27. Jan 2006 (CET)
Vandalenrevert
Den Hans Bug-Eintrag kannste ruhig lassen, alsop Rückgängigmachung der Rückgängigmachung. Es sei ich handle mi r wieder dadurch Ärger ein!ich bedaure ohnehin dass Unscheinbar aufgehört hat und wollte ihn in meine Vertrauenstabelle eigentlich aufnehmen. --Mäfä 01:30, 29. Jan 2006 (CET)
- Ok, ich habe nur wg. "Achtung: Auf dieser Seite sind Beiträge von Usern nur unter einer IP-Nummer ohne Benutzernamen und Vandalierern absolut unerwünscht!" revertet. --DaB. 15:57, 31. Jan 2006 (CET)
Der Beitrag war vorher schon da. Deswegen ist er im Archiv, das dankenswerterweise bdk für mich angelegt hat. Werde mal einen Hinweis setzen, dass es im Archiv um erwünschte Beiträge oder die ich mal in Ruhe lesen will, handelt. Gruß Mäfä --Mäfä 16:08, 31. Jan 2006 (CET)
Policy: Project www.biolib.de
Hallo, erstmal schönen Dank wenn du dich um die neuen auf dem Toolserver kümmerst.
Du hast es auf der Disk.-seite von Duesentrieb, vielleicht schon gelesen. Da ich von Elian und APPER noch keine Antwort habe, die Frage an dich.
Es geht hierbei um die Aufnahme von historische Bücherscans zu biologischen Themen (70000 Seiten, 300 GB). Der Betreiber von biolib.de steht der Sache recht positiv gegenüber und würde seine Seiten per ftp überspielen.
Ich habe mal auf Portal_Diskussion:Lebewesen#Angebot_von_www.biolib.de eine Diskussion angefangen mit dem Ergebnisse, dass von Seiten unserer Biologen schon ein großes Interesse da wäre. Nachdem ich auch Duesentrieb zu dem Thema angesprochen habe, soll ich dich mal nach deiner Meinung fragen. Könnte man die Daten als ersten Schritt erstmal auf dem Toolserver oder woanders spiegeln? Anschließend findet sich bestimmt ein Weg die Bilder halbautomatisch auf die Commons zu bringen und alles in Wikisource zu integrieren. Also wie könnte die tech. Umsetzung aussehen? Alle weiteren Diskussion am besten auf dem Portal:Lebewesen (s.o.).
Also kurz gefragt, was versteht man unter dem "Tool" im Wort "Toolserver" und will man die zukünftigen 5 TB RAID fast leer lassen?
Kolossos 20:09, 28. Jan 2006 (CET)
- jo, ich habe das mit den Bildern gelesen. Wegen den 300 GB sehe ich kein Problem (wenn die neuen Festplatten eingebaut wurden). Nur über die Art der Nutzung sollte man sich Gedanken machen. Wenn einer von euch ein Tool schreibt, mit dem man die Bilder durchgehen kann, sie mit einem Kommentar oder einer Einordnung versehen kann, sie dann auf Commons geladen werden und auf den Toolserver gelöscht werden, sehe ich kein Problem. Sollte jedoch der Toolserver als eine Art 2tes Commons betrachtet werden, dann hätte ich Bauchschmerzen, weil die Trennung Toolserver und Wikimedia-Server wegfallen würde. Ich habe dies auch heute auf der Toolserverseite klar gestellt: Es darf nicht so aussehen, als wäre der Toolserver offizieller Teil der Wikimedia-Infrastruktur; weil er das näcmlich nicht ist und auch nciht sein darf. --DaB. 15:55, 31. Jan 2006 (CET)
- Den Upload zu programmieren übersteigt meine Fähigkeit und die mir zur Verfügung stehende Zeit. Aber vielleicht findet sich ja jemand, bis die Platten eingebaut sind. Ein PHP Zugriff auf die Daten vereinfacht jedenfalls das Skripten. Ein zweites Commons würde der Toolserver schon dadurch nicht, dass die Einbindung in die WP nur von den Commons aus möglich ist. Eine klare Abgrenzung ist somit gegeben.
- Da die Policy und techn. Umsetzung eigentlich nichts mit dem Portal:Lebewesen zu tuen hat die Frage, ob ich die Antworten Elian und APPER auf diese Seiten umleiten soll?
- Etwas anderes: Sind Tools deiner Meinung nach nur Werkzeuge für Bearbeiter der Wikipedia oder auch Hilfsmittel für einfache Nutzer der WP, so wie ich es mit meiner Wikimedia-Search versucht habe. Kolossos 16:20, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, es wäre kein Problem, die Daten/Bilder eine Weile auf dem Server zu lagern. Was aber nicht passieren sollte (ich weiß, ich wiederhole mich), ist, dass da so eine Art Gallery oder so angelegt wird. Ein Tool, das hilft das Zeug auf commons (oder in wikisource) zu schieben gerne, aber keine Präsentation.
- Ich habe keine Problem, wenn hier technische Details geklärt werden.
- Die Tools sollten auf jeden Fall für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte gedacht sein. Für reine Leser eher weniger. Ich denke aber, dein Suchtool fällt noch in 1te Kategorie, weil es ja das Arbeiten vereinfacht. Schlecht wäre z.B. ein Link von der Hauptseite der WP auf dein Suchtool, weil dann wieder eine Verquickung WM/Toolserver passiert. --DaB. 17:16, 31. Jan 2006 (CET)
Benutzer-Account für Geonick
Folgendes hinterlies ich auf Geonicks Benutzerdisku.-Seite:
Hallo Geonick,
ich habe deine Beschreibung des Projektes gelesen, dass du auf dem Toolserver machen möchtest. Ich sehe dabei ein Problem: Der Toolserver soll für externe Tools gebraucht werden, die für die Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte nützlich sind. Der Toolserver richtet sich nicht an die Leser der Wikimedia-Projekte. Das liegt auch daran, weil der Toolserver kein Teil der Wikimedia-Infrastriktur sein darf.
Dein Projekt scheint sich aber fast ausschließlich an Leser zu wenden, soweit ich das sehe. Bitte antworte mir und hinterlasse mir eine kurze Notiz auf meiner Disku.-Seite. --DaB. 17:42, 31. Jan 2006 (CET)
- Hallo nochmal,
- Ich habe gelesen was du Geonick geschrieben hast.
- Die Pläne von Geonick würden im ersten Schritt die Geodaten-Extraktion von Benutzer:Stefan_Kühn extrem beschleunigen, welcher jeden Monat 10 Stunden Rechenzeit dafür braucht. Die Datenextraktion von Stefan Kühn nutze ich übrigens dann wieder in meinen Projekten, deswegen einfach ein gutes Wort für Geonick.
