Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Asiatischer Monat 2016/Teilnehmer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2016 um 15:29 Uhr durch Furfur (Diskussion | Beiträge) (Anregung: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Furfur in Abschnitt Anregung

Flaggen stören

Ich bin zwar kein Teilnehmer des Wettbewerbs aber mich interessiert schon, welche Artikel alles so entstehen. In diesem Zusammenhang will ich sagen, dass ich die Flaggen in der Übersicht als sehr störend empfinde. Viel sinnvoller fände ich eine zweite Spalte in einer noch zu erstellenden Tabelle, in der ich Stichworten aufgeführt wird, worum es im betreffenden Artkel geht. Und ob die Flaggen wirklich so dem Spirit des Wettbewerbs entsprechen, daran habe ich auch meine Zweifell. Ansonsten wünsche ich allen Teilnehmern gutes Gelingen, ein schöner Wettbewerb. --BangertNo (Diskussion) 16:18, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Idee ist ja auf meinem Mist gewachsen. Ich finde sie sehr praktisch, da man so schnell erkennen kann, über welches Land der Artikel handelt, weniger aufwendig für den Ersteller als eine Tabelle. Natürlich gibt es Artikel, die man nicht zuordnen kann, wie zum Beiepiel zur Fauna, aber es ist ja kein Muß. Wie die Flaggen dem "Spirit" widersprechen sollen, ist mir ein Rätsel. Bei internationalen Wettbewerben dienen Flaggen schon immer der Zuordnung zu Ländern und gerade die Olympischen Spiele zeigen das große "Cominig together" der vielen Farben. --JPF just another user 22:02, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es kommt halt darauf an, was man mit Flaggen assoziiert. Flaggen stehen für einige auch für Nationalismus. Es gibt ja deswegen auch einige, die Bsp. den Medaillenspiegel bei Olympia ablehnen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das eher eine Minderheitenmeinung ist.--BangertNo (Diskussion) 22:41, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oja, diese Verwechslung von Nationalflagge und Nationalismus kenne ich nur zu gut in der Wikipedia. ;-) Meine Einstellung dazu sieht man gleich oben auf meiner Benutzerseite. :-D --JPF just another user 22:43, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mich stören die Flaggen nicht. Zunächst muss man ja nicht mehrfach täglich auf diese Seite schauen, zum anderen ist damit doch noch lediglich in Kurzform markiert, welches Land betroffen ist. -- Nicola - Ming Klaaf 06:02, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mich stören die Flaggen auch nicht und ich finde sie eher hilfreich. Sie sind natürlich nicht bei jedem Thema sinnvoll, beispielsweise nicht bei Flora und Fauna, die halten sich in der Regel nicht an Staatsgrenzen. --Furfur Diskussion 20:45, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nichtakzeptanz von Asteroidenartikeln

