Zum Inhalt springen

Lang & Heyne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2016 um 23:08 Uhr durch Nixus Minimax (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Geburtsjahr Marco Lang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uhrenmanufaktur Lang & Heyne
Rechtsform GmbH
Gründung 2001
Sitz Dresden, Deutschland Deutschland
Leitung Marco Lang
Mitarbeiterzahl 15
Branche Uhrenmanufaktur
Website www.lang-und-heyne.de

Lang & Heyne ist eine Uhrenmanufaktur in Dresden. Sie produziert mit eigenen Werken Uhren im Stil des sächsischen Uhrmacherhandwerks aus dem 18. und 19. Jahrhundert.[1]

Geschichte

Gegründet wurde Lang & Heyne im Jahre 2001 von Marco Lang (* 1971)[2] und Mirko Heyne, die sich aber schon zwei Jahre später trennten. Heyne verließ 2002 das Unternehmen, der Name Lang & Heyne wurde allerdings beibehalten. Denn in der Zwischenzeit hatte die Manufaktur die beiden Armbanduhrmodelle „Friedrich August“ und „Johann“ auf der Baseler Messe vorgestellt und den Verkauf begonnen.[3][4] Seit 2013 gehört Lang & Heyne zur Tempus Arte GmbH & Co. KG. Unter diesem Dach sind auch vereint die Leinfelder Uhren aus München, Uhren-Werke-Dresden (UWD) sowie die Tempus Arte Boutique Dresden. [5][6][7] Marco Lang ist seit 2005 Mitglied der AHCI, der internationalen Vereinigung selbstständiger, schöpferisch tätiger Uhrenkreateure.[8]

Philosophie

Die Manufaktur fertigt Uhren in Handarbeit, immer angelehnt an die Taschenuhren des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei werden bereits die Rohbauteile im eigenen CNC-Bereich gefertigt und in Handarbeit finiert, wobei traditionelle sächsische Fertigungsmethoden zum Einsatz kommen.[9] Besondere Merkmale sind drei Bandanstöße, blaue Schrauben von allen Seiten finisiert[10], handgefertigte Zeiger, ein rosegoldenes Räderwerk, Breguetspirale, Goldchatons, Emaile-Zifferblätter[11] und Moustache-Anker[12]

Einzelnachweise

  1. Brückner Michael: Uhren als Kapitalanlage: Status, Luxus, lukrative Investition. Hrsg.: FinanzBuch Verlag, 2012. 2012, ISBN 3-86248-234-0, S. 195 ff.
  2. Manufaktur-Portrait auf der Homepage von Lag & Heyne
  3. Peter Braun: Deutsche Armbanduhren. Hrsg.: HEEL Verlag, 2014. ISBN 3-86852-997-7.
  4. Michael Clerizo: Saxony Ticks All The Boxes. In: Wall Street Journal. 27. November 2014, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 16. September 2016]).
  5. Tempus Arte GmbH & Co. KG. In: www.manufakturen-guide.com. Abgerufen am 15. September 2016.
  6. DEUTSCHES UHRENPORTAL: Besichtigung der UWD (Uhren-Werke-Dresden). 21. August 2014, abgerufen am 15. September 2016.
  7. Neue Partnerschaft am Uhrenmarkt | Leinfelder Uhren München. In: www.leinfelder-uhren.de. Abgerufen am 15. September 2016.
  8. AHCI | Marco Lang. In: www.ahci.ch. Abgerufen am 15. September 2016.
  9. Michael Clerizo: The Five Best Watch Brands You’ve Never Heard of. In: Wall Street Journal. 3. März 2015, ISSN 0099-9660 (wsj.com [abgerufen am 16. September 2016]).
  10. Why German Lang & Heyne Movement Screws Cost €100 Each | aBlogtoWatch. 13. Dezember 2015, abgerufen am 15. September 2016 (amerikanisches Englisch).
  11. coniux: Lang & Heyne: Modellvariante „Johann- champlevé“. In: Uhren-Blog über Design und Technik. 23. Mai 2015, abgerufen am 16. September 2016.
  12. DIE GESTALT: Die Kollektion der Uhrenmanufaktur Lang und Heyne. In: www.lang-und-heyne.de. Abgerufen am 15. September 2016.