- Seine übrigen Dinge gehen auch eher in den Forschungsbereich, könnte aber auch nach seinen Aussagen auf einen seiner Uniserver verlagert werden. Kolossos 23:06, 31. Jan 2006 (CET)
- Lieber DaB,
- Das habe ich nicht gewusst. So wurde doch oft darauf hingewiesen, dass ein Dienst, der unter dem Domain wikipedia angeboten wird, mehr Vertrauen schafft als eine .de/.com- oder gar eine Hochschuladresse, wie die unsrige (http://gis.hsr.ch).
- Ich kann aber bestätigen, was Kolossos schreibt: Es geht beim Toolserver-Account um eine beschleunigte Extraktion von mit Vorlage Koordinate versehenen Artikel. Daraus entstehen 'Zwischenprodukte', wie ein Webservice oder XML-Dateien, die noch aufgearbeitet werden müssen. Die Dateien könnten zwar von Lesern als Ganzes heruntergeladen und verwendet werden, was aber nur einen technisch versierten Teil interessieren dürfte. Als Weiterverabeitungsprozesse sind das Filtern nach Kategorien oder Umkreis sowie die Visualisierung als Karte (WikiOnAMap) geplant. Dies würde dann nicht auf dem Toolserver geschehen. -- Geonick 04:44, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo,
- so liest dich das auf jeden Fall schoneinmal besser :-). Solange da also kein "Klicken sie hier, damit ihre Karte angezeigt wird" gemacht wird UND es keinen Link in den Projekten "Hier klicken, damit die Karte berechnet wird" gibt, ist alles ok. Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe nix dagegen, wenn da Kartenbilder berechnet werden, damit man die z.B. auf Commons speichern kann um sie dann in Artikel einzubinden. Nur gegen eine Erweiterung des Angebotes von Wikimedia-Server auf den Toolserver habe ich was. Auch eine Download-Möglichkeit für den Dump halte ich für unproblematisch.
- Was die Rechenzeit angeht: Das musst du dann mit den Server-Admins ausmachen. Man könnte ja eure Berechnungen mit niedriger Priorität laufen lassen, oder so.
- Ich denke, du kannst dich an zedler-admins@wikimedia.org wenden und um einen Account bitten. Bitte sende deinen gewünschten Usernamen und deinen öffendlichen Teil deines SSH-Keys mit. Willkommen im Club :-). --DaB. 13:48, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo DaB,
Danke nochmals für die Organisation. Ich habe ein Mail an besagte Adresse (zedler-admins...) geschrieben, bisher aber nichts vernommen. Nun beginnen wir nächste Woche mit den Arbeiten und da wäre es natürlich schön, wenn der Zugang zum Toolserver bereit wäre. Ich probiers nochmals... -- Geonick 07:58, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo,
- ich habe gerade mit dem Server-Admin gesprochen, die eMail ist da. Wir versuchen den Account bis morgen freizuschalten. --DaB. 16:10, 12. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank! Wir sind nun Standby und müssen in der Zwischenzeit mit dem elend langsamen Dump arbeiten. Es wäre Toll, wenn wir so rasch wie möglich den Zugriff hätten, denn ein Entwickler arbeitet in dieser ersten Phase nur bis diesen Freitag. -- Geonick 09:41, 15. Feb 2006 (CET)
Benutzer-Account für Egil Georeferenzierung
Etwas was in die gleiche Richtung geht (ich hoffe ich nerve nicht), ist der Fall Egil alias Kvaleberg (http://meta.wikimedia.org/wiki/Toolserver#Pending_adding). Sein externer Server ist 50.000 mal mit der englische und 21.000 mal mit der dt. Wikipedia verlinkt und zwar über die Koordinaten bei allen bekannte Ortsartikel, aber auch bei Gebäuden .... Das ganze Projekt Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung hängt eigentlich daran und darin sehe ich auch die Gefahr, in der Abhängigkeit von einem externen Server.
Natürlich trifft dieser Fall genau den Punkt, den du ausschließen möchtest in einer zu engen Verquikung mit dem Mediawiki-Angebot und Nutzung durch Leser. Zudem wurden Sicherheitsbedenken wegen der möglichen Betreibung eines Wikis auf dem Toolserver schonmal aufgeführt, für mich verwunderlich wenn man selber einige hundert Wikis betreibt.
Aber gibt es eine Alternative? Oder zumindest einen Notfallplan wenn der norwegische Server ausfällt? Und wer hat die Regel aufgestellt, daß der Toolserver nicht den Lesern dienen darf?
Mir geht es auch darum, das diese von Kvaleberg entwickelte Lösung der Koordinatenumrechnung und gemeinschaftliche Verlinkung über ein Wiki, auch für andere Probleme anwendbar ist. Ein solches mir bekannte Problem ist die Verlinkung auf Bibelstellen. Da es die Bibel in vielen Übersetzungen im Internet gibt, sollte an entsprechenden Stellen auf alle Bibelserver verlinkt werden. Dafür sind aber simple Umrechnungen notwendig z.B. von Thomas zu Th. usw.. Eine Vorlage scheitert da aber.
Ebenso könnte ich mit die Umrechnung von Einheiten vorstellen: {{Pfund|1}} erscheint im Artikel als 1 Pfund, ein Klick darauf zeigt 1Pfund =500g =0.5kg . Für PHP alles kein Problem.
Also meine Frage könnten wir ein Wiki mit mehreren Specialpages betreiben, welche alle mit Toolserverzugang auch entwickeln können?Kolossos 16:43, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kolossos,
- nein, du nervst nicht ;-),
- gleich zu Beginn das wichtigste: Für Kvalebergs Projekt ist der Toolserver nicht geeignet. Die Verquickung von Toolserver und Wikimedia-Projekten wäre zu groß.
- Der Toolserver darf nicht den Lesern dienen, weil der Toolserver dem deutschen Verein gehört. Dieser (bzw. sein Vorstand) hat auch diese Regel aufgestellt. Die Wikimedia-Projekte-Server gehören der Wikimedia Foundation mit Sitz in den USA. Diese ist rechtlich haftbar für die Inhalte der Wikimedia-Projekte. Der Verein ist dies nicht. Dies gilt aber juristisch gesehen nur solange, wie der Verein keine Inhalte anbietet. Deswegen achte ich streng darauf, dass der Toolserver (der ja dem Verein gehört), dies nicht tut.
- Das mit der Sicherheit kommt aus einer anderen Ecke: Diese Regel hat kate (als Admin des Servers) aufgestellt. Da sie für den Server (technisch) verantwortlich ist, ist dies auch ihr gutes Recht. Allerdings dürfte auf dem Toolserver sowieso kein Wiki gehostet werden, weil dann der Verein wieder rechtlich haftbar wäre.
- Das Problem mit den Einheite und den Bibelstellen kann der Toolserver nicht lösen. Es gibt aber eine viel "einfachere" Möglichkeit: Die Mediawikisoftware muss angepasst werden. Dazu wendest du dich an die Devs.
