Zum Inhalt springen

Moritz Jahn (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2006 um 19:33 Uhr durch 89.53.5.139 (Diskussion) (Auszeichnungen / Würdigungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moritz Jahn (* 27. März 1884 in Lilienthal bei Bremen; † 19. Januar 1979 in Göttingen) gehörte zu den wenigen über den niederdeutschen Sprachraum hinaus bedeutenden Autoren niederdeutscher Sprache im 20. Jahrhundert.

Leben

Moritz Jahn, der zunächst Volksschullehrer war, studierte von 1921 bis 1925 Germanistik und Kunstgeschichte. Noch bis 1943 war er im Schuldienst tätig, zuletzt als Rektor in Geismar, um dann als freier Schriftsteller seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Werk

Zu Jahns hauptsächlich in niederdeutscher Sprache verfassten Werk gehören vor allem Lyrik - auch Balladen - Märchen, Erzählungen und Geschichtserzählungen, diese z.T. auch in Briefform. Teile seines Werkes, das hauptsächlich im niederdeutschen Raum angesiedelt ist, können als grüblerisch oder tragisch charakterisiert werden, anderes wiederum ist voller satirischer oder komischer Elemente. Jahns Lieblingsthema ist das Leben von Sonderlingen und deren Scheitern an der Gesellschaft, wie z.B. in der Gedichte- und Balladensammlung Ulenspegel un Jan Dood (1933). Weitere bekannte Werke sind die Erzählung Frangula (1933), die Novelle De Moorfro (1950) und Luzifer (1956), wiederum eine Erzählung. Ebenso wichtige Veröffentlichungen waren der Gedichtband Unkepunz. Ein deutsches Gesicht (1931) und Im weiten Land (1938), eine Sammlung von Erzählungen. Seine Erzählung "Die Geschichte von den Leuten an der Außenföhrde" - laut Klemperer eine "novellistische Studie zur prähistorischen nordischen Sippenpsychologie" gehörte zu der im dritten Reich propagandistisch ausgeschlachteten Literatur, die in höheren Auflagen als gewöhnlich gedruckt wurde.

Auszeichnungen / Würdigungen

  • 1936 erhielt Moritz Jahn zusammen mit Alma Rogge und Wilhelm Scharrelmann den Literaturpreis der Provinz Hannover.
  • Ehrenmedaille der Stadt Göttingen
  • 1984 wurde aus Anlass des 100. Geburtstages des Dichters in Göttingen ein wissenschaftliches Kolloquium abgehalten.

Bibliografie

  • Die Geschichte von den Leuten an der Außenföhrde, Junge Generation Verlag, Berlin 1930
  • Boleke Roleffs. Eine niederdeutsche Erzählung, Spielmeyer, Göttingen 1930
  • Unkepunz.Ein deutsches Gesicht, Spielmeyer, Göttingen 1931
  • Frangula oder Die himmlischen Weiber im Wald, Reclam, Leipzig 1933
  • Uhlenspegel un Jan Dood - niederdeutsche Gedichte Verlag Westphal, Lübeck 1933
  • Im weiten Land, Erzählungen, Langen Müller, München 1938
  • Das Denkmal des Junggesellen. Eine harmlose Geschichte, Langen Müller, München 1942
  • Moritz. Das Denkmal des Junggesellen. Eine harmlose Geschichte, Bertelsmann, Gütersloh 1948
  • Die Gleichen, Bertelsmann, Gütersloh 1948
  • De Moorfro, Verlag der Fehrs-Gilde, Hamburg 1950

Diskographie