Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Arilou

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2016 um 05:11 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Benutzer Diskussion:Arilou/Archiv/2 - letzte Bearbeitung: Xqbot, 2016-11-10 13:30). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

// Erinnerung für mich selbst //

Perpetuum mobile

Hallo Arilou,

Du hast meine Änderung unter === Perpetuum mobile erster Art === rückgängig gemacht mit der Bemerkung: „WEIL: bitte keine Grammatikfehler einbauen!“

Ich mache die Rückgängigmachung jetzt erstmal wieder rückgängig, da ich keinen Grammatikfehler eingebaut, sondern die Satzstellung berichtigt oder verbessert habe – welches von beidem, darüber kann man streiten.

Ich führe hier mal Regel 1219 eines alten Grammatik-Dudens von 1959 an – einen neuen habe ich leider nicht zur Hand. Sie behandelt die Wortstellung in Sätzen mit Enstellung der Personalform (d.h. der gebeugten Form des Verbs), wie im vorliegenden Satz; einfacher gesagt, sie behandelt gewöhnliche Nebensätze mit Einleitungswort. Punkt 4, der hier greift, lautet:

Personalform + Infinitiv + Infinitiv eines Modalverbs.
..., obwohl er nicht hat schreiben können.
In diesem Falle wird die Personalform „hat“ vom Satzende verdrängt, weil Modalverben, wenn sie nicht Personalform sind, immer am Ende stehen. Der von ihnen abhängige Infinitiv steht dann unmittelbar bevor.

Der Grund für diese Umordnung, die bei solchen Sätzen stattfindet, dürfte wohl die Vermeidung von hintereinandergereihten Infinitiven und Modalverben sein, die das Sprachgefühl als holprig empfindet. Aber ich gebe zu: Inzwischen kann man genau solche Sätze (die diese Regel vermeiden will) immer häufiger lesen. Leider, finde ich, es schmerzt immer ein ganz klein bisschen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die neusten Grammatiken hier vielleicht schon „nachgegeben haben“ und beides zur Wahl stellen. Ich vermute es nicht, aber irgendwann wird es vielleicht geschehen. (Die Sprache wandelt sich im Moment grammatisch eher hin zu Standardisierung und Ent-Differenzierung, was man beklagen kann oder nicht.)

Ich empfinde den Satz, den ich korrigiert habe, schlicht als falsch und schlecht klingend (und sehe mich durch die zitierte Regel bestätigt); Du empfindest meine Änderung vielleicht als altmodisch. Ich glaube nicht, dass sie das schon ist, einen „Grammatikfehler“ habe ich, bitteschön, aber jedenfalls nicht eingebaut.

Danke, und schönen Gruß!

(Entsprechender Satz im Artikel wurde mittlerweile so stark geändert, dass dieser "Streitpunkt" mittlerweile obsolet ist.)
Ich schau' mal, ob ich eine entsprechende Gramm.-Regel finde; das kann aber ein paar Tage dauern.
--arilou (Diskussion) 09:04, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

ggf. als Übersetzung aus en:Patterned Media

Quellensammlung:

Integrierter Grafikprozessor

Hi Arilou.

Ja o.k. einverstanden, aber der Umweltaspekt, sollte dennoch Erwähnung finden, meinst du auch?

Viele Grüße...

--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 14:37, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Im Falle eines Defekts einer Onboard- oder Proz.integrierten Grafik...
  • ein Mainboard austauschen zu müssen, ist nicht unbedingt umweltkritischer als eine dedizierte Grafikkarte tauschen zu müssen (was ja wohl die "Vergleichsgröße" ist?).
  • nachträglich eine dedizierte Grafikkarte einbauen zu müssen ist ebenfalls nicht umweltkritischer, als von Anfang an eine solche eingebaut zu haben.
  • den CPU-Chip durch einen neuen, ebenfalls mit Proz.integrierter GPU tauschen zu müssen, ist sogar deutlich weniger umweltkritisch, als eine Grafikkarte tauschen oder nachträglich einbauen zu müssen.
Insgesamt sehe ich für einen integrierten Grafikprozessor bei Defekt keinen nennenswerten Umwelt-Nachteil gegenüber einer gesonderten Grafikkarte - eher (deutliche) Vorteile. Da gibt's keinen Umweltaspekt zu erwähnen.
--arilou (Diskussion) 15:19, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hmmm...
Das Problem sehe ich darin, dass alle auf der Hauptplatine befindlichen Chips, Halbleiter, Anschlüsse etc. welche nach einem Defekt eines On-Board Grafik-Chips noch intakt und funktionsfähig sein können (Soundchip, Netzwerkchip, VGA & USB-Ports usw.) ebenfalls im Müll landen.