- Mit dem Backup: Das ist so eine Sache. Das müsste wohl extern erledigt werden. Wenn er die Daten (z.B. als Dump) zur Verfügung stellt, spräche wohl auch nix dagegen, diese regelmässig auf dem Toolserver zu kopieren. --DaB. 17:41, 2. Feb 2006 (CET)
- P.S: Kate hat sich bei mir "beschwert", weil du die Toolservermailingliste nicht zu lesen scheinst. Sonst hättest du gewußt, dass der Server down ist. Bitte mache dies zukünfig. --DaB. 17:41, 2. Feb 2006 (CET)
- Meine letzte Mail aus der Mailingliste ist vom 25.01.06, hatte sie sogar gelesen. Habe mich schon gewundert, dass so viele Tage nichts kam, hab die Liste aber auch nicht abbestellt. Ich werde mich mal drum kümmern. Danke erstmal für die Auskünfte. Kolossos 18:21, 2. Feb 2006 (CET)
- Die Ursache für die fehlende Mail habe ich gefunden, ich habe bei der Anmeldung auf tägliche Stappelmail gestellt, schließlich will ich nicht täglich 5 Mail kriegen, damit bekomme ich natürlich auch wichtige Mails erst am Ende eines Tages. Wenn du mich fragst eine veraltet Technologie wenn man das Mediawiki kennt.:-)
- Nur damit ich es richtig verstehe, wenn es um rechtliche Haftbarkeit für die Inhalte der Wikimedia-Projekte geht, ist also eine Suchmaschine auf dem Toolserver relativ gefahrlos, weil sie ja nur auf die Inhalte verlinkt (Linkfreiheit). Ebenso eigentlich ein Geoserver der auf die Wikipedia verlinkt. Eine Artikelrendering hingegen wäre schlecht. Dafür hätte ich Verständnis. Für die rechtliche Absicherung von deutscher Seite aus habe ich seit dem abschalten von wikipedia.de Verständnis.
- Egil habe ich angeschrieben, ob ich nicht eine zusätzliche Sicherung auf meinem persönlichen Webspace machen kann.Kolossos 20:52, 2. Feb 2006 (CET)
SLA bei LA
Grüß dich, DaB. Du hast während eines Edit-Wars - an dem ich dir keinerlei Schuld unterstelle! - meinen SLA mit der Begründung „Wenn es eine LA gibt, sollte kein SLA mehr gestellt werden“ entfernt. Wirf doch bitte einen Blick auf WP:LR #Vorgehensweise #SLA, dort findest du, explizit erwähnt: Dass ein Löschantrag gestellt wurde, ist jedoch kein Hinderungsgrund für eine Schnelllöschung. Daher habe ich den SLA wieder eingestellt. Warum sollen wir uns länger mit dem Bandspam rumquälen? --Gardini 21:56, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich habe diesen Satz mal entfernt, weil ich ihn unfair finde.
- Übrigends stand der, als ich die Seite das letze Mal las (ok, schon 'ne Weile her), noch nicht da.
- Mit dem Löschen des SLA liess sich zum Glück der Editwar eindämmen. Ich habe den Artikel jetzt trotzdem mal gelöscht. --DaB. 22:17, 2. Feb 2006 (CET)
-igkeit
Hallo DaB, Danke für den Gedankenaustausch - hab's doch noch fertig begründet, weil ich bereits im Schreiben war. Husch husch ins Bett! Waldir - (Diskussionsseite) - 00:51, 4. Feb 2006 (CET)
Nicht ernst nehmen
Statt auf die Argumente einzugehen einfach die Seite sperren. Das ist es, was ich unter normale User "nicht ernst nehmen" verstehe. Derartiges passiert hier leider viel zu oft. Das hat aber wirklich nichts mit allgemeiner Adminschelte zu tun. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:08, 4. Feb 2006 (CET)
- Wolltest du jetzt einen endlosen Editwar haben? Ich habe durchaus Respekt vor den Benutzern, ich bin ja selber einer. Ich bin nur AUCH Admin. Und ich persönlich ziehe eine friedfertige WP einer mit Kriegzuständen vor --DaB. 16:11, 4. Feb 2006 (CET)
- Woraus schließt du, ich wäre an einem Editwar interessiert? Weil ich Peters ungerechtfertigte Löschung zweimal revertiert habe? Ich habe noch nie einen Editwar geführt und will auch künftig keinen. Die Adminprobleme-Seite ist die Anlaufstelle für Wikipedianer, auf der sie ihrem Mißmut Luft machen können. Warum soll ihnen dieses Recht verwehrt werden? Weil Peter den Zeitpunkt für unpassend hält? Woher weiß er, welcher Zeitpunkt richtig ist? Ich denke die Antragsteller sollen selber entscheiden, wann sie einen Antrag stellen oder zurückziehen. Das war der einzige Grund, warum ich mich hier überhaupot eingemischt haben (Ich hätte es bleiben lassen sollen...). Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:18, 4. Feb 2006 (CET)
- Thomas, Woher ich weiß, das der Zeitpunkt nicht richtig ist? Da sich den Diskussionen zu dem gestrigen Vorfall zeigt, das die Beteiligten (und z.T. auch Nicht-Beteiligten) noch nicht willens/in der Lage sind konstruktiv darüber zu diskutieren. Daher habe ich Wikipedia:Sei mutig beherzigt. -- Peter Lustig 16:21, 4. Feb 2006 (CET)
- P.S: die Sperre der Seite hat nichts damit zu tun das hier jemand (admin oder nicht-admin) nicht ernstgenommen wird. Es diente lediglich dazu einen edit-war zu unterbinden, der sich dort zwischen uns anbahnte. -- Peter Lustig 16:24, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich sage nicht, dass du an einem Edit-War interresiert bist, ich wollte nur die Seitensperrung erklären (die nicht von mir stammt BTW). Die Adminproblemseite ist leider hauptsächlich eines: Ein Ort um Terror zu machen, weil ein Admin jemandem auf die Füsse getreten ist (Seite gelöscht, IP gesperrt etc). Woher Peter weiß, dass der Zeitpunkt falsch ist? Er ist schon einfach eine Weile dabei, und bekommt ein Gespür dafür. Außerdem fangen die Seiten gerade an, sich zu beruhigen, warum jetzt Öl ins Feuer gießen? --DaB. 16:23, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich bin eben der Meinung, dass man durch das Entfernen/Sperren der (aus Sicht der Antragsteller auf jeden Fall berechtigten) Anträge eher noch mehr zur Eskalation als zur Beruhigung der Gemüter beiträgt. Ich möchte mich nicht weiter einmischen und warte nun ab, wie sich die Sache entwickelt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:31, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich sage nicht, dass du an einem Edit-War interresiert bist, ich wollte nur die Seitensperrung erklären (die nicht von mir stammt BTW). Die Adminproblemseite ist leider hauptsächlich eines: Ein Ort um Terror zu machen, weil ein Admin jemandem auf die Füsse getreten ist (Seite gelöscht, IP gesperrt etc). Woher Peter weiß, dass der Zeitpunkt falsch ist? Er ist schon einfach eine Weile dabei, und bekommt ein Gespür dafür. Außerdem fangen die Seiten gerade an, sich zu beruhigen, warum jetzt Öl ins Feuer gießen? --DaB. 16:23, 4. Feb 2006 (CET)
Hallo DaB, ich möchte dich bitten, die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme unverzüglich zu entsperren und meinen von dir gelöschten Antrag wiederherzustellen. -- Simplicius 17:17, 4. Feb 2006 (CET)
- Ok, die Sperrung stammt von DaDi. -- Simplicius 17:23, 4. Feb 2006 (CET)
Bitte um Feedback
Hast du sicher schon gesehen: Benutzer:Elya/test, Deine Meinung interessiert mich auch --elya 20:06, 5. Feb 2006 (CET)
Das Lemma heißt Strenger Tunnel und nicht Strengener Tunnel, auch wenn der Ort Strengen heißt. [3]. Denn die Einwohner von Strengen nennen sich Strenger und nicht Strengener, was ein Fehler ist. --NewAtair Δ 23:19, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo NewAtair,
- sowas klärt sich am Besten auf der Disku.-Seite des Artikels (hast du ja schon gemacht). Ich habe den nur verschoben, weil eine IP zuvor den Text einfach kopiert hatte und den alten Artikel geleert hatte. Das ist aus Urheberrechtsgründen nicht ok. Am besten wartest du eine Weile und wenn kein Widerspruch kommt, verschiebst du ihn einfach (aber bitte mit der Verschiebe-Funktion, sonst komm ich wieder ;-)). --DaB. 23:24, 6. Feb 2006 (CET).
