Benutzer:Thomas Wozniak (HSP)/VVV Historische Hilfswissenschaften WiSe 2016 17
Erscheinungsbild
![]() |
Dies ist eine Seite außerhalb des Artikelraumes und daher nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass diese Seite weder enzyklopädische Relevanz besitzt noch irgendeinen Bildungsauftrag hat oder die Kriterien der Wikipedia für einen Artikel erfüllt. Er dient als Arbeitsgrundlage für andere Artikel in der Wikipedia sowie als weiterführende Seite für diejenigen Informationen, die nicht im Artikel eingebaut werden können. Wenn du Fragen zu dieser Seite hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Im Virtuellen Vorlesungsverzeichnis werden Veranstaltungsangebote im Bereich der Historischen Hilfswissenschaften im deutschsprachgen Raum gesammelt. Die Auswahl orientiert sich am klassischen Kanon von Ahasver von Brandt und jenem von Eckart Henning. Nachbadisziplinen wie der Alten Geschichte, der Mittellateinischen Philologie, der archäologischen Disziplinen oder neuzeitlicher Methoden (Bild-, Foto-, Oralgeschichte etc.) wurden ebensowenig berücksichtigt, wie reine Einführungsveranstaltungen. Dagegen wurden Veranstaltungen zu quantitativen und digitalen Methoden aufgenommen.
Allgemeines
Eine Übersicht über die aktuellen Professuren der Historischen Hilfswissenschaften bietet die Webseite Kleine Fächer, die hier mit weiteren Angaben ergänzt wurde.
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg: unbesetzt (Historische Grundwissenschaften)
- Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Gerhard Lubich (Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde)
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. Klaus Herbers (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Prof. Dr. Nikolas Jaspert (Mittelalterliche Geschichte, Früheres Mittelalter und Historische Grundwissenschaften)
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Prof. Dr. Andreas Bihrer (Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften)
- Universität zu Köln: Prof. Dr. Marita Blattmann (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
- Ludwig-Maximilians-Universität München: Prof. Dr. Irmgard Fees (Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde)
- Universität Passau: Prof. Dr. Thomas Frenz (Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)
- Universität Regensburg: Prof. Dr. Jörg Oberste (Historische Hilfswissenschaften)
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften)
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Prof. Dr. Steffen Patzold (Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Prof. Dr. Franz Fuchs (Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften)
Übergreifende Einfühungen
Vorlesungen
- Universität München (LMU): apl. Prof. Dr. Martina Hartmann: Die Historischen Grundwissenschaften im Überblick
- Universität Münster: Prof. Dr. Martin Kintzinger: Vorlesung: Wie man Geschichte schreibt. Historiographie im Mittelalter
Übungen
- Universität Berlin (FU): Prof. Dr. Matthias Thumser: Seminar: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
- Universität Greifswald: Dr. Ralf-Gunnar Werlich: Übung:Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. Schwerpunkt Mittelalter
- Universität Leipzig: Prof. Dr. Wolfgang Huschner: Übung: Historische Grundwissenschaften
- Universität Tübingen: Dr. Sabine Klapp: Übung: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
- Universität Berlin (HU): Fabian Dombrowski: Onlinetutorium: Geschichte im Spiegel der Historischen Hilfswissenschaften
- Universität Würzburg: Dr. Vasil Bivolarov, Dr. Robert Meier, Prof. Dr. Johannes Merz: Übungen (1-3): Historische Hilfswissenschaften
Hauptseminare
- Universität Greifswald: Dr. Ralf-Gunnar Werlich: Hilfswissenschaftliches Hauptseminar: Quellenkunde des Mittelalters
Chronologie
- Universität Bonn: Dr. Tobias Weller: Übung: Einführung in die Chronologie
- Universität Tübingen: Dr. Thomas Wozniak: Übung: Grundlagen und Methoden der Datierungs- und Kalendersysteme
Historische Kartographie und Bildquellen
- Universität Bochum: Dr. Iris Kwiatkowski: Übung: Weltbild, Geschichtsverständnis und Kartographie im Mittelalter
- Universität Bochum: PD Dr. Volker Scior: Übung: Die Ebstorfer Weltkarte
- Universität Göttingen: Dr. Katharina Mersch: Seminar: Das Bild als Buch der Ungebildeten? Bildquellen des 12. - 14. Jahrhunderts und Ansätze zu ihrer Erforschung
- Universität Marburg: Dr. Günter Eichler: Übung: Historische Geographie und Kartographie
Genealogie
Diplomatik
- Universität Bochum: Prof. Dr. Gerhard Lubich: Übung: Regesten schreiben - Regesten nutzen
- Universität Bochum: Dr. Matthias Weber: Übung: Pragmatische Diplomatik: Von der Urkunde zum Regest
- Universität Göttingen: Dr. Dr. Jörg Bölling, Dr. Brit Kärger: Übung: Privaturkunden um 1500 - v. und n. Chr.
