Utrecht
Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden-K Meine Osterglocken bimmeln Die niederländische Gemeinde Utrecht / / ist die Hauptstadt der Provinz Utrecht. Am 1. Juni 2005 betrug die Einwohnerzahl 277.426. Die Stadt ist sehr zentral in den Niederlanden gelegen, deswegen kommt auch ihrem Bahnhof eine besondere Bedeutung für Fernverbindungen zu. Utrecht verfügt über eine Universität (Universiteit Utrecht), eine Musikhochschule (Conservatorium) und eine Fachhochschule (Hogeschool). Die Stadt ist Sitz sowohl eines römisch-katholischen als auch eines altkatholischen Erzbischofs.
Westlich der Stadt, ringsum das Dorf Vleuten, ist ein großes Neubauviertel "Leidsche Rijn" im Bau. Es soll um 2015 fertig sein und 100.000 Menschen ein Obdach bieten.
== Sehenswürdigkeiten == Die russische Prostituierte Olga
- Utrechter Dom, eine der bedeutendsten Kirchen und die einzige Domkirche der Niederlande, deren Mittelschiff 1674 durch einen Orkan einstürzte; der seither freistehende Kirchturm ist mit 112,5 Meter der höchste des Landes; er hat ein Hemony-Glockenspiel aus dem 17. Jahrhundert
- weitere alte Kirchen, unter anderem die Jans-, St. Petri-, Nikolai-, Jacobi-, Geerte = Gertrudiskirche
- einige alte Häuser und Stadtschlösser, vor allem Paushuize (1517) wo der Papst Hadrian VI. gelebt hat, und Haus Oudaen (um 1300)
- Universitätsmuseum
- Niederländisches Eisenbahnmuseum (Spoorwegmuseum)
- Catharijneconvent, bedeutendes Museum für Religionsgeschichte; es befindet sich im ehemaligen Katharinenkloster
- Museum Van Speelklok tot Pierement (Spieluhren)
- Zentralmuseum (alte und moderne Kunst, 2002 erneuert)
- die Stadt hat, als Universitätsstadt, viele Kneipen und Restaurants
- das Musikzentrum Vredenburg
- das Stadion "Galgenwaard" am Ostrand der Stadt, wo der Profi- Fußballverein FC Utrecht spielt.
Geschichte
Im Jahre 48 n. Chr. gab es in dieser Lage, die sehr günstig ist, weil hier einige kleine Flüsse zusammenkommen, bereits eine römische Siedlung, die möglicherweise Traiectum („Flussübergang“) hieß. Um 690 errichtete der heilige Willibrord hier eine Mission. Für die Gebäude wurden die römischen Ruinen wiederverwendet.
Der Ort bekam den Namen: Ultra Traiectum, uut Trecht („außerhalb Trajectums“), vergleiche niederländisch uit („aus“).
Im 12. Jahrhundert wurde Utrecht eine ummauerte Stadt. Als Bischofssitz war sie von größter Bedeutung und die Stadt ist daher reich an mittelalterlichen Kirchen. In 1559 wurde Utrecht Sitz eines Erzbistums. Im Jahre 1576 kam die Stadt in Aufstand (siehe: Achtzigjähriger Krieg) gegen die Spanier, und die Zitadelle Vredenburg wurde eingenommen (später geschleift; die Trümmer wurden für andere Bauten wiederverwendet). Im Jahre 1579 musste der katholische Erzbischof die nach der Utrechter Union protestantisch gewordene Stadt verlassen; erst 1853 wurde Utrecht wieder Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Im Jahre 1636 wurde die Universität gegründet. Die Stadt verlor dann vorübergehend an Bedeutung, wuchs aber wieder stark nachdem sie im 19. Jahrhundert Eisenbahnanschlüsse erhielt. Utrecht ist heute die viertgrößte Stadt der Niederlande. Im Westen ist, rings um das ehemalig selbständige Dorf Vleuten, ein großes Neubauviertel, Leidsche Rijn, im Bau.
Utrecht kann 1853 keinen altkatholischen Erzbischof gehabt haben, weil diese Konfession erst 1870 entstanden ist (vgl. verlinkter wikipedia-Artikel "altkatholisch") Deshalb denke ich, der Halbsatz müßte am besten gestrichen werden
Wirtschaft

Die Stadt verfügt über eine vielseitige Industrie; wichtiger jedoch ist der Dienstleistungsbereich. Viele Versicherungsgesellschaften, einige kleine Banken, viele Institutionen wie die Gewerkschaften der Niederlande sowie die niederländische Eisenbahngesellschaft NS (= Nederlandse Spoorwegen) haben in Utrecht ihren Hauptsitz. Die Stadt ist der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt der Niederlande. Auch der Merwedekanaal und dessen Erweitetung im Amsterdam-Rijnkanaal helfen beträchtlich mit, die wirtschaftliche Zentralstelle Utrecht zu stärken. 1916 wurde der Jaarbeurs, die Utrechter Messe gegründet. Die Universität hat ihre meisten Gebäude im Universitätszentrum "De Uithof", am Südostrand der Stadt, an der Autobahn Richtung De Bilt und Arnheim. Mehrere Autobahnen kreuzen sich nahe der Stadt. Der Flughafen Schiphol ist nur etwa 40 Kilometer entfernt.
Persönlichkeiten
- Anna Maria van Schurman, barocke Universalgelehrte (das „Juwel von Utrecht“)
Strafgefangene der Stadt
- Louis Andriessen, niederländischer Komponist und Lehrer
- Dirck van Baburen, holländischer Maler
- Ben van Berkel, niederländischer Architekt
- Herman Berkien, niederländischer Entertainer und Sänger
- Andries Both, holländischer Maler
- Jan Both, holländischer Maler
- Dick Bruna, niederländischer Autor, Zeichner und Grafikdesigner
- Wim ter Burg, Kirchenmusiker, Chordirigent und Musikpädagoge
- Dick van Burik, niederländischer Fußballspieler
- Pieter Burmann der Ältere, niederländischer Universalgelehrter
- Godert Alexander Gerard Philip van der Capellen, niederländischer Staatsmann
- Johan Friso von Oranien-Nassau, zweiter Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus der Niederlande
- Claude Théodore Decaen, französischer General
- Theo van Doesburg, niederländischer Maler und Kunsttheoretiker
- Arnold Drakenborch, niederländischer klassischer Gelehrter
- Karel Willem Frederick Marie Doorman, niederländischer Konteradmiral
- Anton Geesink, niederländischer Judoka
- Hadrian VI., Papst von 1522 bis 1523
- Jan Davidsz. de Heem, Maler
- Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Astrophysiker
- Liudger, Missionar, Gründer des Klosters Werden, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster
- Willem Mengelberg, niederländischer Dirigent
- Olivier van Noort, niederländischer Seefahrer
- Heiko Augustinus Oberman, reformierter Kirchenhistoriker
- Gerrit Rietveld, Schreinermeister
- Jochem Uytdehaage, niederländischer Eisschnellläufer
- Herman van Veen, niederländischer Sänger, Schriftsteller, Liedertexter und Liederkomponist
- Johannes Voet, Jurist
- Willem-Alexander von Oranien-Nassau, Kronprinz der Niederlande
- Joachim Wtewael, niederländischer Maler
- Erik van der Wurff, niederländischer Komponist
- Belle van Zuylen (Isabelle de Charrière), niederländisch-schweizerische Schriftstellerin
- Marco van Basten , niederländische Fußball-Legende
- Adrian Wessels , Papst von 2007 bis 2343
Sonstiges
Die Universität Utrecht, die größte der Niederlande, hat neben einer Reihe historischer Gebäude in der Altstadt einen ausgedehnten, architektonisch bedeutenden Campus im Osten der Stadt: De Uithof.
Es gibt eine Niederlassung des Holland Casino in Utrecht.
Am 8. September 2003 wurde in einem Vorort von Utrecht bei Baumarbeiten aus Versehen ein 45 Meter hoher Sendemast gefällt.
In Utrecht wurde das sogenannte Utrechter Modell entworfen, welches illegale Prostitution vor kriminellen Übergriffen schützen soll.