Zum Inhalt springen

Eidgenössischer Jodlerverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2016 um 10:28 Uhr durch Nurol (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Eidgenössische Jodlerverband ist die Dachorganisation der Schweizer Vereine von Jodlern, Alphornbläsern, und Fahnenschwingern.

Die 1910 auf Initiative des berner Jodlervaters Oskar Friedrich Schmalz gegründete Schweizerische Jodlervereinigung und 1932 in Eidgenössischer Jodlerverband umbenannte Vereinigung hat 18'653 Mitglieder (Stand März 2012).[1] Dem Verein sind auch vierzehn Auslandschweizergruppen aus Amerika, Australien, Kanada, Neuseeland und Südafrika angeschlossen.

Der Eidgenössische Jodlerverband (EJV) wurde am 8. Mai 1910 in Bern gegründet und ist seither bestrebt, das schweizerische Brauchtum, wie Jodeln, Naturjodeln, Alphorn- und Büchelblasen und Fahnenschwingen lebendig zu erhalten. Dabei ist ihm die Förderung des Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Seine aktuell 20'000 Mitglieder stammen von jung bis alt aus allen Schichten der Bevölkerung.

Der Eidgenössische Jodlerverband gliedert sich in fünf Unterverbände:

  • Bernisch-Kantonaler Jodlerverband (BKJV), gegründet 1917. Er umfasst den gesamten Kanton Bern.
  • Zentralschweizerischer Jodlerverband (ZSJV), gegründet 1922. Er umfasst die Kantone Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden, Luzern, Zug und Tessin.
  • Nordostschweizerischer Jodlerverband (NOSJV), gegründet 1932. Er umfasst die Kantone Appenzell IR, Appenzell AR, St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Zürich, Schaffhausen und das Fürstentum Lichtenstein
  • Nordwestschweizerischer Jodlerverband (NWSJV), gegründet 1935. Er umfasst die Kantone Aargau, Solothurn, Basel-Land und Basel-Stadt.
  • Westschweizerischer Jodlerverband (WSJV), gegründet 1937. Er umfasst die Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis.

Der Verband bietet regelmässig Kurse für Jodler, Jodlerdirigenten, Alphornbläser und Fahnenschwinger an. In einem Turnus von drei Jahren führt der Verband die dreitägigen Eidgenössischen Jodlerfeste durch. Diese fanden zuletzt 2005 in Aarau, 2008 in Luzern, 2011 in Interlaken und 2014 in Davos statt. Es handelt sich jeweils um einen Grossanlass mit 15'000 Mitwirkenden und 200'000 Besuchern. Der Eidgenössische Jodlerverband gehört zu den Organisatoren des Unspunnenfests.

Vision und Leitbild

Der Eidgenössische Jodlerverband........

  • - ist die Plattform für die Pflege und Förderung des schweizerischen Brauchtums Jodellieder, Naturjodel, Alphorn-, Büchelblasen und Fahnenschwingen.
  • - wahrt bei seinen Aktivitäten regionale Eigenarten.
  • - fördert eine einheitliche Aus- und Weiterbildung.
  • - pflegt nationale und internationale Netzwerke.
  • - baut auf einer effizienten und effektiven Organisation.
  • - betreibt eine weitsichtige Finanzpolitik und geht sorgfältig mit seinen Ressourcen um.

Aktualisiert an der Klausur-Tagung des EJV am 12/13. August 2016

Einzelnachweise

  1. Delegiertenversammlung des Eidgenössischen Jodlerverbandes, 10. März 2012, Infoseite auf dem Webangebot des Jodlerverbands