Zum Inhalt springen

Benutzer:Centenier/Werkstatt 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2016 um 10:59 Uhr durch Centenier (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Régiment de Dauphiné
38e régiment d’infanterie


Internes Verbandsabzeichen
Aktiv 1663 bis 1976
Staat Frankreich
Streitkräfte Französische Streitkräfte
Teilstreitkraft Armée française de terre
Truppengattung Infanterie
Typ Mechanisiertes Infanterieregiment
Standort [[]]
Schutzpatron Saint-Maurice d’Agaune
Motto Ah quel métier de pivoter pour avancer
Führung
Kommandeur Letzter:

Das Régiment de Dauphiné (1762) (zuletzt: 38e régiment d’infanterie - 38e RI)[1] war ein Verband der französischen Infanterie. Das Regiment nahm seit seiner Aufstellung in allen Kriegen mit französischer Beteiligung bis zum Zweiten Weltkrieg teil. Es existiert heute nicht mehr.

Aufstellung und signifikante Änderungen

  • 26. Oktober 1629 : Aufstellung als Régiment de Nettancourt
  • 18. Dezember 1652 : Umbenennung in: Régiment de Dampierre
  • 1689 : Umbenennung in: Régiment de Chappes
  • 1690 : Umbenennung in: Régiment d’Humières
  • 1702 : Umbenennung in: Régiment de Charost
  • 2. April 1712 : Umbenennung in: Régiment de Saillant
  • 1732 : Umbenennung in: Régiment d'Estaing
  • 1734 : Umbenennung in: Régiment de Noailles
  • 29. Juni 1744 : Umbenennung in: Régiment de Custine
  • 1749 : Umbenennung in: Régiment de Saint-Chamond
  • 1762 : Umbenennung in: Régiment de Rosen
  • 10. Dezember 1762 : Umbenennung in: Régiment de Dauphiné, nach der Provinz Dauphiné
  • 1. Januar 1791 : Umbenennung in:38e régiment d’infanterie de ligne
Premier amalgame
  • 1794 : das 2. Bataillon wurde zur Aufstellung der „76e demi-brigade de bataille“ verwendet.
  • 19. Juni 1795 : das 1. Bataillon wurde zur Aufstellung der „75e demi-brigade de bataille“ verwendet.

Damit wird die Geschichte des Regiments, bis zur Aufstellung der „Légion de Seine et Oise“ im Jahre 1815 unterbrochen. Die Umbenennung in 38e régiment d’infanterie erfolgte im Jahre 1828.

Regimentskommandeure

Mestres de camp/Colonels/Chefs de brigade

Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandeur eines Infanterieregiments. Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin) so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem Colonel-lieutenant oder Colonel en second überlassen. Die Bezeichnung Colonel wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt, von 1793 bis 1803 verwendete man in der französischen Armee die Bezeichnung Chef de brigade. Ab 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.

  • 26. Oktober 1629 : Louis II, marquis de Nettancourt
  • 1638 : Nettancourt
  • 18. Dezember 1652 : Henry Duval, comte, dann marquis de Dampierre
  • 1669 : Comte de Dampierre
  • 12. März 1689 : Louis François d’Aumont, marquis de Chappes, dann duc d’Humières
  • 9. Februar 1702 : Louis Joseph de Béthune, marquis, dann duc de Charost
  • 1709 : Duc de Charost
  • 2. April 1712 : Charles François, marquis de Saillant, dann comte d’Estaing
  • 1734 : Comte, dann duc de Noailles
  • 29. Juni 1744 : Marc Antoine, marquis de Custine
  • 1749 : Marquis de Saint-Chamond
  • 1762 : Comte de Rosen
  • 1770 : Vicomte de Pons
  • 1788 : Charles-Laure de Mac-Mahon
  • August 1791 : Colonel Lagardiolle

...

  • 1870 : Colonel Minot
  • 25. November 1870 - 13 décembre 1870 : Colonel François Auguste Logerot
  • 1870 : Lieutenant-colonel Courtot
  • 1939 : Colonel Louis Grélot

Uniformen und Fahnen während des Ancien Régime

Das Regiment führte neun Fahnen, davon war eine die weiße Leibfahne des Colonels (Regimentsinhabers). [2].

Gefechtskalender

Kriege an denen das Regiment teilgenommen hat

Französisch-Spanischer Krieg
Devolutionskrieg
Holländischer Krieg
Reunionskrieg
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Spanischer Erbfolgekrieg
Krieg der Quadrupelallianz
Polnischer Thronfolgekrieg
Österreichischer Erbfolgekrieg
Siebenjähriger Krieg
Koalitionskriege
Deutsch-Französischer Krieg
Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg

Französisch-Spanischer Krieg - 1635 bis 1659

Devolutionskrieg - 1667 bis 1668

Holländischer Krieg - 1672 bis 1678

Devolutionskrieg 1683 bis 1684

Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688 bis 1697

Spanischer Erbfolgekrieg - 1701 bis 1714

Friedenszeit

Polnischer Thronfolgekrieg - 1733 bis 1738

Österreichischer Erbfolgekrieg - ab 1742 bis 1748

Siebenjähriger Krieg - 1756 bis 1763

Kriege der Revolution und des Ersten Kaiserreichs - 1805 bis 1815

1815 bis 1857

Zweites Kaiserreich

1871 bis 1914

Erster Weltkrieg

1914

1915

1916

1917

1918

Zwischenkriegszeit

Zweiter Weltkrieg

Nachkriegszeit

Regimentsfahnen seit der Revolution

</gallery>

Die zuletzt geführte Fahne trägt seit napoleonischer Zeit auf der Rückseite in goldenen Lettern den Namen der Schlachten, an denen das Regiment ehrenvoll teilgenommen hat. [3][4].

Devise

Ah quel métier de pivoter pour avancer

Ehrungen

Das Fahnenband ist mit dem Croix de guerre 1914-1918 mit Palmenzweigen für sechsmalige lobende Erwähnung im Armeebefehl dekoriert.

Die Angehörigen des Regiments haben das Recht die Fourragère in den Farben für mindestens sechsmalige lobende Erwähnung im Armeebefehl zu tragen.


Literatur

  • Cinquième abrégé de la carte générale du militaire de France, sur terre et sur mer - Depuis novembre 1737, jusqu’en décembre 1738, Lemau de la Jaisse, Paris 1739
  • M. Pinard, Chronologie historique-militairetomes 4, 6, 7 et 8, Paris 1761, 1763, 1764 et 1778
  • Colonel de Conchard, État militaire de la France au milieu du XVIIIe siècle. - Les Régiments limousins et leur filiation jusqu'à nos jours, S. 84-89, Bulletin de la Société scientifique historique et archéologique du Périgord, 1919, tome 41 [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5457648d/f70.item.zoom (lire en l

Fußnoten

  1. dt.: 38.  Infanterieregiment
  2. Cinquième abrégé général du militaire de France, sur terre et sur mer, Lemau de la Jaisse, Paris, 1739
  3. Bestimmung n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 über das Aussehen der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und der Treibstoffversorgungsbranche. Veröffentlicht mit dem offiziellen Armeebulletin Nr. 27 vom 9. November 2007
  4. Auftrag AFN 1952–1962 über die Zuweisung der Inschriften auf den Fahnen und Standarten der Formationen der Armee und der Dienste vom 19. November 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie