Zum Inhalt springen

Vendée Globe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2016 um 12:38 Uhr durch 77.56.210.41 (Diskussion) (2016-2017). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Route der Vendée Globe

Die Vendée Globe ist eine Non-Stop-Regatta für Einhandsegler, die einmal um den Globus führt und deswegen als die härteste Einhandregatta der Welt gilt.

Das Rennen wurde im Jahre 1989 durch den Segler Philippe Jeantot ins Leben gerufen und findet seitdem alle vier Jahre statt. Startberechtigt sind Einrumpfboote der Klasse Open 60. Im Jahr 2008 startete die sechste Austragung am 9. November mit 30 Teilnehmern, darunter zwei Frauen, und endete am 1. Februar 2009 mit dem Sieg von Michel Desjoyeaux. 19 Teilnehmer waren im Verlauf des Rennens ausgeschieden, nur elf erreichten das Ziel. Die letzte Vendée Globe fand 2012/2013 statt und startete am 10. November 2012 in Les Sables-d'Olonne. Am 27. Januar 2013 erreichte der Franzose François Gabart in 78 Tagen, 2 Stunden, 16 Minuten und 40 Sekunden das Ziel an der westfranzösischen Küste. Er ist damit der jüngste Sieger dieses Wettbewerbes und auch der bisher schnellste.[1]

Kurs und Regeln

Start und Ziel des Rennens ist Les Sables-d’Olonne in Frankreich. Die Teilnehmer müssen über 24.000 Seemeilen um die Welt segeln, ohne fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Land zu betreten. Dabei sind das Kap der Guten Hoffnung, Kap Leeuwin und Kap Hoorn jeweils an Backbord sowie die Antarktis an Steuerbord zu lassen. Während der verschiedenen Auflagen wurden teilweise weitere festgelegte Punkte oder virtuelle Pforten zu einem verpflichtenden Teil der Route, um beispielsweise ein gefährliches Schneiden des Kurses durch das südliche Eismeer zu verhindern.

Das Rennen findet zu einem wesentlichen Teil in den stürmischen und äußerst gefährlichen antarktischen Gewässern statt und stellt daher an die Teilnehmer höchste Anforderungen. Bereits mehrfach ist es zu schweren, auch tödlichen Unfällen gekommen.

Aktuelles Rennen

2016–2017

Das Rennen 2016–2017 ist am 06. November 2016, wie alle vier Jahre am ersten Sonntag im November, in Les Sables-d’Olonne gestartet. Insgesamt 29 Skipper begannen die Weltumrundung, darunter Skipper aus zehn Nationen. Bei diesem Rennen war, erstmals in der Geschichte der Veranstaltung, keine Frau als Skipperin am Start. [2] Bei dieser Austragung, bei deren Start 45 Fernsehstationen vor Ort waren und die in 190 Länder ausgestrahlt wurde, ist ein Teil der Open 60 Flotte, sieben Boote, erstmalig mit modernen Foils ausgestattet.[3]

Teilnehmer:

Bisherige Rennen

2012–2013

Teilnehmer:

  1. François Gabart (FR, Macif): 78 Tage 2h 16min 40s
  2. Armel Le Cléac’h (FR, Banque Populaire): 78 Tage 5h 33min 52s
  3. Alex Thomson (GB, Hugo Boss): 80 Tage 19h 23mn 43s
  4. Jean-Pierre Dick (FRA, Virbac Paprec 3): 86 Tage 3h 3min 40s (die letzten 2650 nm ohne Kiel)
  5. Jean Le Cam (FR, SynerCiel): 88 Tage 0h 12min 58s
  6. Mike Golding (GB, Gamesa): 88 Tage 6h 36min 26s
  7. Dominique Wavre (CH, Mirabaud): 90 Tage 3h 14min 42s
  8. Arnaud Boissières (FR, Akena Vérandas): 91 Tage 2h 9min 2s
  9. Bertrand De Broc (FR, Votre Nom autour du Monde avec EDM Projets): 92 Tage 17h 10min 14s (incl. 12h Zeitstrafe wg. Anbruch der Trinkwasser-Notration)
  10. Tanguy De Lamotte (FR, Initiatives-Coeur): 98 Tage 21h 56min 10s
  11. Alessandro Di Benedetto (IT/FR, Team Plastique):104 Tage 2h 34min 30s

Ausgeschieden:

Disqualifiziert:

  • Bernard Stamm (CH, Cheminées Poujoulat) wegen Annahme unerlaubter, wenn auch geringfügiger fremder Hilfe beim Ankern zur Reparatur der Hydrogeneratoren. Er beendete das Rennen ausser Wertung - nach inoffizieller Zeitnahme nach 88 Tagen 10h 27min 10s.[4]

2008–2009

Hauptartikel: Vendée Globe 2008/2009

  1. Michel Desjoyeaux (FRA, Foncia) : 84 Tage 3h 09min 08s
  2. Armel Le Cléac’h (FRA, Britair) : 89 Tage 9h 39min 35s
  3. Marc Guillemot (FRA, Safran): 95 Tage 3h 19min 36s/ Vincent Riou (FRA, PRB) : "Redress given" (an dritter Stelle liegend nach Rettungsaktion für Jean Le Cam unverschuldet mit Bootsschaden ausgeschieden; per Jury-Entscheid auf Platz 3 gesetzt)
  4. Samantha Davies (GBR, Roxy) : 95 Tage 4h 39min 1s
  5. Brian Thompson (GBR, Bahrain Team Pindar) : 98 Tage 20h 31min 55s
  6. Dee Caffari (GBR, Aviva) : 99 Tage 1h 10min 57s
  7. Arnaud Boissières (FRA, Akena Vérandas) : 105 Tage 2h 33min 50s
  8. Steve White (GBR, Toe in the Water): 109 Tage 0h 36min 55s
  9. Rich Wilson (USA, Great American III): 121 Tage 0h 41min 19s
  10. Raphaël Dinelli (FRA, Fondation Océan Vital): 125 Tage 2h 32min 24s
  11. Norbert Sedlacek (AUT, Nauticsport-Kapsch): 126 Tage 5h 31min 56s