Die Disqualifizierung meiner Artikel (12357) Toyako und (6340) Kathmandu durch zwei Jurymitglieder nehem ich mit Bedauern zur Kenntnis. Von asiatischen Astronomen an asiatischen Observatorien entdeckt und nach asiatischen Orten benannt. Warum nicht auch die Tiere disqualifiziren, die haben ja keine Nationalität und finden sich in Zoos auf der ganzen Welt? Warum nicht die UNO-Resolutionen? Die wurden in New York verabschiedet. Ich möchte damit nicht sagen, dass andere Artikel disqualifiziert werden sollen, teile jedoch die Definition der Jury nicht was asiatisch ist und was nicht. Der Wettbewerb macht mir auf jeden Fall keinen Spaß mehr, weiterempfehlen kann ich ihn auch nicht mehr. --Gereon K. (Diskussion) 11:31, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Siehe es so: Der Asiatische Monat hat Dich inspiriert, diese Artikel zu schreiben, die ein Gewinn für die WP sind. Meine Radsportlerinnen sind als "Listen" nicht akzeptiert worden - aber so sehen Sportlerartikel nun mal aus. Aber ich habe drei japanische Damen mit Artikel bedacht. Auch schön :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:43, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Eine Schreibaktion bzw. ein -Wettbewerb, in dem Mindestgröße vorgegeben ist und nach undurchschaubaren Kriterien ausführliche und gut recherchierte Artikel nicht akzeptiert werden, entspricht für mich nicht dem Wikipedia-Gedanken, der gerade durch Freiwilligkeit und Zwanglosigkeit geprägt ist. --Gereon K. (Diskussion) 11:47, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Deshalb habe ich für mich freiwillig und zwangslos beschlossen, das einfach hinzunehmen :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:54, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Artikeln waren zu klein. --Lingveno (Diskussion) 11:57, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Welche jetzt? -- Nicola - Ming Klaaf 11:58, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Klar, erst mindestens 3000 Zeichen schreiben und dann Artikel mit mehr als 3000 Zeichen ablehnen. Ne, das wird mir jetzt zu albern. --Gereon K. (Diskussion) 12:01, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es muss mindestens 3000 Bytes haben UND 300 Wörter. --Lingveno (Diskussion) 12:16, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dann wäre es sinnvoll, dieses UND auch so zu schreiben, sonst ist das mißverständlich. -- Nicola - Ming Klaaf 12:27, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Steht da so nicht, Lingveno. --Gereon K. (Diskussion) 13:09, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es war bei "One Week Notice" für Organisatoren und die sind internationale Regeln, ich habe nicht gedacht dass die bei Dewiki nicht stehen, tut mir leid. --Lingveno (Diskussion) 17:23, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ah nä, es war bei Regeln. --Lingveno (Diskussion) 17:40, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe mit den zentralen Organisatoren gesprochen. Sie sehen das nicht ganz so kritisch, wie die lokalen Organisatoren angenommen haben. Ich, @J. Patrick Fischer: und @Lingveno: werden ein wenig großzügiger bei der Anerkennung von Artikel für den Wettbewerb sein. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:43, 2. Nov. 2016 (CET)(CET)Beantworten

Ich habe jetzt im Text das "und" hervorgehoben. Und bin nicht beleidigt :) Sportlerartikel sind eben Sportlerartikel, da kann man nix machen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:46, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es hätte dort stehen müssen Der Artikel muss mindestens 3.000 Bytes und mindestens 300 Worte lang sein anstelle von Der Artikel sollte mindestens 3.000 Bytes und etwa 300 Worte lang sein. Aber egal, die Artikel haben ja auch eine Existenzeberechtigung ohne den Wettbewerb. --Gereon K. (Diskussion) 18:00, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kaum ist man einen Tag ohne Internet, geht es hier rund. Ich freue mich, dass die Asteroidenartikel nun akzeptiert werden. Sie sind sicher eine Kuriosität im Wettbewerb, aber ich fand, als ich das erste Mal von ihnen örte, dass sie reinpassen. Das von Asien am weitesten entfernte asiatische. Eine nette Fußnote. ;-)
Die Bedingung 3000 Byte UND ETWA 300 Wörter habe ich allerdings auch so beim ersten durchlesen so verstanden. --JPF just another user 18:47, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde, dass Asteroiden primär nichts mit dem Thema Asien zu tun haben, egal vom wem sie entdeckt wurden. Asteroiden werden nach allem Möglichen benannt. Die Namensgebung erfolgt buchstäblich willkürlich rein nach Gusto. Es gibt zum Beispiel mehrere Planetoiden, die nach Johann Sebastian Bach benannt sind. Da wäre es auch nicht sinnvoll, die in einem Schreibwettbewerb zum Thema "Barockmusik" als vollwertige Artikel zu zählen. Asteroiden gehören in das Fach Astronomie. Etwas anderes ist es mit den Sportler-Artikeln. Diese Sportler kommen aus einem asiatischen Land, sind dort trainiert worden, gehören zum dortigen Sportkader. Der Bezug ist eindeutig und nicht willkürlich. --Furfur Diskussion 20:26, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
... und noch zu der Diskussion um die Regeln: ich finde dass die Regeln eingehalten werden müssen. Die vorgegebenen Bedingungen zu erfüllen ist wirklich nicht allzu schwer, die Messlatte ist nicht sehr hoch gelegt und wir sollten uns darum bemühen nicht möglichst viele, sondern möglichst viele gute Artikel zu erzeugen. Eine „großzügigere“ Anerkennung halte ich nicht für sinnvoll, dann kann man gleich die Regeln revidieren oder abschaffen. Wenn Artikel zu leicht durchgewunken werden, fühlen sich andere Autoren, die sich mehr Mühe gegeben haben, die Regeln zu erfüllen auch irgendwie auf den Arm genommen. --Furfur Diskussion 20:33, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, man kann bis zu einem gewissen Grad beim Themagroßzügig sein, weniger aber bei der Qualität der Artikel. --JPF just another user 20:47, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dem Grundsatz kann ich zustimmen. Ich würde auch nicht sagen, dass man einen Artikel scheitern lassen soll, wenn er statt 300 Worten nur 295 aufweist, aber dann muss man gleichzeitig auch fordern, dass dieser Artikel von einem Thema handelt über das man partout nicht so viele Informationen gewinnen kann (weil es zum Beispiel ein Thema weit abseits des mainstreams ist) und der Artikel muss sonst von wirklich guter Qualität sein (hinsichtlich Einzelnachweise, Informationsgehalt). --Furfur Diskussion 21:00, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Importierte Artikel lassen sich nicht registrieren