en
Ich habe auf meiner Diskussionseite erwidert en:User talk:Sam Korn. 81.179.68.145 16:27, 7. Feb 2006 (CET)
Namensänderung in de.wiktionary (verschoben von Punkt 7)
Bitte wikt:Benutzer:Gunblade umbenennen in wikt:Benutzer:gunblade, siehe Diskussion auf Wikti-Benutzerseite -- Ferdi Öztürk 17:27, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo DaB. ich habe gelesen, dass die Umbenennung nicht funktioniert hat, weil es schon den Benutzer:gunblade geben sollte, jedoch ist dies laut dem hier nicht so, vielleicht ein Fehler, weil wikt:Benutzer:Gunblade einige Male die Benutzerseite Benutzer:gunblade erstellt hat (jedoch unter dem angemeldeten Gunblade - Account). LG. --birdy, das weltraumvogi (:> )=| 15:02, 19. Jan 2006 (CET)
Login "gunblade"
Hallo DaB - Vielen Dank, dass Du das so flott erledigt hattest. Jetzt habe ich aber das Problem dass ich mit "gunblade" nicht einloggen kann: Fehler bei der Anmeldung: Der Benutzername "Gunblade" existiert nicht. Überprüfen Sie die Schreibweise, oder melden Sie sich als neuer Benutzer an. Das System macht beim Login fortwährend den Anfangsbuchstaben groß, und kennt dann keinen "Gunblade"
Case-sensitiv Problem also. --Ferdi Öztürk 21:40, 9. Feb 2006 (CET)
- oh, Ich glaube da haben wir was ernstlich kaputt gemacht. Ich sprach gerade mit brion im Chat. Er sagte mir, dass wir bis zum Einführen von Single Login nur großgeschriebene Namen zulassen können. Leider kann ich dich auch nicht zurückbenennen. Ich habe einen Bug aufgesetzt und brion will nachher mal nach sehen, hoffen wir das beste. --DaB. 22:11, 9. Feb 2006 (CET)
- Ja, ich verstehe das Problem. Habt ihr jetzt erstmal so gelöst, wie ich anfänglich, mit Weiterleitungen. Ich hoffe, dass wir alle zusammen glücklich werden können, mit einer sauberen Lösung. Falls sich jemand fragt, warum ich den Nick kleingeschrieben haben wollte - den Nick nutze ich einheitlich durch die wikimedia projekte. Danke --Ferdi Öztürk 21:09, 10. Feb 2006 (CET)
Editwar Neuregelung
Hallo DaB., wärst Du bitte so freundlich und diskutierst erst, statt einfach wiederholt zu versuchen, Deine merkwürdige Koppelung auf dieser Vorlage reinzudrücken? Bitte beachte die Diskussionsseite. Ich bin gespannt auf eine Erklärung, wie und wo Du den logisch bedingenden Zusammenhang zwischen den beiden Verfahren herstellen kannst. Gruß --:Bdk: 21:02, 10. Feb 2006 (CET)
- Hallo Bdka,
- ich antworte erst jetzt, weil wohl die Benachrihtigungsfunktion defekt war. Es gab' keinen Edit-War; South. und ich haben nur über die Versionsgeschichte diskutiert und uns dann im Chat getroffen. Wir sind übereingekommen, dass er die diversen Vorschläge in das neue Richtlinienwerk einarbeiten wird, und deshalb habe ich meinen Änderungswunsch (den ich schon während Achims Verfahren, also lange vor der übrigen Diskusion, geäußert hatte) vorerst aufgegeben. Im der aktuellen Version von South (mit der ich sehr zufrieden bin), ist ja mein Vorschlag ja nun drin.