Das ist nicht nachhaltig.

Bei einer dedizierten Grafikkarte mag das mit der Vergleichsgröße wohl hinkommen, aber wenn die hinüber ist, dann ist auch meist nichts mehr von ihren Einzelteilen zu gebrauchen, das ist der Unterschied.
Ich habe momentan das Problem, dass bei meinem ThinkPad der Grafikchip hinüber ist.
Ein Austausch desselbigen kostet mindestens 100 €, eine komplette, gebrauchte, gut erhaltene Hauptplatine 25 €!!
Klar was da vom Normalverdiener eher gewählt wird!
Und ich finde es ist eine vollkommene Verschwendung von Ressourcen und funktionierender Technik, wenn ich meine alte Platine jetzt nicht mehr gebrauchen kann.
Das war meine Intention für den Edit im Artikel.
Vielleicht kannst du das ja nachvollziehen.
Viele Grüße vom...
--"...Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor..." - Faust - (Diskussion) 23:56, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Nö, mit Ausnahme des Geld-Beispiels kann ich das nicht nachvollziehen.
Wenn eine gesonderte Grafikkarte "kaputt geht", ist's meist auch nur der GPU-Chip - und Gigabyte-weise RAM wäre noch gut weiterverwendbar - man könnte genauso dann den GPU-Chip auslöten und ersetzen, vmtl. mit auch 3-4* teurer als Neukauf.
Und der Umwelt ist es egal, welche noch funktionierenden Funktionen die Chips auf dem Mainboard gegenüber denen auf der GraKa haben/hatten...
Sorry, aber einen Umwelt-Nachteil einer integrierten Grafik vs. einer expliziten Steckkarte kann ich nicht erkennen.
--arilou (Diskussion) 09:00, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeitungswunsch

Du solltest deinen Überarbeitungswunsch an eine andere geeignete Stelle vorstellen. Dort ist er falsch und wird nicht nie als fehlender Artikel erkannt. siehe auch kurze Erklärung auf WP:Artikelwünsche. Danke. --Atamari (Diskussion) 11:13, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Überarbeitungswunsch vorgestellt. Danke für deine Mitarbeit. --Atamari (Diskussion) 11:30, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ist dennoch ein Artikelwunsch, kein Überarbeitungswunsch. Eine Weiterleitung eines Lemmas, das eigentlich ein Gericht bedeutet, auf die Hauptzutat, ist kein überarbeitungs-fähiger Artikel, sondern eigentlich als Rotlink zu werten. --arilou (Diskussion) 14:06, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Revert bei Skylab am 15. März 2016

Hallo Arilou, wenn du etwas rückgängig machst, dann unterstelle mir nicht, dass ich ein Komma vergessen hätte. Dein Revertkommentar impliziert dieses. Bei einem Revert sollte man das dann zumindest mit: "Auch geändert..." vermerken. Aber zu dem Revert selbst: Es ist in DACH allgemien empfohlen das Prefix US wegzulassen. Siehe: Vereinigte Staaten#Begriffsgeschichte, fünfter Absatz. Wenn man aber von Südamerika spricht wird das dann genauer dekliniert. Ich mache das aber nicht rückgängig, nur so zum Nachdenken.--Dgbrt (Diskussion) 23:08, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

[Komma] ~hm~ Ich nehme mal an, dass ein Benutzer, der sich überhaupt die Versionsgeschichte ansieht (und das ggf. nachverfolgt), im Allgemeinen schon sehen wird, was reverted wurde und was zusätzliche Änderung war. Dennoch danke für den Hinweis - ich werde mich bemühen, das in Zukunft entsprechend anzumerken.
["amerikanisch"] - das ist eine Empfehlung für Beamte, also weder eine Vorgabe, noch für die Allgemeinheit oder die WP geltend. Ein Amerikaner kann ein Nord-, Mittel- oder Südamerikaner sein. Mittel- und Südamerika stellen etwa die Hälfte aller Amerikaner.
Und "US-Amerikaner" ist ja nicht falsch, sondern präziser und weniger missverständlich.
--arilou (Diskussion) 09:07, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Suzuki SX4