Von der Seite: "Importierte Artikel, die übersetzt wurden, lassen sich mit dem Tool nicht registrieren. Bitte tragt diese hier in die Liste ein und markiert sie mit z.B. (en), wie bereits unten verwendet."

Ich habe jetzt den Artikel registriert, bevor er nachimportiert wurde. War das falsch? (Ich habe den zusätzlich in die Liste eingetragen). Wollte nur wissen, ob ich irgendwas falsch gemacht habe. --TobbiM Post für mich? 13:58, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nein, gar nicht. Das Problem haben jene, so wie ich, die erst das Fremdlemma in ihren BNR importieren lassen und die Versionsgeschichte des Imports mit dem übersetzten Artikel in den ANR verschieben. Dürfte die Lösung für zukünftige Artikel sein. Erst in das Tool eintragen und dann History importieren. Wir werden jetzt wohl die Eintragungen von jedem Artikel im Tool prüfen und die Wertung auch hier eintragen. Artikel, die das Tool nicht geschluckt hat, werden dann erst hier gewertet und am Schluß in der Gesamtwertung berücksichtigt. --JPF just another user 15:12, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oder man benutzt Spezial:Inhaltsübersetzung. Da hatte ich die Probleme nicht. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:17, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Shangri-La/User:Brommhilda

Der Artikel ist alt und zuletzt im September bearbeitet worden. Einen User Brommhilda gibt es nicht. Ich weiß nicht, wie Artikel und User in die Tool-Liste gekommen sind. Liebe Mit-Juroren, habt Ihr wirklich da mit OK entschieden? --JPF just another user 21:00, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

„Manuelle Bewertung“?

„Manuelle Bewertung“ klingt irgendwie schräg, wenn eine gesonderte Begutachtung vorgesehen ist. Alternativ schlage ich „persönliche Beäugung“ vor.--HajjiBaba (Diskussion) 15:22, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sollen wir Dich nun Beäugen? :-P --JPF just another user 14:20, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wohlwollend und kritisch begleiten wär mir recht - gute Antwort :D--HajjiBaba (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich Asien?

… Über diese Frage kann man sich ja streiten. Wenn es nach der Geografie geht, müsste Zypern aber zählen, oder? Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽

Ich denke nicht. Zypern wird Europa meines Achtens zugerechnet. Grüße --Yanikor (Diskussion) 18:00, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke schon. Der Ausschreibungstext unter Wikipedia:Asiatischer Monat 2016 verweist auf Liste der Staaten Asiens. Auf dieser Liste ist auch Zypern vertreten. Wie man Artikel, die den Ausschreibungstext beachten, wegen fehlendem Asienbezug ablehnen kann, ist eins der Mysterien bei dieser an sich begrüßenswerten Aktion. Gruß --Geher (Diskussion) 18:07, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Zypern ist Teil von Asien, keine Diskussion! Mir ist auch aufgefallen, dass der Artikel abgelehnt wurde, wegen fehlenden Asienbezugs, das hat mich schon sehr gewundert. -- Udimu (Diskussion) 18:14, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ok, wenn es in der Liste steht, dann gehört Zypern mit rein. Aber nebenbei angefragt: Gehört Zypern geogreafisch zu Asien? Ich dachte immer, zu Europa. --Yanikor (Diskussion) 18:17, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, es gehört zu Asien auch geografisch. --Lingveno (Diskussion) 18:20, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
krass, wusste ich gar nicht, dass Asien so nah vor unserer Nase schon ist. Danke für die Info. Grüße --Yanikor (Diskussion) 18:23, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
kulturell gehört Zypern eher zu Europa, daher wohl die Verwirrung. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:27, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Asien laut UN-Klassifizierung
@Sebastian Wallroth: Auf der englischen Einführungsseite des Wettbewerbs verlinkte Liste en:List of sovereign states and dependent territories in Asia steht im Kleingedruckten: "Armenia and Cyprus are entirely in Western Asia but are [only] sociopolitically European countries." Da Zypern auch auf der deutschen Liste der Staaten Asiens aufgeführt ist, meine ich, dass Akrotiri (Zypern) geographisch genügend Asienbezug hat, um in diesem Wettbewerb teilzunehmen, und sei es auch nur als Anomalie (insbesondere weil es in einem Britischen Überseegebiet liegt). --NearEMPTiness (Diskussion) 18:43, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Richtig. Zypern gehört zu Asien. Daher auch meine ok-Wertung und Aufforderung zur Neubewertung. --JPF just another user 20:51, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Zum Thema "Was ist eigentlich Asien" muss ich auch eben was nachfragen. Liegt Sotschi in Asien? Unser Artikel schweigt dazu, die übernächste Kategorie ist zwar "Ort in Asien", aber ich hab das Gefühl dass das nicht so ganz sicher ist... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:37, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sotschi liegt nach meinem Dafürhalten ganz eindeutig nicht in Asien, sodnern im Europäischen Russland. --Furfur Diskussion 20:39, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ziemlich deutlich Europa, nördlich des Kaukasus. --JPF just another user 20:49, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Furfur:,@J. Patrick Fischer: danke für eure Einschätzung. Ich persönlich hätte Sotschi rein gefühlsmäßig (TF, nur mein Gefühl) auch nach Europa verortet, aber bei genauerem Nachdenken war ich mir da nicht mehr sicher. Auf im Netz zu findenden Europa-Asien-Grenzen ist das eh immer auf der Linie... Wenn es aber wirklich zu Europa gehört, dann sollten wir die Kategorien anpassen (davon habe ich aber noch weniger Ahnung...). Weil Sotschi liegt zur Zeit in der Kateorie Ort in der Region Krasnodar. Und das wiederum ist eine Unterkategorie von Ort in Asien. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:04, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Die Sotschi-Maskottchen-Artikel kommen natürlich trotzdem, sind schon in der Pipeline! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:08, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Maddl79:, hmm, ok, ich bin mir jetzt mittlerweile doch nicht mehr ganz so sicher. Es gibt tatsächlich auch Varianten der Grenzen Europas, die Sotschi in Asien zeigen würden. Da müsste man sich mal erkundigen ob es hier einen eindeutigen Konsens gibt, wo die Grenze Europas für die Kategorisierung liegen soll. --Furfur Diskussion 00:29, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In deutschen Schulen wird meines Wissens die Manytschniederung als Grenze zwischen Europa und Asien gelehrt. Sotschi ist deutlich südlich der Manytschniederung, also in Asien. Selbst wenn man den Kaukasus als Grenze nähme: Sotschi ist auch auf der asiatischen Seite des Hauptkamms des Großen Kaukasus. --Bujo (Diskussion) 21:56, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Indonesische Tauben oder Tauben aus Ozeanien?

Asien

Laut Ausschreibungstext ist die Liste der Staaten Asiens maßgebend. Demnach wären Artikel zu indonesischen Themen zulässig. Wieso werden jetzt Artikel zu Tauben aus dem indonesischen Teil von Neuguinea nicht anerkannt? Ich finde es eigentlich immer unschön, wenn man nach dem Beginn eines Wettbewerbs die Regeln einschränkt, statt sie so großzügig anzuwenden, wie es die Einladung zum Wettbewerb zulässt. Auf der Karte von der UN ist der indonesische Teil von Neuguinea übrigens auch als Asien klassifiziert. --Geher (Diskussion) 15:10, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kurz zu den Tauben:
Ich denke, die Rotschwanz-Fruchttaube kann man entsprechend gelten lassen, die drei anderen Arten leben ausserhalb des asiatischen Bereichs, im Fall der Marquesas sogar sehr deutlich abseits. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:22, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe es nicht so kritisch. Der Autor hat in gutem Glauben gehandelt, dass es asiatische Themen sind. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:38, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Naja, versehentlich nicht die Regeln einhalten ist zwar ärgerlich, aber korrekt gewertet muss IMO schon werden. Der Westteil Neuguineas ist übrigens genauso Teil Ozeaniens, wie der Westen Russlands Teil Europas ist. Die Schwarzkragen-Fruchttaube kommt aber z.B. auf Neuguinea und auf den Aru-Inseln vor, die zur Provinz Maluku gehören. Daher rutscht sie noch nach Asien rein, auch wenn ihr Hauptverbreitungsgebiet außerhalb liegt. Hier sehe ich es als richtig an, großzügig zu sein. Dagegen wäre ich, wenn man z.B. den Haussperling als asiatisches Thema benennen würde. --JPF just another user 14:18, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür, wie oben schon gesagt, dass die Regeln eingehalten werden müssen. Man muss sich ja auch im umgekehrten Fall darauf berufen können. Die Regeln waren klar formuliert und sollten nicht mal so, mal anders ausgelegt werden können. --Furfur Diskussion 21:10, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da es oft unterschiedliche Definitionen gibt, würde ich vorschlagen, sich nach dem Globus auf der Liste der Staaten Asiens zu orientieren, siehe unten. --JPF just another user 05:30, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Es sieht so aus, dass Wörter in Listen und Ziffern nicht im Tool mit gezählt werden, da Listenartikel nicht erlaubt sind. Achtet also bitte darauf möglichst Texte auszuformulieren! Und bitte nutzt, sofern es funktioniert, das Tool! Es erleichtert uns die Auswertung. Danke, --JPF just another user 14:13, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Erneute Überprüfung

Hallo, ich habe gerade meinen Artikel Bai-Mudan-Tee wegen der fehlenden Referenzen überarbeitet. Muss ich diesen nun irgendwo zur erneuten Überprüfung anmelden oder geschieht dies automatisch? Grüße ---- PeterDDiskussion 10:47, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Am beseten in der Liste hinter den Artikel Neu bewerten schreiben. --JPF just another user 13:15, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und bitte die Artikel in das Tool eintragen! --JPF just another user 13:17, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @J. Patrick Fischer:, ich dachte, Artikel, die aus dem Englischen übersetzt wurden, können nicht über das Tool eingetragen werden; hat sich das geändert? Gruß -- PeterDDiskussion 17:45, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, es ist jetzt möglich. Wir hatten eigentlich vorgestern versucht, allen Teilnehmern eine Massen-Nachricht deswegen zu schreiben... ;-) --JPF just another user 08:10, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @J. Patrick Fischer:, hab alles in das Tool eingetragen. Und weiter gehts. Gruß -- PeterDDiskussion 09:02, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Banzai! ;-) --JPF just another user 09:12, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Rangliste

Mir fällt auf, dass die Rangliste nicht vollständig ist. Insbesondre fehlt mein eigener Name. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:24, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die wird wohl nur von zeit zu Zeit aktualisiert, bei mir fehlen auch noch Artikel. Ich weiß nicht, ob das von den Organisatoren gerne gesehen wird, wenn man selber etwas einträgt, deshalb warte ich einfach ab. Hier ist jedenfalls immer der aktuelle Stand zu sehen, da bist auch du mit deinen Artikeln drin. --bjs Diskussionsseite 06:26, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Welche Liste meint ihr – die Tabelle? Tragt Euch doch selber ein, die Tabelle wird nur ganz unregelmäßig aktualisiert und hat nur orientierenden und keinen wirklich offiziellen Charakter, da sie von jedermann editierbar ist. --Furfur Diskussion 20:42, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Tabelle habe ich begonnen, als anfangs nicht alle Artikel in dem Tool eingeladen werden konnten. Es ist sehr aufwändig, die Tabelle (und auch die  Ok) aktuell zu halten. Die letzten Tage habe ich auch keine Updates von den beiden anderen Juroren gesehen, aber da kommt sicher bald wieder was. Das Tool zeigt den offiziellen Stand an, nur fehlen halt da noch jene Artikel, die noch nicht hochgeladen wurden. Hat eigentlich noch jemand Probleme beim Hochladen? --JPF just another user 20:54, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Frage zu einem Lyrikprojekt des Goethe-Instituts

Hallo, nachdem ich zwei Artikel über Dichterinnen verfasst habe, die an dem Projekt Versschmuggel 2016 teilgenommen haben, habe ich Lust bekommen, einen Artikel über das Projekt an sich zu schreiben. 2016 war der Versschmuggel ganz dem Austausch deutscher Dichter_innen mit Kolleg_innen aus dem südasiatischen Raum gewidmet. Könnte eine Artikel über dieses Projekt am Wettbewerb teilnehmen, oder ist das doch eher ein Artikel über "deutsche Themen"? --Kritzolina (Diskussion) 08:38, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nachdem auch Pilze, die nach thailändischen Prinzessinnen benannt wurden auch ok sind, sehe ich da kein Problem. ;-) --JPF just another user 08:47, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut, dann kommt nach dem nächsten Lyriker aus Bangladesch das Gesamtprojekt. Mal sehen, wie weit ich komme xD. Hatte nur Zweifel, nachdem ich das mit den ungültigen Asteroiden gelesen hatte... oh, habs grad genauer gelesen, es ging um die Größe. Da kann ich nur hoffen, dass ich auch da bei mir großzügig seid, da das Tool sehr knapp zählt. --Kritzolina (Diskussion) 09:24, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
250 Wörter laut Tool ist das absolute Minimum. ;-) --JPF just another user 11:51, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe beide Artikel mal noch erweitert, es sollte jetzt für das Minimum reichen --Kritzolina (Diskussion) 20:25, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Neubewertung Chang Xinyue

Hallo,

es ist bereits fünf Tage her, dass ich meinen Artikel Chang Xinyue erweitert habe. Das Tool zählt nun 262 Wörter. Was muss ich denn nun noch tun, dass der Artikel neu bewertet wird???