- Du siehst: Es gibt und gab nie ein Problem zwischen mir und south (und wenn du mir nicht glauben solltest, dann frag ihn) :-) --DaB. 02:24, 16. Feb 2006 (CET)
- Hallo DaB., naja Editwar ist Editwar und kommt bei eher Außenstehenden auch als solcher an - eine peinliche Bezugnahme, gerade wenn es um diffizile Regelungen geht und Admins ihn führen, daher ist er insbesondere bei solchen Seiten dringend zu vermeiden - eigentlich weißt Du das wohl auch *g*. Inhaltlich hast Du leider nicht geantwortet, ok, da kommt Dir die jetzt verstrichene Zeit zu Gute, eine Diskussion lohnt kaum im Nachhinein. Dass sich die beiden Verfahren durch die Neuregelung vom Zugang her angeglichen haben, erlaubt nun auch die logische Verknüpfung (12 Monate), klar. Gut ist das auch, da hast Du Recht. Zuvor war dieser Zusammenhang aber nicht gegeben und genau den Punkt hatte ich ja auch festgehalten und kritisiert. Also: Halb so wild, wenn es insgesamt eine Verbesserung gibt. Gute Grüße --:Bdk: 12:13, 17. Feb 2006 (CET)
Hacker-Artikel (Review)
Hallo DaB. Da Du einer der Editoren bist, wollte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass sich der Hacker-Artikel im Review befindet. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen könntest. Jede Kritik und Anregung ist willkommen. -- NeonZero 21:48, 15. Feb 2006 (CET)
Nicht, dass er mir mit seiner offensichtlich fehlenden Reife nicht auf den Geist ginge, aber worauf konkret bezieht sich deine Sperre? Sein letzter Edit war um halb zehn. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:26, 17. Feb 2006 (CET)
- Hallo Thomas,
- ich weiß, dass sein letzer Edit schon eine Weile her ist. Die Sperre ist für seine heutigen Handlungen. Die 24h habe ich deshalb schon jetzt anfangen lassen, damit er morgen früh gleich merkt, dass er gesperrt ist, und mal einen Blick auf seine Benutzerseite wirft und hoffendlich mal etwas über sein Tun nachdenkt. Seine Schlafzeit geht also von der Sperre ab, also zu seinen Gunsten. --DaB. 00:45, 17. Feb 2006 (CET)
- Gut, anbetracht seiner albernen Edits auf Dickbauchs Disku und auf der Fragenseite ist eine temp. Sperre wohl angemessen. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:51, 17. Feb 2006 (CET)
- Ist also eher eine pädagogische Sperre? Fehlverhalten im Sinne der Regeln konnte ich keines erkennen (vier Bausteine, na ja), aber wenn du ihn dazu bringen willst, aus seinem Potential mehr zu machen -- wer weiß, vielleicht klappt's... T.a.k. 00:55, 17. Feb 2006 (CET)
- DaB., nix gegen dich, aber ich hätte es garnicht gemerkt, dass Du mich geblockt hast, und zwar daher weil ich in der Früh nie an die Kiste gehe(ausser Samstag/Sonntag).Abgesehen davon das 24h eher für Vandalen gebraucht werden und für sowas wirst du mich, egal wie Du dich anstrenghst, nie drankriegen.195.175.37.6 19:59, 17. Feb 2006 (CET)
- PS: Mein Proxy macht Scheiss, ich nehme jetzt einen anderren.
- Auch wenn er Münchner ist, sperrt ihn dochmal infinte und er soll sich einen neuen User anlegen den seine Spezln nicht kennen und gut ist, das ständige Getrolle geht mir auf den Keks --Dachris Diskussion 20:21, 17. Feb 2006 (CET)
BLU-User
haie dab.,
ich habe ja keine ahnung aber könnte man vielleicht die vorlage so ändern wie commons:Template:nsd .. das hätte den vorteil der leichteren nutzbarkeit?! ...nur so als idee ...Sicherlich Post 20:32, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo DaB,
I've been told I should ask you here to rename my de.wikt account from "Weitukase" to "Wytukaze". I apologise for not asking in German; I'm too tired to think properly right now :-) --Wytukaze
- done. --DaB. 17:27, 24. Feb 2006 (CET)
Sperrung Negerfreund
Hallo,
wenn Du schon meinst, unsere Textbeiträge von der Abstimmungs- auf die Diskussionsseite verschieben zu müssen, dann wäre ich Dir doch dankbar, wenn Du das dann auch wirklich machst. Und nicht nur einfach den Text löschst.--Dr. Meierhofer 22:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich versuche es, aber mom. erhalte ich immer Bearbeitungskonflikte. --DaB. 23:00, 26. Feb 2006 (CET)
- Ok. Jetzt hat's endlich geklappt. --DaB. 23:01, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo ich habe Deine Änderung revertiert, da z.B. die Stimme von GS verlorenging und Du auch zweizeilige Begründungen gelöscht hast, die ja nun wirklich noch im Rahmen sein sollten. Gruß, --Tinz 23:01, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich habe es nochmals überarbeitet. Natürlich wollte ich keine Stimme löschen.
- Danke. Ich finde es übrigens prinzipiell gut dass Du das machst obwohl Du die Beschwerden einiger, die bestimmt noch kommen werden, vorhersehen konntest. --Tinz 23:27, 26. Feb 2006 (CET)
- und hier ist schon der erste: wenn du schon die Begründungen verschiebst, vermerkte das auch hinter den Stimmen mit deiner Unterschrift oder lass es einfach sein... --SoIssetEben! 18:58, 28. Feb 2006 (CET)
- Wenn ihr euch alle KURZ geäußert hättet, hätte ich nix verschieben müssen. Das Signieren von einem Dutzend Stimmen ist mir, sorry, zu dämlich und sieht auch nicht gerade dolle aus. --DaB. 20:44, 28. Feb 2006 (CET)
- und hier ist schon der erste: wenn du schon die Begründungen verschiebst, vermerkte das auch hinter den Stimmen mit deiner Unterschrift oder lass es einfach sein... --SoIssetEben! 18:58, 28. Feb 2006 (CET)
- Danke. Ich finde es übrigens prinzipiell gut dass Du das machst obwohl Du die Beschwerden einiger, die bestimmt noch kommen werden, vorhersehen konntest. --Tinz 23:27, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich habe es nochmals überarbeitet. Natürlich wollte ich keine Stimme löschen.
- Hallo ich habe Deine Änderung revertiert, da z.B. die Stimme von GS verlorenging und Du auch zweizeilige Begründungen gelöscht hast, die ja nun wirklich noch im Rahmen sein sollten. Gruß, --Tinz 23:01, 26. Feb 2006 (CET)
Seitensperrung Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft
Hallo DaB, könntest du auf der Diskussionsseite o.g. Artikels noch etwas zu der Sperrung schreiben? Das wird da von einigen Benutzern gewünscht. Danke! --Hansele (Diskussion) 00:30, 3. Mär 2006 (CET)
- Done. --DaB. 14:53, 3. Mär 2006 (CET)
Autorennennung
Hallo und kurzer Gruß aus dem Süden. Gibt es einen besonderen Grund eine Autorennennung vom Quellartikel so zu machen? Ich fände es so viel besser, zumal ich fest mit einem zeitlich etwas versetzten aber ansonsten kongruenten Artikelausbau zu en: rechne, dagegen kaum mit einer Verschiebung des Lemmas dort. --Schwalbe Disku 09:54, 3. Mär 2006 (CET)
- Hallo Schwalbe,
- ja hat Gründe. Zuerst könnte der en:-Artikel ja "abhanden" kommen - sprich gelöscht oder verschoben werden. Dann zeigt dein Link ins Leere. Außerdem zeigt deine Liste viel zu viele Leute an, da man ja von einem bestimmten Stand her übersetzt ha. Drittens hätten die "Vermarkter" (z.B. Directmedia) es einfacher, die Autoren anzugeben (wenn es einen Standard gäbe, anderssprachige Autoren anzugeben, den es aber leider nicht gibt). Ist aber etwas Geschmacksache, richtig einhalten tun wir die GNU-FDL bei Übersetzungen leider nie. --DaB. 14:48, 3. Mär 2006 (CET)
- Aha, war ja nur aus Interesse. Für mich ist 1. in dem Fall unwahrscheinlich, 2. lizenztechnisch fragwürdig (Pflege bei weiteren Übersetzungen auf de:?) und 3. irrelevant. Bis jetzt gelten Links auf die History auch als Gentleman's Agreement für die Weiternutzung außerhalb der Wikipedia als lizenzkonform. Verstehe also diese Zusatzseite immer noch nicht. --Schwalbe Disku 16:08, 3. Mär 2006 (CET)
Was hast Du dir denn dabei gedacht?