Hallo Arilou, kannst Du mir bitte sagen, welchen Zweck Du mit dem Abschnitt über den Rückruf im Artikel Suzuki SX4 verfolgst? Die Halter der Fahrzeuge dürften vom Hersteller informiert worden sein und der mögliche Fehler ist wahrscheinlich behoben. Kam es vorher zu Unfällen bzw. verlor jemand eine Hinterachse, dann wäre es sicherlich berechtigt, in einer Enzyklopädie darauf hinzuweisen. Vermutlich ging und geht es aber nur darum, eine Vorsichtsmaßnahme als etwas Negatives breitzutreten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jeder Rückruf ist medienpräsent, das ist sowieso gesetzlich vorgeschrieben. (Somit Faktenwissen & Relevanz gegeben.)
Ein Gebrauchtwagenkäufer interessiert es sicherlich, worauf er achten muss bei einem SX4 (ob der Vorbesitzer diese Probleme auch beheben ließ). Das sind bekannte, sogenannte "Systematische Fehler" im Auslieferungszustand, und noch dazu i.A. sicherheitsrelevante.
Außerdem ist die WP auch für "historische Tatsachen" da - und eine Rückrufaktion ist solch eine.
Imo muss jeder Auto-Artikel es ertragen, einen Abschnitt "Rückrufe" oder "bekannte Probleme" zu besitzen. Das hat nichts mit "Negatives breittreten" zu tun, sondern damit, nichts zu verschweigen.
--arilou (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nichts verschweigen? Ich stelle fest, dass in den meisten Artikeln fast alles über die Technik von Fahrzeugen verschwiegen wird – vermutlich, weil die Autoren nichts darüber wissen und die Recherche zu aufwendig wäre. Von den Rückrufen erfahren sie aber aus der Presse, und das glauben sie in Wikipedia ein für alle Mal für die Nachwelt festhalten zu müssen, wegen der Sorge um die Gebrauchtwagenkäufer. Ich frage mich nur, was ein Gebrauchtwagenkäufer davon haben sollte, wenn er erfährt, dass an seinem Wagen dies oder jenes nachgebessert wurde, um einen möglichen Schaden auszuschließen. Und schließlich noch die Frage: Ist Wikipedia eine Verbraucherberatungseinrichtung? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:18, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ein Unterschied, ob im Artikel vorhandene Information weggelöscht wird, was Zensur ähnelt, oder ob Informationen, die darin theoretisch stehen könnten, bisher nicht da sind, weil noch kein "Fachmann" für dieses Thema sich die Zeit genommen hat.
Ersteres ist bewusstes Unterdrücken, zweiteres ist ohne böswillige Absicht.
Zum Gebrauchtwagenkäufer: Also mich würde schon interessieren, ob an dem Fahrzeug eine sicherheitskritische Nachbesserung vielleicht nicht durchgeführt wurde, aus welchem Grund auch immer.
--arilou (Diskussion) 09:45, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

IBM PC

Hallo Arilou, "IBM PC" gabs _immer_ nur mit 8086; der Rechner mit 8088 hieß "IBM PC XT" - Kannst Du das belegen? Wirst Du es demnächst auch im Artikel "IBM PC" korrigieren? Gruß 92.75.12.220 09:19, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Flipper

Hallo Arilou. Flipper, Finne und Fluke sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Walen sehr gebräuchlich sind und es ist bei allen Artikeln hier zum Thema absolut unüblich, diese jeweils noch mal in Klammern zu erklären. Dafür sind die Links da und ich möchte dich bitten, das nicht immer wieder zu ändern. Solltest du Probleme damit haben und anderer Meinung sein, kannst du ja mal auf der Disk oder in einem Portal nachfragen. Danke. --net (Diskussion) 09:24, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Na schön, dann eben zunächst erst mal dort weiter.
--arilou (Diskussion) 09:44, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-11-10T12:30:32+00:00)

Hallo Arilou, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten