Zum Inhalt springen

Löbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 13:03 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Löbau Deutschlandkarte, Position von Löbau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Löbau-Zittau
Fläche: 78,74 km²
Einwohner: 18.871 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 240 Einwohner/km²
Höhe: xxx m ü. NN (Markt)
Postleitzahl: 02708
Vorwahl: 03585
Geografische Lage: 14° 40' 0" n. Br.
51° 6' 0" ö. L.
KFZ-Kennzeichen: ZI
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 2 86 230
Gliederung des Stadtgebiets: Stadt u. 23 eingemeindete Dörfer
Adresse der Stadtverwaltung: Altmarkt 1
02708 Löbau
Website: www.loebau.de
E-Mail-Adresse: info@svloebau.de
Politik
Bürgermeister: Dietmar Buchholz (Partei)
Datei:Löbauer Rathaus.jpg
Das Rathaus auf dem Löbauer Altmarkt

Löbau (sorbisch Lubij) ist Große Kreisstadt im Landkreis Löbau-Zittau in der sächsischen Oberlausitz. Löbau liegt an der Eisenbahnstrecke Dresden-Görlitz-Breslau und an der von Bautzen nach Zittau und weiter nach Böhmen führenden Fernstraße. Bis zum Ende der DDR war die Textilindustrie Löbaus wichtigster Erwerbszweig. Auch die Bierbrauerei hatte hier eine lange Tradition. Von 1918-1998 bestand ein Bahnbetriebswagenwerk, in dem Güter- und Personenwagen der Deutschen Reichsbahn gewartet wurden. Heute ist Löbau fast völlig ohne Industriebetriebe. Es bestehen noch die Zuckerfabrik und das Piano-Werk. Die Stadt hat mit hoher Arbeitslosigkeit und starker Abwanderung der jungen Leute zu kämpfen. Erstmals wurde der Ort 1221 als Stadt bezeichnet. Löbau gehörte dem Oberlausitzer Sechsstädtebund an.

  • Sehenswürdigkeiten
    • Rathaus und barocke Bürgerhäuser am Altmarkt
    • Ehemalige Franziskanerkirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert, heute Teil eines städtischen Kulturzentrums
    • König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg, 28 m hoch, 1854 erbauter einziger gusseiserner Aussichtsturm Europas
    • Scharoun-Haus, erbaut 1933, wichtiges Denkmal der Architektur des 20. Jahrhunderts.
  • Ortsteile

Zum Löbauer Stadtgebiet gehören die historische Stadt und die Ortschaften Altcunnewitz, Bellwitz, Carlsbrunn, Dolgowitz, Ebersdorf, Eiserode mit Peschen, Georgewitz, Glossen, Großdehsa, Kittlitz mit Unwürde, Kleinradmeritz, Krappe, Laucha, Lautitz, Mauschwitz, Nechen, Neucunnewitz, Neukittlitz, Oppeln, Rosenhain, Wendisch-Paulsdorf, Wendisch-Cunnersdorf, Wohla. Mit Ausnahme von Ebersdorf (südöstlich von Löbau) liegen alle eingemeindeten Dörfer nördlich und nordöstlich der Stadt. Mit den Nachbargemeinden Lawalde, Großschweidnitz und Rosenbach besteht eine Verwaltungsgemeinschaft.

Datei:König-Friedrich-August-Turm Löbau.jpg
König-Friedrich-August-Turm


Literatur

Historische Namensgleichheit

Das sächsische Löbau teilte seinen Namen bis 1945 mit dem westpreußischen Löbau an der Welle (poln. Lubawa) Siehe dazu: Lubawa.