Diskussion:Aquarium
...Unterschieden werden Süß- und Salzwasseraquarien, wobei auch die in ersteren gehaltenen Fische ursprünglich ???meist aus Salz- oder Brackwassergebieten stammen??? und umgewöhnt werden. Stimmt das ??? (Goldfische, Diskusfische, Neonfische... das sind doch keine Brackwassertiere!?)--Oliver s. 23:30, 13. Nov 2004 (CET)
---
Hi, also zum einen will ich sagen, dass ich denArtikel inhaltlich gut finde, er aber ein wenig besser strukturiert werden sollte. Und sollte hier, vielleicht bei dem Extrem Goldfischglas, nicht auch die Ecosphere wenigstens erwähnt werden?! --Buchling 12:11, 27. Aug 2005 (CEST)
HQL-Brenner
Zitat "Bei der Beleuchtung werden häufig Leuchtstoffröhren eingesetzt. HQL-Brenner sind heute nicht mehr so gebräuchlich - sie werden in zunehmenden Maße von den HQI-Brennern verdrängt, die bei gleicher Wattzahl eine höhere Lichtausbeute bieten. Für Becken über 50 cm Höhe sind HQI-Brenner erforderlich, da die Lichtstärke mit zunehmender Tiefe schnell abnimmt." Ja, was denn nun? Bitte mal ordnen/überarbeiten!
Überarbeitet
Ich habe den Artikel überarbeitet und Folgendes geändert:
- den Absatz Die Aquaristik ist ein sehr beliebtes Hobby, das in vielen Ländern gepflegt wird. Aquarianer lassen sich in allen Altersklassen finden. In einigen afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern stellt der Export von Zierfischen einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. entfernt, da er mit Aquarien ja nicht zu tun hat. Es gibt ja auch einen Link zu Aquaristik.
- die How-to-Elemente (Wer sich für Aquarien interessiert, sollte sich zuerst auf den entsprechenden Internetseiten informieren) entfernt.
- zwei Rubriken gebildet: Aquarien als Terrarien und Aquarien als Zoos - macht zur Ordnung des Artikelinhalts m. E. Sinn.
Hoffe, das stimmt alles. Gruß Geisslr 12:29, 28. Nov 2005 (CET)
Geschichte
Quellen zur geschichte. wer noch mehr übernehmen möchte
Aquarium = Terrarium?
"Aquarien (lat.: aqua = Wasser) sind die verbreitetste Art von Terrarien". Ich dachte immer ein Aquarium ist was völlig anderes als ein Terrarium? --Erichs Rache 12:18, 19. Jan 2006 (CET)
- im allgemeinen sprachgebrauch meint man sicher ehr selten ein aquarium wenn man von einem terrarium spricht, aber es ist so, das aquarium ist eine form des terrariums. siehe: Terrarium. --Kristjan' 16:22, 19. Jan 2006 (CET)
Version ohne Formatierungszeichen
Aquarien (v. Latein|lat.: aqua Wasser) sind die verbreitetste Art von Terrarien. Meist handelt es sich bei ihnen um Quader aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff, die mit Wasser befüllt werden. Mit Hilfe von Fischen oder auch Krebsen und |Garnelen sowie Wasserpflanzen und Bodenmaterialien, meist Kies oder Sand, versucht der Aquarianer eine kleine Unterwasserwelt herzustellen und am Leben zu erhalten. Auf Wassertiere spezialisierte Zoos (auch Aquazoos genannt) bezeichnen sich ebenfalls als Aquarien.
Geschichte des Aquariums
Zum ersten Mal züchteten Chinesische Kaiser Karpfen vor ca. 3000 Jahren. 1596 erschien das erste Buch zum Thema Aquarium von Chang Chien-te mit dem Titel Chu sha yü pu, auf Deutsch Traktat über die Goldfische. In Europa begann sich das Aquarium Ende des 17. Jahrhunderts durchzusetzen. Das Wort Aquarium stammt aus dem Jahre 1853 von Philipp Henri Grosse. Er benutzte es erstmals in seinem Werk A Naturalists Rambles on the Devonshire Coast .
Aquarien als Terrarien Unterschieden werden unter anderem Frischwasser-, Altwasser-, Brackwasser-, Süß- und Salzwasseraquarien. Für die Aufrechterhaltung der Lebensbedingungen sind ein Filter, eine Heizung (bei tropischen Fischen) und eine Beleuchtung nötig. Der Filter kann als Innenfilter oder Außenfilter ausgeführt sein. Bei der Heizung ist heute eine Stabheizung am gebräuchlichsten; die vielfach propagierte Bodenheizung ist bei der Aufstellung in beheizten Räumen nicht mehr nötig. Bei der Beleuchtung werden häufig Leuchtstoffröhren eingesetzt. HQL-Lampen sind heute nicht mehr so gebräuchlich - sie werden in zunehmenden Maße von den HQI-Brennern verdrängt, die bei gleicher Leistung Leistung eine höhere Lichtausbeute bieten. Für Becken über 50 cm Höhe sind HQI-Brenner erforderlich, da die Lichtstärke mit zunehmender Tiefe schnell abnimmt.
In großen Zoos gibt es auch begehbare Aquarien, in denen der Besucher durch einen mit Glas überdachten Gang in einen mit Wasser gefüllten Raum geführt wird.
Das andere Extrem sind die vergleichsweise winzigen Goldfischgläser, die wegen ihrer im Vergleich zur Größe der Fische meist viel zu geringen Wassermenge eine wirkliche Tierquälerei bedeuten: So kommt es über die geringe Wasseroberfläche kaum zum notwendigen Luftaustausch. Da Goldfischgläser nicht mit Filtern ausgestattet sind, ist ein täglicher Wasserwechsel notwendig.
Eine besondere Art des Aquariums stellt die sogenannte Ecosphere dar. Sie bildet – anders als Aquarien in denen man die Fische füttern und über den Filter überschüssige Stoffe entfernen muss – ein in sich abgeschlossenes Ökosystem.
Um die richtige Wasserqualität zu gewährleisten sind regelmäßige Wassertests erforderlich.
Aquarien als Zoos Beispiele für auf Wassertiere spezialisierte Zoos sind das Kölner Aquarium am Zoo, der Aquazoo in Düsseldorf, das Sea Life Oberhausen, das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund oder auch das Seewasseraquarium in Wilhelmshaven. Eine Besonderheit bildet das zum Berliner Zoo gehörige Aquarium, denn es enthält auch Landtiere wie Krokodile und Insekten.
Das größte Aquarium der Welt soll in Großbritannien entstehen; das Institut in der Grafschaft Bedfordshire soll zwei riesige Biosphären umfassen, die 200 Aquarien mit Frischwasserfischen, Amphibien und Reptilien enthalten. Das Projekt kostet 350 Millionen Euro, soll im Jahre 2010 fertiggestellt sein und Platz für 2500 Menschen bieten
Das momentan größte Aquarium der Welt ist das 300 Millionen Dollar teure Georgia Aquarium in Atlanta. Die riesigen Becken fassen mehr als 30 Millionen Liter Wasser. Über 500 verschiedene Spezies, gesamthaft rund 120000 Meeresbewohner, finden Platz in diesem künstlichen Riff. Hauptattraktion sind Ralph und Norton, zwei junge Walhaie.
Literatur Brunner, Bernd: Wie das Meer nach Hause kam, Die Erfindung des Aquariums, Transit Verlag, Berlin 2003 (The Ocean at Home, An Illustrated History of the Aquarium, Princeton Architectural Press, New York, 2005)
(3381 Zeichen)
Schauaquarien
Für den Schreibwettbeweb würde ich noch den "Aquadome" in Bad Wiessee und das National Marine Aquarium in Plymouth (England) einarbeiten. Fänd ich als Nicht-Aquarianer zumindestens noch interessant. -- sk 08:37, 18. Mär 2006 (CET)
Ganzglasaquarien
Den Satz: "Ganzglasaquarien in den unterschiedlichsten Formen und Größen kennt man erst seit den späten 1960er Jahren." halte ich für falsch. Ich hatte bereits Mitte der 1960er Jahre ein Ganzglasaquarium und bin ziehmlich sicher, dass sie bereits in älteren Aquarienbüchern beschrieben wurden. Ganzglasaquarien hatten den Nachteil, dass sie keine ebene Seitenfläche hatten und nur eine relativ geringe Größe. Die meisten Aquarien waren aus Scheiben zusammengesetzt und hatten einen Metallrahmen, in den die Scheiben mit Aquarienkitt eingekittet waren. diese ließen sich auch in größeren Größen anfertigen. Wenn man unter "Ganzglasaquarien" solche versteht, die ausschließlich aus Glas bestehen, so gibt es heute fast keine mehr, da die Silikonklebetechnik sie praktisch abgelöst hat. Wahrscheinlich sind aber eher rahmenlose Aquarien gemeint. --Hutschi 10:01, 21. Apr 2006 (CEST)
Review
nominiert von Benutzer:BS Thurner Hof
- Hier bin ich als alter Aquarianer sehr gespannt. Mal sehen, vieleicht kann ich ja auch etwas beisteuern, das weiterhilft. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:08, 1. Mär 2006 (CET)
- Es wäre gut, wenn die Grafik zum Stickstoffkreislauf eine deutsche Beschriftung hätte.Julius1990 22:00, 3. Mär 2006 (CET)
- Der Meinung bin ich auch, ich weiß nur noch nicht, wie ich das anstelle. --BS Thurner Hof 09:31, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich habe das mal bei der Wikipedia:Bilderwerkstatt in Auftrag gegeben. --Snorky ykronS 16:19, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Meinung bin ich auch, ich weiß nur noch nicht, wie ich das anstelle. --BS Thurner Hof 09:31, 5. Mär 2006 (CET)
