Gämsblindheit
Die Gemsblindheit (auch Gamsblindheit) ist eine hochansteckende Augenerkrankung der Schafe, Ziegen, Gemsen und Steinböcke (insbesondere Rupicapra r. rupicapra und Capra i. ibex). Sie wird durch den Erreger Mykoplasma conjunctivae (Mykoplasmen) hervorgerufen. Die Erkrankung ist auch als Infektiöse Keratokonjunktivitis IKK bzw IKC (infectious keratoconjunctivitis ) bekannt. Infektiöse Keratokonjunktividen können jedoch in der Veterinärmedizin auch Krankheiten bezeichnen, die nicht durch Mykoplasma c. hervorgerufen werden, die der Gemsblindheit jedoch ähneln. Mykoplasma conjunctivae ist bei Schafen verbreitet und diese Tiere stellen ein Erregerreservoir dar von dem aus Wildtiere infiziert werden können wenn diese sich in der Nähe von Schafherden aufhalten. Typisch für die Gemsblindheit ist das Auftreten von Epidemien. Bislang trat die Gemsblindheit in den europäischen Alpengebieten, in den Pyrenäen und Neuseeland auf. Mehrere hundert Gemsen sind dieser Krankheit bislang zum Opfer gefallen. Möglicherweise spielen Fliegen als Überträger eine Rolle bei der Ausbreitung der Krankheit.
Es gibt Hinweise für eine Bedeutung der Gemsblindheit als Zoonose, eine mögliche Übertragung und folgende Infektion des Menschen nach Kontakt mit erkrankten Tieren ist nicht auszuschliessen.
Symptomatik
Die Inkubationszeit ist mit wenigen Tagen sehr kurz. Bei den betroffenen Tiere wird eine Entzündung und Läsion der Skleren (Bindehäute) und der Hornhaut (Keratokojunktivitis) mit Ausfluss beobachtet.Es kommt in Folge zur Trübung der Hornhaut die zu einer Erblindung führt, die jedoch reversibel sein kann. Es kann auch zu Löchern in der Hornhaut kommen. Durch den Verlust der Sehkraft kommt es häufig zu Stürzen und Todesfällen unter den infizierten Wildtieren, etwa 30% der infizierten Tiere verenden.
Bei Schafen kann die Erkrankung mit einer Infektion durch Chlamydia pecorum verwechselt werden.
Therapie
Eine kausale Therapie ist bislang nicht bekannt. Infizierte Nutztiere müssen von Wildtieren getrennt gehalten werden.