E-Learning
E-learning (electronic l. Elektronisches Lernen) ist Lernen auf der Basis von Massenkommunikationsmitteln und Medien, indem PCs, CD-ROMs und das Internet eingesetzt werden.
In der Fachdiskussion ist man sich noch nicht einig, ob e-Learning im Sinne von e-Mail, e-business, usw. für Lernen im Internet oder als moderneres Synonym für CUL (Computer unterstütztes Lernen) verwendet werden soll.
Formen von e-Learning sind:
- Business TV
- Computer Based Training (CBT)
- Web Based Training (WBT)
- Virtual Classrooms
- Web Based Collaboration
- e-Mentoring e-Tutoring
- usw.
Medien sind nur zu einem geringen Teil für den Lernerfolg auschlaggebend, deshalb kann nicht per se von e-Learning effizienteres Lernen erwartet werden.
Erst wenn die Didaktik stimmt und Organisation, Methodik, Inhalte professionell geplant und umgesetzt werden, kann ein Qualitätsprodukt entstehen.
E-Learning wird sich aufgrund seiner vielen Vorteile einen bedeutenden Anteil am Bildungsmarkt erobern.
Vorteile werden darin gesehen, dass:
- Kurse an bestimmte Bedürfnisse adoptiert werden können
- Lernen mit betrieblichen Knowledge Management verbunden werden kann
- asynchron (nicht gleichzeitig)gelernt werden kann
- ortsunabhängig gelernt werden kann
- just in time gelernt werden kann
- Lernprozesse preiswerter sind
- Dokumentation und Wiederholungen einfacher gehen
- Lernobjekte wiederverwendbar sind
- Audio und Videodokumente leicht einzubinden sind
- usw.
Nachteile werden darin gesehen, dass:
- Lerner erst lernen müssen mit dem Medium zurechtzukommen
- zu wenig Qualitätsprodukte am Markt sind
- zu wenig Pädagogen im e-Learning Markt arbeiten
- die Technik und die Techniker den Markt bestimmen
- der Content oft von technischen und nicht nach didaktischen Gründen design wird.
e-lernen ist eine Modewort, es wird viel theoretisiert, aber wenig brauchbares für die Schulen angeboten. Eine interessante Adresse, wo methodisch didaktisch gute Lernmodule online gratis abrufbar sind ist [[1]]
Neuere Ansätze kombinieren E-Learning Ansätze mit der Präsenzlehre.
Diese Ansätze firmieren unter dem Sammelbegriff Blended-Learning.
Ziel dieser Ansätze ist es einen Mehrwert zu schaffen.
Dies wird dadurch erreicht das für unterschiedliche Bereiche des Lehren und Lernes die jeweils geeignete Methode gewählt wird. Zusätzlich wird das Lernen und Lehren dadurch in weiten Teilen Orts und Zeit unabhängig.
Weblinks:
- [2]userhelp Schweiz
- Open Source Plattform
- Portal Neue Medien
- Swiss Virtual Campus
- [3]Customer in focus
- tele-TASK
- Tele-Akademie Furtwangen