Zum Inhalt springen

Haferflocken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 20:55 Uhr durch Burgkirsch (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haferflocken sind ein Grundnahrungsmittel. Sie werden, wie der Name schon aussagt, aus Hafer hergestellt. Sie beinhalten einen hohen Anteil an Eiweiß, einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, den Schleimstoff Lichenin, Vitamin B1, B6 und E, Eisen und Kalzium.

Nach der Reinigung des Rohgetreides werden die Haferkörner mehrere Stunden lang zunächst in Dampf, dann mit trockener Hitze (Darre) behandelt. Bei dieser Behandlung bildet sich das typische nußartige Aroma der späteren Haferflocken. Durch die Hitze werden auch fettspaltende Stoffe (Enzyme) inaktiviert, die später bei der Lagerung einen ranzigen, bitteren Geschmack verursachen würden. Die Spelzen lockern sich durch das spezielle Trocknungsverfahren und können zwischen Mahlsteinen leicht abgetrennt werden. Nach der Trocknung werden die Haferkörner nach Größe sortiert.

Zur Herstellung von Haferflocken werden die Haferkerne gedämpft und durch rotierende Metallwalzen zu Flocken flachgedrückt.

Um kleinblättrige Flocken zu erhalten werden die Haferkerne vor dem Walzen in Stücke (Hafergrütze) geschnitten. Im Handel gibt es auch noch Instantflocken, die aus Hafermehl hergestellt werden und sich in Flüssigkeit sofort auflösen.