(=Von dir von Berlin-Jurists Disk revertiert.) Neugierig 14:02, 3. Mär 2006 (CET)
Hull
Ich muss zugeben, dass Hull geraten ist, aber Hulk passt nicht (ich war gerade dabei, Hulk und Holk auseinanderzufieseln), und Hull ist der einzige englische Hafen, der mir sinnvoll schien.--KuK 00:02, 4. Mär 2006 (CET)
Bundeswehr
Was soll dieser revert? Die Bundeswehr ist kein kostenloser Verein. Was soll diese unsinnige Propaganda durch weglassen von Informationen? Sie hatte 2006 Ausgaben von 6 MRD Euro, wieso sind die paar Zeilen dafür nicht erlaubt? Der Artikel ist eine einzige Werbebroschüre, man könnte meinen die gehen mit dem Topf rum sammeln. Eins 02:27, 5. Mär 2006 (CET)
- Ein paar Zeilen ist gut. Außerdem ist dein Text english, wir sind hier aber bei der deutschsprachigen WP. Ganz Wikipedia:NPOV scheint er auch nciht zu sein. --DaB. 02:28, 5. Mär 2006 (CET)
- klär das doch bitte da und hau nicht ständig Admins an, weil sie die falsche Version sperren/revertieren. Die Lektüre gab ich dir schonmal. --BLueFiSH ✉ 02:30, 5. Mär 2006 (CET)
- In einer zweispaltigen Tabelle wäre die Liste nur noch halb so lang und übersetzen sollte auch nicht lange dauern. Aber dafür sollte sie erstmal hier stehen. Eins 02:57, 5. Mär 2006 (CET)
Bitte Seitenschutz aufheben: Es war ein Missverständnis des anderen benutzers wegen meinerseits unzureichendem Kommentar, kein Edit-war. Siehe Benutzer_Diskussion:Ken-nedy#Cher (Künstlerin). --Rtc 20:43, 10. Mär 2006 (CET)
- done. Hoffendlich bleibt es friedlich. --DaB. 22:01, 10. Mär 2006 (CET)
BITTE AN ALLE ADIMINISTRATOREN WEITERLEITEN
Hallo lieber Wikipediaer User,
ich möchte mich als erstes bei Ihnen entschuldigen!
Ich habe eben aus Zufall entdeckt das mein Sohn seit Monaten im Wikipedia randaliert.
Er ist der „Dieselvandale“.
Ich weiss das ich meine Aufsichtspflicht verletzt habe und das er schlimme Sachen getan hat.
Ich weiss auch das hat mein Sohn mir eben gesagt das die Staatsanwaltschaft gegen mich ermittelt.
Ich möchte mich in aller Form bei Ihnen entschuldigen. Ich habe außderdem den Internetzugang im Zimmer bzw. am Computer meines Sohnes abgebaut.
Er wird definitiv nie wieder im Wikipedia negativ auffallen.
Ich möchte mich erneute bei Ihnen entschuldigen.
Ich möchte mich auch bei Ihnen für die rechtsradikalen Parolen entschuldigen.
Ich bitte sie mich demnächst umgehend auf Dieselvandalismus oder rechtsradikalen Parolen aufmerksam zusmachen.
Hier für haben sie hier meine Handynummer
Mit freundlichen Grüßen
Halbsperrung von meiner Benutzer Diskussion
du hast Benutzer Diskussion:PaulchenPanther halbsperren lassen kann ich jetzt dort noch Eintäge schreiben???? Mfg --PaulchenPanther 09:38, 17. Mär 2006 (CET) Ich habe schon gesehen warum .... bearbeitet von --PaulchenPanther 09:41, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo PaulchenPanther,
- habe die Seite nun wider für alle schreibbar gemacht, hoffe das Mutter Erde weg ist. Halbsperrung bedeutet übrigends nur, dass keine IPs die Seite bearbeiten können, Benutzer schon. Eventuell können auch ganz neue User die Seite nicht bearbeiten, da bin ich mir mom. nicht ganz sicher. Viel Spass und Erfolg noch weiterhin. --DaB. 14:39, 17. Mär 2006 (CET)
- ahja OK danke DaB :) was die Leute so machen wenn man mal offline ist und schläft
Mfg pp --PaulchenPanther 15:00, 17. Mär 2006 (CET)
Toolserver
You got a message for me - i got a message for you -- fab 18:08, 17. Mär 2006 (CET)
- So, endlich habe ich Kate einen Pubkey hinterlassen [4], ich hoffe das passt so. -- fab 16:10, 25. Mär 2006 (CET)
Lose Kopplung von Kategorien
Hallo DaB, Du bist als Kontakt in der Kategorie:Beruf eingetragen und möchte Dich deshalb über mein Anliegen orientieren und hoffe auf Dein Verständnis. Ich habe die Kategorie Kategorie:Beruf aus Oberkategorie Kategorie:Arbeitsmarkt herausgetrennt. Stattdesen habe ich als lose Kopplung einen Vermerk in die Einleitung von Kategorie:Beruf eingefügt, von dort kann via Link in die Kategorie:Arbeitsmarkt gesprungen werden. Warum ist mir das tue hat zwei Gründe. Die Kategorie Kategorie:Arbeitsmarkt gehört zur Kategorie:Volkswirtschaftslehre und hat m.E. keinen direkten Bezug zu den verschiedenen Berufsbildern. Der zweite Grund ist ganz wiki-praktisch: Die Kategorie:Beruf ist SEHR gross, tief und umfangreich. Ich erstelle nun für die Kategorie:Volkswirtschaftslehre mittels einem Bot einen Kategorienbaum (siehe Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft/Kategorienbaum/Volkswirtschaftslehre). Nun läuft der Bot beim Durchwandern regelmässig in die riesige Unterkategorie Kategorie:Beruf rein, verläuft sich dort und stürzt bei Kategorie:Berufe nach Nationalität schliesslich ab. Durch das Abschneiden der Verwucherung Kategorie:Volkswirtschaftslehre in den Bereich Kategorie:Beruf bekomme ich nun das Problem in den Griff. Ich bitte um Dein Verständnis. Bei Fragen stehe ich gerne zur VErfügung. Freundliche Grüsse, --ollio 21:56, 17. Mär 2006 (CET)
Bitte um Hilfe bei Vermittlungsausschuss/Problem_mit_AHZ
Der Benutzer:AHZ hat mich auf Diskussion:Rütschenhausen beleidigt. Daraufhin habe ich auf dieses Verhalten auf der folgenden Seite beschrieben:
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_AHZ
und auf der Seite
Wikipedia:Vermittlungsausschuss
verlinkt. Dann habe ich auf der Seite des Benutzers:AHZ ihn darauf hingewiesen.
