Zum Inhalt springen

Fanatismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2006 um 20:44 Uhr durch 83.143.211.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Fanatismus (von fr: fanatique oder lat. fanaticus; göttlich inspiriert) bezeichnet man das Besessensein von und unbedingte Festhalten an einer Idee oder theoretischen Vorstellung. Fanatismus ist durch Intoleranz gegenüber jeder anderslautenden Meinung gekennzeichnet. Von der Richtigkeit und dem hohen Wert seiner Anschauung ist der Fanatiker vollkommen überzeugt und verteidigt sie vehement gegen jede Infragestellung. Einer vernünftigen Argumentation ist er dabei nicht zugänglich. Die idealisierte Vorstellung ist seinem kritischen Denken bzw. Reflexionsvermögen entzogen. Damit verbundene negative Konsequenzen für sich selbst oder andere werden als solche nicht erkannt bzw. anerkannt.

Vom Begriff "Fanatiker" leitet sich der Begriff "Fan" ab, der aber wesentlich weniger abwertend und oft auch im Sinne von "Enthusiast" verwandt wird.

Fan-Kultur und Fanatismus können in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft auftreten, wie zum Beispiel in der Politik, in der Religion, oder im Sport (vor allem Fußball, siehe Hooligans) und dort zur massenhaften Erscheinung werden.

Auch heute allgemein hoch angesehene Gestalten der Vergangenheit wie der amerikanische Revolutionär Paul Revere (Freiheitskämpfer) ("Give me liberty or give me Death") oder Martin Luther würden nach heutigen Maßstäben vermutlich als Fanatiker gelten. Als weitere Beispiele können der deutsche Nationalsozialismus unter Adolf Hitler, das Kreuzrittertum, die jüdische Zelotenbewegung (Bar Kochba), und verschiedene radikale moslemische Gruppierungen (Al Quaida) angesehen werden.

Fanatismus könnte zu individuellem bzw. sozialem Suchtverhalten und Hypoismus korrelieren (Dan F. Umanoff, M.D.). Humorlosigkeit könnte ebenfalls ein begleitendes Merkmal für Fanatismus sein, da die Fanatiker es nicht ertragen können, ihre Idee lächerlich gemacht zu sehen: Hitler galt als humorlos, pro-westliche Karrikaturen wurden vom DDR-Regime als "klassenfeindlich" verfolgt, Mohammed-Karrikaturen führten bei Massenunruhen zu mehreren Dutzend Toten.

Wiktionary: Fanatiker – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen