Zum Inhalt springen

Gundernhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2016 um 18:03 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kein relevanter Eintrag für Kap. Weblinks. (siehe Wikipedia:Weblinks)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gundernhausen
Gemeinde Roßdorf
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
Koordinaten: 49° 52′ N, 8° 47′ OKoordinaten: 49° 52′ 14″ N, 8° 47′ 15″ O
Höhe: 157 m ü. NHN
Fläche: 6,75 km²
Einwohner: 3225 (30. Juni 2012)[1]
Bevölkerungsdichte: 478 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 64380
Evangelische Kirche Gundernhausen (2006)

Gundernhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Roßdorf im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Der Ort liegt circa fünf Kilometer südwestlich von Dieburg in der historischen Region Bachgau.

Geschichte

Aus Bodenfunden geht hervor, dass die Gemarkung Gundernhausen seit Jahrtausenden besiedelt ist. Bedingt durch den Ortsnamen mit der Endung ...hausen wird vermutet, dass die Siedlung von den Franken im 8. oder 9. Jahrhundert gegründet wurde. Im Jahre 763 schenkte Pippin der Jüngere der Abtei Fulda das heutige Groß-Umstadt mit allem Zubehör, zu dem auch Gundernhausen gehört haben soll.

Die erste schriftliche Erwähnung des kompletten Ortsnamens als Gunthershusen finden wir in einer Urkunde des Klosters Fulda aus dem Jahre 1250.[2] In einer weiteren Urkunde aus dem Jahre 1257 erneuert der Abt von Fulda die Lehen der Grafen Dieter und Eberhard von Katzenelnbogen unter anderem an Gundernhausen. In den historischen Dokumenten ist der Ort dann im Laufe der Jahrhunderte unter wechselnden Ortsnamen belegt.[3] Unter anderem als Gunderadeshusen 1318, als Gunderdehusen 1423, als Gundelhusen 1453, Gondernhusen 1492 und als Gondernhaußen 1671.

Im ausgehenden 14. Jahrhundert kam es zu Streitigkeiten zwischen den Grafen zu Katzenelnbogen und der Stadt Worms, in deren Verlauf große Schäden in der Grafschaft entstanden. Im Schadenverzeichnis aus dem Jahre 1390 ist vermerkt, dass dem Kunz Ulrich von Gundernhausen sieben Ohm Wein genommen wurden. Damit gibt es einen Hinweis auf Weinbachaktivitäten um Gundernhausen.

Im Jahr 1479, mit dem Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen, fiel Gundernhausen an die Landgrafschaft Hessen. 1526 wurde Gundernhausen zusammen mit der Landgrafschaft evangelisch. In der evangelischen Kirche blieb die 1520 gegossene Glocke Anna bis heute erhalten. Gundernhausen, das ursprünglich zur Mutterkirche Lengfeld gehörte, erhielt 1412 eine eigene Pfarrei.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Gundernhausen zweimal schwer beschädigt. 1622 wurde das Dorf durch Truppen des Grafen von Mansfeld ausgeraubt, und um das Jahr 1636 lagerten die Schwedischen Truppen am heute noch so genannten Schwedenrain. Der anschließenden Pest fielen fast alle Einwohner zum Opfer; jahrelang war der Ort mit den verfallenen Häusern unbewohnt. Das älteste noch vorhandene Kirchenbuch wurde 1599 von Pfarrer Theoderich Kraft Weidling begonnen und endete 1634, als er an der Pest starb.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort langsam wieder neu besiedelt. Die treibende Kraft waren dabei die beiden in der Gemarkung gelegenen Hofgüter.

Im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert gab es Einquartierungen französischer und anderer Truppen. 1813 wurde die Dieburger Mark aufgelöst und Gundernhausen erhielt anteilig zu seiner damaligen Einwohnerzahl Gemeindewald zugesprochen. 1863 wurde der erste Verein gegründet, der Bienenzuchtverein. Ihm folgten mehrere Gesangvereine (ab 1865), der erste Turnverein (1905) und später der Kaninchenzuchtverein (1912). 1897 erhielt Gundernhausen Anschluss an das Schienennetz, als am ehemaligen Bahnhof der Bahnstrecke Darmstadt Ost–Groß-Zimmern der erste Eisenbahnzug hielt. Eine elektrische Beleuchtung wurde im Jahr 1913 installiert und eine öffentliche Wasserversorgung entstand 1934 durch das verlegte Wasserrohrnetz.