Alle diese Aktionen hat der Benutzer:AHZ schlicht und einfach rückgängig gemacht.
Kann mir jemand helfen.
- Dieser IP ist leider nicht zu helfen. :( --ahz 23:15, 20. Mär 2006 (CET)
VA
In dem gegen mich eingerichteten VA bist du als Vermittler genannt. Soweit ich mir etwas vorwerfen muss, habe ich mich auf WP:FZW entschuldigt. In Sachen Schöpfungshöhe habe ich meines Erachtens nicht das geringste zurückzunehmen. Darüber hinaus sehe ich keinen Grund, mich an dem VA zu beteiligen. Gruß --Historiograf 20:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Habe Vermittlerrolle an Ralph abgegeben, wurde einfach eingesetzt ohne gefragt zu werden. --DaB. 16:20, 30. Mär 2006 (CEST)
Rochade-Erläuterung
Da es von entscheidenter Bedeutung für die Gültigkeit des Zuges ist, halte ich es schon für wichtig, dass auch in den Einführungssätzen zu erläutern und nicht erst in der Definition. Wenn Du was sinnvolles tun willst, ändere die fehlerhaften Grafiken - ich kann es leider nicht! -dontworry 16:12, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hallo,
- persönlich finde es unsinnig, die Definition so verkürtzt in die Anleitung zu schreiben, wenn bereits der nächste(!) Absatz die Definition genau erklärt.
- Außerdem kann ich keinen Fehler in den Bilden erkennen. Falls da doch einer ist, kannst du den mit jedem Bildbearbeitungsprogramm beheben.
- Letztendlich wäre es schön, wenn du mir überlassen könntest, welche Aufgaben ich hier wahrnehme. Trotzdem noch viel Spass. --DaB. 16:19, 30. Mär 2006 (CEST)
- Als "junger Spund" ist Dir sicherlich entgangen, dass ich den Fehler in der Rochade-Diskussion erklärt habe. Aber Du kannst natürlich tun, "Wie es euch gefällt!" - wie ich auch. ;-) -dontworry 16:27, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nein. Ich muss zugeben, dass ich das übersehen habe. Schande über mich ;). Ich habe gerade in die Bildbeschreibung des Bildes unter commons:Image:SCD castle kingside.png sehen. Dort ist vermerkt, dass die Bilder geändert wurden, weil It is often easier to learn that the castle goes to the king and then the king goes to the next empty square. Wenn du möchtest, stelle ich die alte Version wieder her. --DaB. 16:37, 30. Mär 2006 (CEST)
- Als "junger Spund" ist Dir sicherlich entgangen, dass ich den Fehler in der Rochade-Diskussion erklärt habe. Aber Du kannst natürlich tun, "Wie es euch gefällt!" - wie ich auch. ;-) -dontworry 16:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Grüsse
Hatte die Anfrage aber zwei Threads weiter oben auch schon auf Fragen zur Wikipedia eingestellt. Das Bild mit Blumen habe ich mal für Benutzer:Simplicius/Newsticker verwendet. Schön. -- Simplicius 00:12, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ok. Hatte ich nicht gesehen und du hattest leider keinen Hinweis in die ursprüngliche Seite geschrieben. Habe meine Version wieder entfernt. Danke für das Bildlob :). --DaB. 00:20, 1. Apr 2006 (CEST)
Dirlewanger - Bevorzugung eines SS-Offiziers Ihrerseits
Begriffsklärung beim Namen Dirlewanger ist dringend notwendig. Zunehmend viele User greifen auf die Wikipedia zu um sich zu informieren. Stellen Sie sich den Effekt vor, wenn sich ein Geschäftspartner über Sie informieren möchte, Ihren Namen eingibt und als erstes und einziges auf einen SS-Offizier stossen, der für seine Greueltaten im Krieg bekannt ist. Wer diesen SS-offizier sucht, findet ihn unter Oskar Dirlewanger. Das ist mehr als genug.
Diesen ss-offizier als einzig relevant zu bezeichnen ist auch etwas verwegen. Dr. Dirlewanger ist in etlichen Beiträgen und Foren im Intenet durchaus bekannt aufgrund einer sehr umstrittenen Vorgehensweise in der Zahnmedizin (Übertragung Live-OP) und eines daraus entstandenen Rechtstreits. Arno Dirlewanger ist seit 1982 als Innovationsmanager tätig und hat im Bereich Innovation und Kreativitätstechnik maßgeblich durch zahlreiche Veröffentlichungen (z. B. Ideenfindung für Innovation neu inszeniert) zur Entwicklung dieser Branche beigetragen - abgesehen von einigen Lehraufträgen an Universitäten die er innehat.
Also, ich werde die Seite wieder ändern. Wenn Sie Einwände haben, bitte erst in der Diskussion.
Danke.
- Ok. Ich habe die Seite dann mal ganz gelöscht. Wir nehmen nicht alle Personen auf (siehe wikipedia:Relevanz). Das Argument, dass man den SS-Offizier auch so findet ist korrekt, ich wollte ihre Arbeit jedoch nicht gleich ganz zunichte machen und richtete deshalb eine Weiterleitung ein. Von "Bevorzugen" kann keine Rede sein. --DaB. 13:12, 1. Apr 2006 (CEST)
- So ist es auf alle Fälle besser.
- Ich hatte jedoch aus der direkten Weiterleitung eine Begriffserklärungsseite wegen Namensgleichheit (siehe auch Siemens, Meier, Huber und viele seltener vorkommender Namen) gemacht, Sie haben daraufhin daraus wieder die direkte Weiterleitung und damit meine Arbeit sehr wohl zunichte gemacht.
- Die Seite zum Thema Relevanz werde ich mir ansehen. Einen von tausenden Kriegsverbrechern, der etwa 10 Jahre "tätig war" als relevanter zu bezeichnen als jemanden der über 35 Jahre positiv auf die Etablierung von Innovation, Kreativität und Ideenfindung in Unternehmen eingewirkt hat, finde ich etwas ... sagen wir ... seltsam anmutend.
Diskussion Spoilerwarnung
Die Diskussion ist eh hoffungslos verteilt. Ich will nicht die Chance verpassen, eine Stelle auszulassen, um jemanden zu erreichen. Wenn sich abzeichnet, welche der beiden Seiten für eine tatsächliche Diskussion genutzt wird, können wir die andere aber gerne stillegen. --Yooden
- Damit bin ich nicht einverstanden. Sonst kommt noch einer auf die Idee, das auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, der Auskunft, des Portals, der Hauptseitendisku usw zu stellen, weil man da eventuell Leute erreichen könnte. --DaB. 14:52, 1. Apr 2006 (CEST)
- PS: Wenn du so Angst hast, etwas zu erfahren, was du nicht wissen möchtest: Dann mach es so wie ich und schau nicht in den Artikel. --DaB. 14:52, 1. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv
Hallo DaB.!
