Zum Inhalt springen

Heide Mommsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2016 um 19:26 Uhr durch Hans555 (Diskussion | Beiträge) (Ausbildung und akademische Laufbahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heide Mommsen

Heide Mommsen, geb. Scharmer, (* 19. März 1941 in Heidelberg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Ausbildung und akademische Laufbahn

Heide Mommsen ist die Tochter des Biologen Johannes Scharner und seiner Frau Ilse. Sie erhielt von 1947 bis 1951 Privatunterricht von ihrer Mutter und trat dann in die Elisabeth-von-Thadden-Schule in Heidelberg-Wieblingen ein, wo sie 1960 die Abiturprüfung mit der Ergänzungsprüfung Graecum ablegte.
1960 begann Mommsen das Studium der Klassischen Archäologie an der Universität Heidelberg und belegte als Nebenfächer Alte Geschichte und Griechisch. Nach weiteren Studienaufenthalten an der Freien Universität Berlin (1962), an der Philipps-Universität Marburg, Lahn (1962-64) kehrte sie für das Sommersemester 1964 nach Heidelberg zurück. 1966/67 sudierte sie mit einem Stipendium des British Council am University College London.
Heide Mommsen wurde 1969 in Heidelberg bei Roland Hampe mit der Dissertation: Der affektierte Maler, ein Manierist unter den attisch-schwarzfigurigen Vasenmalern, über den griechischen Vasenmaler Affecter promoviert. Die Schwarzfigurige Vasenmalerei wurde zu ihrem Spezialgebiet. Nach der Promotion arbeitete sie von 1969 bis 1972 als Wisschenschaftliche Angestellte der Antikenabteilung bei den Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Wissenschaftliche und pädagogische Arbeit

Nach 1972 kündigte Heide Mommsen ihre feste Stelle bei den Staatlichen Museen und übernahm stattdessen die Bearbeitung der attisch-schwarzfigurigen Vasen der Antikensammlung für das Corpus Vasorum Antiquorum, von dem inzwischen drei Bände fertiggestellt sind. Mit Unterbrechungen arbeitete sie in Teilzeitverträgen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Nach ihrem Umzug nach Stuttgart im Jahr 1975 organisierte sie zusammen mit zwei Kolleginnen in Tübingen das erste Vasenkolloquium zur antiken Vasenmalerei („Vasenforschung nach Beazley“)und beteiligte sich regelmäßig an den internationalen Kolloquien zur Vasenmalerei mit Beiträgen. Gelegentlich hielt sie auch am Institut für Klassische Archäologie in Tübingen Seminare oder Übungen und betreute studentische Arbeiten zur Vasenmalerei.
Bei der Neuaufstellung der Antikensammlung im Württembergischen Landesmuseum war Mommsen von 1983 bis 1986 mit Präsentationen, Beschriftungen, Einführungstexten und Führungsblättern engagiert. Seit 2000 ist sie korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Zwischen 1996 und 2002 bearbeitete die für die Enyklopädie der Antike (Der neue Pauly) insgesamt 31 Stichworte.

Heide Mommsen ist verheiratat mit dem Gymnasiallehrer Peter Mommsen (*1938), der von 1990 bis 2002 Schulleiter des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums in Stuttgart war. Sie haben eine Tochter(*1972). Mommsens Spezialgebiet ist die Schwarzfigurige Vasenmalerei.

Veröffentlichungen