Analogmultimeter
Ein Analogmultimeter ist ein analoges Messgerät zum Messen verschiedener elektrischer Größen, wie Spannung, Strom oder Widerstand.

Funktionsweise
Zur Anzeige des Messwertes dient ein Drehspulmesswerk oder Dreheisenmesswerk, , dem für den gewählten Messbereich geeignete Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet sind. Zur Spannungsmessung ist eine Reihenschaltung notwendig, für die Strommessung eine Parallelschaltung. Ein Messgleichrichter erlaubt ebenfalls die Messung von Wechselspannungen und Wechselströmen. Für die Messung von Widerständen liefert eine eingebaute Batterie die nötige Energie.
Bedienung
Für die Messung einer elektrischen Größe, wird mit dem Stufenschalter der richtige Messbereich gewählt und Messleitungen an den Buchsen, die mit der gewünschten Messgröße bezeichnet sind angeschlossen.
Die Messgröße kann auf der Skala abgelesen werden. Um Fehler durch schrägen Blick auf den Zeiger zu vermeiden, befindet sich entlang der ganzen Skala auch ein schmaler Spiegel. Man sollte aus einer Richtung auf die Skala blicken, aus der der Zeiger mit seinem Spiegelbild zur Deckung kommt. Für verschiedene Messgrößen existieren verschiedene Skalen. Insbesondere die Skalen für Gleich- und Wechselstrom sind wegen der Nichtlinearität des Messgleichrichters nicht identisch.
Anwendung
Analogmultimeter waren lange Zeit die einzige einfache Möglichkeit elektrische Größen mit akzeptabler Genauigkeit zu bestimmen. Seit der Einführung von Digitalmultimetern werden sie jedoch auf einige Randbereiche verdrängt. Analogmultimeter mit hoher Präzision sind wesentlich teuerer als einfache Digitalmultimeter und können keinesfalls mit der Präzision hochwertiger digitaler Messinstrumente mithalten, wobei der angezeigte Wert auf Digitalmultimetern immer im Hinblick auf die angegebene Messgenauigkeit überprüft werden sollte.
Wenn keine hohe Genauigkeit gefragt ist, bieten sie jedoch den Vorteil einer sehr schnellen Ablesbarkeit des Wertes. Zudem kommen sie für die meisten Messbereiche ohne eigene Stromversorgung aus. Daher werden analoge Instrumente oft nach wie vor als Batterie- oder Akkuprüfer eingesetzt.