- Universität Heidelberg: Dr. Uli Steiger: Übung: Die Diplomatik der Privaturkunde - Eine Einführung
- Universität Leipzig: Sebastian Roebert: Seminar: Die urkundliche Überlieferung
- Universität Leipzig: Ivonne Kornemann; Sebastian Roebert: Übung: Übung zur Diplomatik des europäischen Mittelalters
- Universität Regensburg: Dr. Artur Dirmeier: Übung: Urkundenlehre des Späten Mittelalters
- Universität Würzburg: Prof. Dr. Enzensberger: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Papsturkunden
Paläographie
Vorlesungen
- Universität Stuttgart: Prof. Dr. Mark Mersiowsky: Vorlesung: Lateinische Paläographie I
Übungen
- Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Übung: Paläographie
- Universität Bamberg: Dr. Andreas Flurschütz da Cruz, Dr. Volker Rößner: Quellenkundliche Übung: Paläographie
- Universität Braunschweig, Dr. Henning Steinführer: Übung: Paläographie des Mittelalters
- Universität Göttingen: Dr. Bertram Lesser: Seminar: Einführung in die Paläographie des hohen und späten Mittelalters
- Universität Heidelberg: PD Dr. Tino Licht: Übung: Paläographie II: "Nationalschriften" des frühen Mittelalters und karolingische Minuskel
- Universität Heidelberg: PD Dr. Tino Licht: Übung: Paläographie IV: "Gotische" und "Humanistische" Schriftarten
- Universität Kiel: Prof. Dr. Andreas Bihrer: Übung: Schrift im Mittelalter. Kulturgeschichte und paläographische Praxis
- Universität Marburg: Dr. Günter Eichler: Übung: Angewandte Paläographie
- Universität Münster: Dr. Jens Heckl: Übung Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts
- Universität Potsdam: PD. Dr. Heckmann: Übung: Einführung in Kodikologie und Paläografie
- Universität Tübingen: Prof. Dr. Stephan Molitor Übung: Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften: Paläographie I
- Universität Tübingen: Prof. Dr. Steffen Patzold: Übung: Einführung in die Paläographie und Kodikologie des Mittelalters
- Universität Zürich: Nathalie Büsser: Kolloquium: Ad fontes: Handschriften lesen und historisch erforschen
Pragmatische Schriftlichkeit
- Universität Greifswald: Prof. Dr. Horst Wernicke: Übung: Wir lesen Quellen zur Hansegeschichte!
- Universität Münster: Jun.-Prof. Dr. Sita Steckel: Übung: [Von der Handschrift zur Edition. Einführung in die Handschriftenerschließung – am Beispiel von Texten aus spätmittelalterlichen Kartäuserklöstern]
- Universität Würzburg: Prof. Dr. Franz Fuchs: Übung: Historische Hilfswissenschaften: Würzburger Ratsprotokolle des 15. Jahrhunderts
Archivwissenschaft
- Universität Bonn: Dr. Ulrich Helbach: Übung: Archive kennenlernen - Archive nutzen lernen
- Universität Göttingen: Tim Neu: Seminar: Von Akten und Archiven. Frühneuzeitliche Quellen in Theorie und Praxis
- Universität Leipzig: Prof. Dr. Enno Bünz: Übung: Archivwissenschaft
- Universität Heidelberg: Robin Köhler-Kelzenberg M.A.: Übung: Archivalische und materielle Quellen des Spätmittelalters: Dortmund und Tallinn im Vergleich
- Universität Marburg: Dr. Andreas Hedwig: Übung: Archive nutzen! Historische Originalquellen aufspüren, lesen, analysieren und verstehen
- Universität Regensburg: Prof. Dr. Jörg Oberste: Übung: Quellen zum spätmittelalterlichen Regensburg (Blockveranstaltung, mit Archivführungen)
- Universität Regensburg: Dr. Monika von Walter: Übung: Forschen im Archiv - Einführungskurs für angehende Juristen und Historiker
- Universität Tübingen: Dr. Nicole Bickhoff: Exkursion: Quellenspeicher Archiv – Exkursion in das Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Sphragistik
- Universität Stuttgart: Dr. Anja Thaller: Übung: Einführung in die Siegelkunde
Heraldik, Phaleristik, Vexillologie
- Universität Berlin (HU): Prof. Dr. Eckart Henning: Übung: Orden und Ehrenzeichen, Fahnen und Flaggen
Numismatik
- Universität Berlin (HU): Prof. Dr. Bernhard Weisser: Seminar: Vom Bergwerk in den Münztresor. Methoden der Numismatik
- Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Übung: Frauen auf mittelalterlichen Münzen
- Universität Göttingen: Dr. Reiner Cunz: Seminar: Einführung: Numismatik, ein Fach ohne Grenzen? Arbeiten mit Originalen aus Mittelalter und Neuzeit
- Universität Heidelberg: Dr. Matthias Ohm: Übung: Einführung in die Numismatik und Geldgeschichte des deutschen Südwestens. Münzen und Medaillen von 1800 bis zur Gegenwart
- Universität München (LMU): Prof. Dr. Hubert Emmerig: Übung: Bayerns Geldwesen von den Staufern bis ins Spätmittelalter: Regionaler Pfennig und das Aufkommen von Groschen- und Goldgeld
- Universität Münster: Peter Ilisch: Übung: Westfälische Münz- und Geldgeschichte im Mittelalter
Mittelalterliche Epigraphik
- Universität München (LMU): Dr. Franz Bornschlegel, PD Dr. Romedio Schmitz-Esser: Seminar: Augsburg und Venedig im Blick der Inschriften. Eigenständigkeit - Nahtstellen - Unterschiede
Übergreifende Kolloquien
- Universität Bonn: Prof. Dr. Andrea Stieldorf: Kolloquium: Kolloquium zu den Historischen Grundwissenschaften
- Universität Leipzig: Prof. Dr. Wolfgang Huschner: Kolloquium: Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Historischen Hilfswissenschaften
- Universität München (LMU): Prof. Dr. Irmgard Fees: Oberseminar: Oberseminar Historische Grundwissenschaften
- Universität Stuttgart: Prof. Dr. Mark Mersiowsky: Projektseminar Stuttgarter Mittelalterwerkstatt
Quantitative Methoden
- Universität Zürich: Joel Floris: Kolloquium: Einführung in quantitative Methoden für Historiker/-innen
Digital Humanities
- Universität Bamberg: Prof. Dr. Horst Enzensberger: Hauptseminar: Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
- Universität Göttingen: Enderle, Wilfried, Dr. u.a. Seminar: Digitale Publikationen und Editionen in der Geschichtswissenschaft und in den Literaturwissenschaften
- Universität Konstanz: Prof. Dr. Jean-Luc Pinol: Kompaktkurs: Introduction into Digital Humanities. Whither and why
- Universität Regensburg: Konrad Zrenner: Übung: Das Internet als Werkzeug des Historikers
- Universität Zürich: Tobias Hodel: Kolloquium: "Pergament und Internet": Digitale Auswertung mittelalterlicher Quellen
- Universität Bamberg: Prof. Dr. Klaus van Eickels: Quellenkundliche Übung Wikipedia, Google Books & Co.: Das Internet als Rechercheinstrument
Ausgewertete Universitätsvorlesungsverzeichnisse
- Universität Bamberg
- Universität Berlin (HU)
- Universität Bochum
- Universität Bonn
- Universität Greifswald
- Universität Göttingen (noch nicht fertig)
- Universität Heidelberg
- Universität Kiel
- Universität Konstanz
- Universität Leipzig
- Universität Marburg
- Universität München (LMU)
- Universität Münster
- Universität Potsdam
- Universität Stuttgart
- Universität Tübingen
- Universität Würzburg
- Universität Zürich
Literatur
- Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfs-wissenschaften. Mit aktualisierten Literaturnachträgen und einem Nachwort von Franz Fuchs (Urban Taschenbücher 33), 17. Aufl. Stuttgart-Berlin-Köln 2007.
- Rohr, Christian: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien, Köln, Weimar 2015.
- Eckart Henning: Auxilia Historica: Beiträge zu den historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 3., nochmals erw. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2015.
Weblinks
![]() |
Dies ist eine Wikipedia-Benutzer/-innen-Seite, und außerhalb der Wikipedia handelt es sich um eine gespiegelte bzw. geklonte Seite oder ähnliches. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann (15.07.2025) und der/die Benutzer'in keinen Bezug mehr zum Inhalt hat. Die Originalseite befindet oder befand sich unter //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Wozniak_(HSP)/VVV_Historische_Hilfswissenschaften_WiSe_2016_17 – Siehe bitte auch die Lizenzbestimmungen der Wikipedia. |