Wie alle deutschen Gemeinden hatte auch Gundernhausen unter dem Zweiten Weltkrieg zu leiden, und 102 Männer und Frauen überlebten dieses einschneidende Ereignis nicht. Mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen am 25. März 1945 ging für Gundernhausen der Krieg zu Ende.

Über 400 Heimatvertriebene und Ausgebombte nahm Gundernhausen in den Jahren 1946 bis 1955 auf; das Dorf veränderte sich, Neubaugebiete wurden erschlossen, die Bevölkerungszahl verdoppelte sich, eine neue Schule wurde eingeweiht, und die 1957 durchgeführte Flurbereinigung veränderte das Landschaftsbild.

Verwaltung und Gerichte

Unter hessischem Besitz sind die übergeordneten Verwaltungseinheiten wie folgt dokumentiert:[3]

1581 gehört Gundernhausen zum Amt Lichtenberg wo es bis 1820 bleibt. Seit 1806 gehört es dann zur Provinz Starkenburg des Großherzogtums Hessen.
1821 bis 1832: Landratsbezirk Reinheim der Provinz Starkenburg.
1832 bis 1848: Kreis Dieburg, mit der Einführung von Kreisen im Großherzogtum Hessen.
1848 bis 1852: Regierungsbezirk Dieburg, während der Einteilung der Provinz Starkenburg in Regierungsbezirke.
1852 bis 1938: Kreis Dieburg mit der Wiedereinführung von Kreisen in der Provinz Starkenburg.
1938 bis 1977: Landkreis Dieburg. Im Zuge der Gebietsreform 1938 werden die drei hessischen Provinzen Starkenburg, Rheinhessen und Oberhessen in Kreise aufgelöst.
ab 1977: Landkreis Darmstadt-Dieburg, in den der Landkreis Dieburg im Zuge der Gebietsreform in Hessen aufgeht

Die zuständige Gerichtsbarkeit war:[3]

Zentgericht: Ober-Ramstadt
1821: Landgericht Lichtenberg
1848: Landgericht Reinheim
1879: Amtsgericht Reinheim
1905: Amtsgericht Dieburg

Am 1. Januar 1977 wurde Gundernhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen Ortsteil der Gemeinde Roßdorf.

Einwohnerentwicklung

Belegte Einwohnerzahlen sind:[3]
  • 1829: 735 Einwohner
  • 1939: 1124 Einwohner
  • 1961: 1754 Einwohner
  • 1970: 2584 Einwohner
Gundernhausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1967
Jahr  Einwohner
1834
  
741
1840
  
800
1846
  
767
1852
  
815
1858
  
861
1864
  
850
1871
  
868
1875
  
857
1885
  
816
1895
  
908
1905
  
995
1910
  
1.020
1925
  
1.094
1939
  
1.124
1946
  
1.472
1950
  
1.714
1956
  
1.664
1961
  
1.754
1967
  
2.443
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.

Sonstiges

  • Ein wichtiges Fest im Dorf ist die erstmals 1599 schriftlich erwähnte Kirchweih (Kerb). Sie findet am 1. Sonntag nach dem 1. September über vier Tage statt und wird von der gesamten Bevölkerung gefeiert.

Verkehr

Der Haltepunkt Gundernhausen lag an der Bahnstrecke Darmstadt Ost–Groß-Zimmern. Der Personenverkehr wurde am 1. Juni 1966 eingestellt. Diese Bahnstrecke ist stillgelegt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Rossdorf; Daten-Informationen
  2. Die Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Band 1: 1060-1418
  3. a b c d „Gundernhausen, Landkreis Darmstadt-Dieburg“. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 30. Oktober 2012.
  4. Darmstädter Echo, Donnerstag, 1. September 2016, S. 24
  5. Darmstädter Echo, Donnerstag, 26. November 2015, S. 20