- 23:05, Mär 16., 2006 DaB. änderte den Seitenschutzstatus von Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv (Ich denke, hier werden nur admins was psoten [edit=sysop:move=sysop])
- Falsch gedacht! ;). Auch Benutzer haben ein Bedürfnis, hier zu "posten". - oder meinst du, Aufräumen sollte Admins vorbehalten bleiben :) ? Gruß --Brutus Brummfuß 15:40, 2. Apr 2006 (CEST)
- Dem muss ich zustimmen; nicht jeder Admin schaut regelmässig auf BS(Das HB3-Verfahren stand 4h(!) nach Ablauf des Verfahrens unarchiviert da), ich fände daher eine Halbsperre angebrachter. Grüsse, HardDisk mit kaputten Browser @84.56.24.232 20:10, 4. Apr 2006 (CEST)
Nachdem ich mühsam die Grundsätze rausgekramt und ihm dargelegt habe, hat es Benutzer:Docvalium wohl eingesehen [5] --Rtc 14:36, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hallo,
- habe den Artikel jetzt entsperrt. Bitte lassst es friedlich bleiben. --DaB. 22:53, 4. Apr 2006 (CEST)
Toolserver
Hi!
Was würdest Du davon halten, wenn ich endlich mal eine vernünftige Dokumentation für den TS schreibe?
Grüsse, HardDisk@84.56.24.232 20:11, 4. Apr 2006 (CEST) (diesmal kein Proxy;ich bin nicht gesperrt, aber mein browser mag Cookies nicht)
- Hallo HD,
- bei aller Liebe, aber du kennst den Toolserver doch überhaupt nicht. Wie möchtest du da eine Anleitung schreiben? --DaB. 22:54, 4. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Tool
Hallo DaB., ich habe zwar noch keines geschrieben, aber wenigstens schon mal einen Antrag. Meinst du, dass ich für dieses Projekt einen Zugang zum Toolserver bekomme?--Jah 00:13, 8. Apr 2006 (CEST)
- Jo. Könnte ich mir durchaus vorstellen :). Ich arbeite die Liste in den nächsten Tagen mal ab, du hörst dann von mir. --DaB. 00:22, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mein Tool ist jetzt so weit programmiert, dass ich es zur allgemeinen Benutzung freigeben könnte, zumindest testweise. River (=Kate) kümmert sich anscheinend nicht mehr um die Accounts, siehe [6]. Ich vermute, nachdem sie (er?) dir root-Rechte gegeben hat, erwartet sie das von dir. Das sollte eigentlich auch erheblich einfacher sein als z.B. MySQL am Laufen zu halten. Falls es Probleme mit dem SSH-Key gibt, stelle ich den gerne auch noch in einem anderen Format zur Verfügung. Bevor man ihn nach ~/.ssh/authorized_keys kopiert, muss man ihn nämlich in der von mir geschickten Form erst noch irgendwie umwandeln. Wie das unter Solarix geht, weiß ich nicht, aber irgendwie muss auch das machbar sein.--Jah 13:18, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Jah,
- ja, Kate ist beschäftig im Moment. Wenn du mir deinen Schlüssel nochmal zusendest (gleiche eMail-Addy wie beim 1ten Mal) richte ich dir deinen Account ein. --DaB. 14:57, 21. Apr 2006 (CEST)
- Danke, habe gestern eine Mail mit dem Key an zedler-admins@wikimedia.org geschickt. (Nur so als Hinweis, damit wir es bemerken, falls sie wieder im Orkus landet.)--Jah 11:24, 22. Apr 2006 (CEST)
- Mein Tool ist jetzt so weit programmiert, dass ich es zur allgemeinen Benutzung freigeben könnte, zumindest testweise. River (=Kate) kümmert sich anscheinend nicht mehr um die Accounts, siehe [6]. Ich vermute, nachdem sie (er?) dir root-Rechte gegeben hat, erwartet sie das von dir. Das sollte eigentlich auch erheblich einfacher sein als z.B. MySQL am Laufen zu halten. Falls es Probleme mit dem SSH-Key gibt, stelle ich den gerne auch noch in einem anderen Format zur Verfügung. Bevor man ihn nach ~/.ssh/authorized_keys kopiert, muss man ihn nämlich in der von mir geschickten Form erst noch irgendwie umwandeln. Wie das unter Solarix geht, weiß ich nicht, aber irgendwie muss auch das machbar sein.--Jah 13:18, 21. Apr 2006 (CEST)
..ist kein Artikel im Namensraum, oder? Ich hab den vorhin gelesen und fand ihn ganz nett. Soll das ein Artikel für den Namensraum werden?--Sabine0111 10:38, 12. Apr 2006 (CEST) postfach
- Ja, aber er ist leider noch nicht fertig. Ist schwer, Informationen über den Film zu finden. --DaB. 14:54, 12. Apr 2006 (CEST)
Toolserver
Hi, ich habe mich garde für den Toolserver eingetragen (am Ende der Liste). Hier sind ein paar der Tools, die ich gerne dort laufen lassen würde. Wäre sehr nett, wenn ich einen account kriegen könnte. Danke, Magnus Manske 13:30, 12. Apr 2006 (CEST)
- Antrag abgenickt, Magnus bei sich informiert. --DaB. 15:22, 12. Apr 2006 (CEST)
Zeit im Bild
Hi, wieso löscht du mein Bild, und dieses Bild:Zeit_im_Bild.jpeg nicht?, da fehlen auch ausreichende und korrekte Angaben. Grüße Häsk 22:35, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hallo,
- das von dir verlinkte Bild hat noch keinen Löschantrag, das, was ich gelöscht habe, hatte solch einen. Vermutlich wird das oben verlinkte Bild aber auch in Kürze gelöscht, Fernsehbilder sind nämlich unfrei. --DaB. 22:41, 14. Apr 2006 (CEST)
- Gut, ich verstehe, Danke Häsk 22:46, 14. Apr 2006 (CEST)
"irgendwie kaputt"
Sei doch so gut und teile unter Diskussion:Hauptseite mit, was da genau kaputt aussieht. Ich benutze den Browser selbst und sehe keine Probleme. Andere Benutzer hatten die Seite ebenfalls mit dem Browser getestet. Stern 17:00, 24. Apr 2006 (CEST)
- Habe mir es jetzt mal mit Deiner monobook.css angesehen. Es lag an Deiner Datei. Ich werde die neue Hauptseite wieder einbauen und Dich bitten, Deine monobook.css anzupassen. Stern 17:05, 24. Apr 2006 (CEST)