Außerdem habe ich noch eine Frage zum Artikel Shihori Ōi, der inzwischen verschoben wurde. In der Liste der Teilnehmer und Artikel habe ich die Schreibung korrigiert. Im Tool steht da nun aber der Arikel vor UND auch nach der Verschiebung. Kann da irgendwie der veraltete Artikel Shihori Oi wieder gelöscht werden? Es ist ja nur noch eine Weiterleitung. --Heikolino1010 (Diskussion) 12:30, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wuyi Tee zu Wuyi-Tee

Hallo, ich hab eine Frage: Ich hatte den Artikel Wuyi Tee in den NAR eingestellt und in das Online-Edit-a-thon eingetragen. Dann wurde jedoch das Lemma mit Bindestrich in Wuyi-Tee geändert, sodass der Artikel jetzt im Online-Edit-a-thon als Wuyi Tee erscheint, doch in der eingetragenen Liste als Wuyi-Tee, da ich dort die Korrektur manuell vornehmen konnte. Im Online-Edit-a-thon seh ich nun, dass @Lingveno: den Artikel nicht akzeptiert hat. Liegt das vielleicht daran? Oder hab ich noch was falsch gemacht? Grüße -- PeterDDiskussion 16:35, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, es war "Artikel nicht gefunden" da. Bitte abgeben sie den Artikel noch einmal. --Lingveno (Diskussion) 17:02, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Lingveno:, hab den Artikel jetzt noch einmal neu in Online-Edit-a-thon eingestellt. Grüße -- PeterDDiskussion 17:34, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Oh, dann muss ich das erste Lemma disliken. ;-) --JPF just another user 18:06, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @J. Patrick Fischer:, hab ich das jetzt richtig gemacht oder nicht? Grüße -- PeterDDiskussion 08:54, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kein Problem. Es ist gut zu wissen, dass Du den Artikel sozusagen doppelt drin hast. Nicht dass wir durcheinander kommen. Passt alles. --JPF just another user 09:26, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Einzelnachweise?

Einige meiner Artikel bringe ich im Asiatischen Monat ein. Dabei handelt es sich auch um japanische Künstler, deren Lebenslauf ich aus einer Quelle zitiere und meist mit einer anderen überprüfe. Nun werden da plötzlich Einzelnachweise verlangt: soll ich da die Zeile angeben, in der die Information steht, oder was wird da gewünscht? Fraxinus2 (Diskussion) 23:19, 14. Nov. 2016 (CET).Beantworten

"Der Artikel muss angemessene Quellen enthalten". Ich verstehe darunter eine Referenzierung, wie sie eben mit Einzelnachweisen gemacht wird. Wenn es nur eine Quelle gibt, akzeptiere ich auch mal, dass die Quellen/Belege in entsprechenden Abschnitten am Ende des Artikels erscheinen, aber Einzelnachweise, zumindest zu jedem Absatz wären besser, weil man dann die Aussagen zuordnen kann. Wenn Du Deine Quellen im Kapitel "Literatur" versteckst, hält man diese für die weiterführende Literatur. Siehe dazu auch Hilfe:Einzelnachweise. Als Beispiel kannst Du meinen Artikel "Belagerung Colombos" nehmen. Schönen Gruß, --JPF just another user 05:40, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ausfall des Tools

Das Judging Tool ist derzeit ausgefallen, soll aber innerhalb von 48 h wieder verfügbar sein. --JPF just another user 05:46, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Anregung

Ich fände es ganz schön, wenn es am Ende des Monats eine kleine Auswertung geben würde, welche Länder wieviel Artikelzuwachs hatten. Nur so als kleiner Überblick, damit man sieht, wo die Interessenschwerpunkte lagen ... oder vielleicht auch umgekehrt, welche Länder bisher etwas im Abseits sind. Natürlich lassen sich längst nicht alle Artikel einzelnen Ländern zuordnen und diese muss man dann separat zählen. --Furfur Diskussion 14:22, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Klingt gut. Hast Du Lust, es zu machen? :-) --JPF just another user 18:39, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aha ... na, gut, kann ich übernehemn ... :). --Furfur Diskussion 13:54, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
... habe schonmal eine entsprechende Unterseite erstellt. --Furfur Diskussion 14:29, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten