Ewenken
Die Ewenken (auch: Evenki; alte Bezeichnung: Tungusen) sind ein aus zahlreichen regionalen Gruppen und Clans bestehendes sogenanntens "kleines Volk". Ewenkische Gruppen leben über ein Gebiet verstreut, dass größer ist als Europa. Ausser in der Mehrheit der Regionen Sibiriens gibt es Ewenken in der Mongolei und in der Volksrepublik China (Rentier-Ewenken, Solonen, Oroqen).
Ewenkische Sprache
Die Ewenkische Sprache gehört zu den mandschu-tungusischen Sprachen. Für die Ewenken Russlands gibt es seit Ende der 20 Jahre des 20.Jahrhunderts eine Standard-Schiftsprache. Sie basiert heute auf kyrillischer Schrift. Viele Ewenken Russlands sprechen inzwischen hauptsächlich Russisch, Jakutisch oder Burjatisch. 1979 konnten weniger als die Hälfte der Ewenken fließend Ewenkisch sprechen.
Bevölkerungszahlen
Die Bevölkerungszahl liegt bei den Ewenken Russlands bei höchstens 30000. Etwa 3000 leben im Ewenkischen Autonomen Okrug (Evenkia/Ewenkien) und mehr als 12000 in der Republik Sacha (Jakutien). In der Mongolei leben einige Tausend, in China einige hundert Rentier-Ewenken. Bezieht man die eigenständigen nationalen Minderheiten der Solonen und Oroqen eine, so das die Gesamtzahl der Ewenken Chinas deutlich höher ist.
Wirtschaftsformen
Teile der Ewenken betrieben nomadische Rentierzucht, Jagd, Fischfang. Im 20.Jahrhundert wurden die Ewenken Russland sesshaft gemacht. Ein Teil konnte im Rahmen von Staatsgütern (Sowchosen) traditionelle Beschäftigungen weiterführen. Andere Gruppen der Ewenken wie die Pferde-Ewenken und die Solonen Chinas betreiben bis heute überwiegend nomadische Viehzucht. Arbeitslosigkeit und soziale Probleme prägen heute den Alltag der meisten Ewenken Russlands. Einige haben ein Auskommen in der sibirischen Öl- und Minenindustrie gefunden.
Religion
Die traditionelle Religion der Ewenken ist stark vom Schamanentum (Schamanismus) geprägt. Das ewenkische Schamanentum galt in der Forschung sogar als klassische, typische Form. Der Begriff "schaman/chaman/saman" stammt aus dem Ewenkischen. Im 19.Jahrhundert wurden die Teile der Ewenken christlich missioniert. Dabei übernahmen sie bestimmte russisch-orthodoxe Elemente (Heirat, Taufe, Begräbnisformen) in ihre Kultur. Andere Teile der Ewenken wurden vom tibetischen Buddhismus mongolischer Prägung beeinflusst. Ein Teil der Ewenken hat als Folge der sowjetischen Modernisierung die religiösen Traditionen aufgegeben.