- Es wäre gut, wenn die Grafik zum Stickstoffkreislauf eine deutsche Beschriftung hätte.Julius1990 22:00, 3. Mär 2006 (CET)
- Ein paar Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge: Ich finde den Satz in der Einleitung "Mit Hilfe von Fischen..." etwas unglücklich formuliert. Gibt es Aquarianer-Vereine oder Dachverbände? Werden Aquarien von Tierschützern prinzipiell kritisiert (wegen der nicht artgerechten Haltung?) Gibt es etwas über die Bedeutung von Aquarien für die Forschung oder den Artenschutz (Werden vom Aussterben bedrohte Arten nachgezüchtet? usw.) zu sagen? mfg--Bradypus 13:40, 9. Mär 2006 (CET)
- Einleitung schreibe ich zum Schluss neu, das ist derzeit noch die alte des Artikels. Ich werde noch was zu Wissenschaft schreiben und dabei auch das Kapitel Nachzucht streifen. Ich habe vor Jahren mal ein aus einer Promotion entstandenes Buch gelesen, in dem eine Tierärztin eine Reihe von Aquarien untersuchte und diese überwiegend katastrophal fand - zu hoher Besatz, Tiere schwimmen in Jauche etc. Leider finde ich dieses (aus der Zentralbibliothek entliehene) Buch nicht mehr, dass mich damals sehr beeindruckt hat.
- Da waren eine Menge Schreib- und Grammatikfehler (v.a. Plural-Singular), die ich in den ersten 2/3 im Wesentlichen beseitigt habe, bitte nochmal gündlich Korrektur lesen. HQL-Lampe und HQI-Brenner sollten erläutert werden, ich hatte als Kind auch ein A., aber die Begriffe sagen mir nichts.
Sehr ausführlich und schön geschrieben! Klitzekleine Anmerkung: Hälterung wollte ich schon verbessern, hab' dann gemerkt, das es wohl richtig ist. Müsste aber anfangs mal erklärt werden, zumindest ich habe davon noch nix gehört... Gruß JHeuser 17:22, 22. Mär 2006 (CET)
- Da möchte ich den bisherigen anmerkungen zustimmen. es ist wie es oft ist wenn leute aus dem gesichtsfeld/mit scheuklappen von spezialisten schreiben. da werden fachbegriffe in massen verwendet und nicht erklärt. da werden teilweise fachbegriffe aus anderen bereichen mitbenutzt aber dann sogar falsch. siehe „Nahrungsweise“ und der zugehörige Absatz. naja da sind schon gute ansätze, aber gut ist dieser artikel nicht. herzliche grüsse. (dass ich auch andere bewertungen gebe siehe weiter unten Regenmoore.) --BotBln 19:29, 24. Mär 2006 (CET)
- Diese Kritik betrachte ich mal als großes Kompliment - ich besitze nämlich erst seit wenigen Wochen ein Aquarium und habe mich da ziemlich einarbeiten müssen. Ich bin allerdings der ANsicht, dass ich Fachbegriffe alle verlinkt habe. Für die meisten habe ich einen erläuternden Artikel angelegt. Die Nahrungsweise ist in Ordnung, das habe ich noch mal überprüft. Eines der Fachbücher geht darauf besonders ausführlich ein. DAs ist das in der Literatur angegebene von Sandford. --BS Thurner Hof 22:02, 29. Mär 2006 (CEST)
Abschnitt über virtuelle Aquarien?
Der Artikel hat durch den Schreibwettbewerb deutlich weiter an Qualität und Umfang zugelegt. Habe daher auch soeben bei der Abstimmung für exzellent gestimmt. Was mir fehlt, ist allerdings ein Abschnitt über Simulationen von Aquarium für Computer z.B. als Bildschirmschoner, über deren Einrichtung und Fischbesatz man teilweise selbst bestimmen kann. Dass sich solche Aquarien großer Beliebtheit erfreuen, zeigt schon ein Blick auf das vielfältige Angebot in die Software-Abteilungen von Computershops.
Da ich Aquarien liebe, aber selbst den Pflegeaufwand scheue und auch nicht über den nötigen Platz verfüge, nutze ich seit Jahren verschiedene virtuelle Aquarien, wobei das von serenescreen.com nach wie vor mein Favorit ist. Viele Gäste von mir bestätigen dessen beruhigende Wirkung.
Ich bin der Meinung, dass in diesem Artikel so etwas nicht fehlen sollte. Was meint ihr? --Wolfgang1018 10:29, 24. Apr 2006 (CEST)