Zum Inhalt springen

High Energy Astronomy Observatory 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2006 um 02:57 Uhr durch Calma (Diskussion | Beiträge) (siehe Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HEAO 2 (Einstein)

Das High Energy Astronomy Observatory 2 (HEAO-2), nach seinem Start auch Einstein-Observatorium genannt, war das erste große Röntgenteleskop im Weltraum mit guter Abbildungsqualität.

HEAO-2 wurde von der NASA entwickelt und am 12. November 1978 mit einer Atlas-Centaur-Rakete von Cape Canaveral aus in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht. Der bis April 1981 in Betrieb befindliche HEAO-2-Satellit hatte das erste große Wolter-Teleskop im Weltraum an Bord. Gegenüber früheren Röntgensatelliten war die Empfindlichkeit stark verbessert und die räumliche Auflösung mit nur wenigen Bogensekunden sehr gut. Neben dem Hauptteleskop mit vier Instrumenten für den Energiebereich 0,15-4,5keV verfügte es noch über einen Röntgenmonitor für den Bereich 1,5-20keV. Mit diesen Fähigkeiten brachte HEAO-2 große Fortschritte in vielen Bereichen der Röntgenastronomie.

HEAO-2 Seite bei NASA (engl.)