Ausgeschieden:

2004–2005

  1. Vincent Riou (PRB) : 87 Tage 10h47'55′′
  2. Jean Le Cam (Bonduelle) : 87 Tage 17h20'8′′
  3. Mike Golding (Ecover) : 88 Tage 15h15'13′′
  4. Dominique Wavre (Temenos) : 92 Tage 17h13'20′′
  5. Sébastien Josse (VMI) : 93 Tage 0h2'10′′
  6. Jean-Pierre Dick (Virbac-Paprec) : 98 Tage 3h49'38′′
  7. Conrad Humphreys (Hellomoto) : 104 Tage 14h32'24′′
  8. Joé Seeten (Arcelor Dunkerque) : 104 Tage 23h2'45′′
  9. Bruce Schwab (Ocean Planet) : 109 Tage 19h58'57′′
  10. Benoît Parnaudeau (Max Havelaar / Best Western) : 116 Tage 1h6'54′′
  11. Anne Liardet (ROXY) : 119 Tage 5h28'40′′
  12. Raphaël Dinelli (AKENA Vérandas) : 125 Tage 4h7'14′′
  13. Karen Leibovici (Benefic) : 126 Tage 8h2'20′′

Ausgeschieden:

2000–2001

  1. Michel Desjoyeaux (Fra, PRB) : 93 Tage 3h57'32′′
  2. Ellen MacArthur (G.B, Kingfisher) : 94 Tage 4h25'40′′
  3. Roland Jourdain (Fra, Sill Matines La potagère) : 96 Tage 1h2'33′′
  4. Marc Thiercelin (Fra, Active Wear) : 102 Tage 20h37'49′′
  5. Dominic Wavre (Switzerland, Union bancaire Privée) : 105 Tage 2h45'12′′
  6. Thomas Coville (Fra, Sodébo) : 105 Tage 7h24'
  7. Mike Golding (G.B, Team Group 4) : 110 Tage 16h22'
  8. Bernard Gallay (Fra-Switzerland, Voilà.fr) : 111 Tage 16h7'11′′
  9. Josh Hall (G.B, Gartmore) : 111 Tage 19h48'2′′
  10. Joé Seeten (Fra, Nord-pas-de-Calais/chocolats du Monde) : 115 Tage 16h46'50′′
  11. Patrice Carpentier (Fra, VM Matériaux) : 116 Tage 00h32'48′′
  12. Simone Bianchetti (Ita, Aquarelle.com) : 121 Tage 1h28'
  13. Yves Parlier (Fra, Aquitaine Innovations) : 126 Tage 23h36′′
  14. Didier Munduteguy (Fra, DDP/60è Sud) : 135 Tage 15h17'55′′
  15. Pasquale de Gregorio (Ita, Wind Telecommunicazioni) : 158 Tage 2h37'25′′

Ausgeschieden:

1996–1997

  1. Christophe Auguin (Frankreich, Géodis) : 105 Tage 20h31'
  2. Marc Thiercelin (Frankreich, Crédit Immobilier de France) : 113 Tage 8h26'
  3. Hervé Laurent (Frankreich, Groupe LG-Traitmat) : 114 Tage 16h43'
  4. Eric Dumont (Frankreich, Café Legal-Le Goût) : 116 Tage 16h43'
  5. Pete Goss (Großbritannien, Aqua Quorum) : 126 Tage 21h25'
  6. Catherine Chabaud (Frankreich, Whirlpool-Europe 2) : 140 Tage 04h38'

Ausgeschieden:

Verschollen: Gerry Roufs (Groupe LG2)

1992–1993

  1. Alain Gautier (Fra, Bagages Superior) : 110 Tage 02h22'35′′
  2. Jean-Luc Van Den Heede (Fra, Groupe Sofap-Helvim) : 116 Tage 15h01'11′′
  3. Philippe Poupon (Fra, Fleury-Michon X) : 117 Tage 03h34'24′′
  4. Yves Parlier (Fra, Cacolac d'Aquitaine) : 125 Tage 02h42'24′′
  5. Nandor Fa (Hungary, K&H Banque Matav) : 128 Tage 16h05'04′′
  6. José de Ugarte (Spain, Euskadi Europ 93 BBK) : 134 Tage 05h04'00′′
  7. Jean-Yves Hasselin (Fra, PRB/Solo Nantes) : 153 Tage 05h14'00′′

Ausgeschieden:

Verschollen: Nigel Burgess (Nigel Burgess Yacht Brokers)

1989–1990

  1. Titouan Lamazou (Fra, Ecureuil d'Aquitaine II) : 109 Tage 8h48'50′′
  2. Loïck Peyron (Fra, Lada Poch) : 110 Tage 01h18'06′′
  3. Jean-Luc Van den Heede (Fra, 36.15 MET) : 112 Tage 01h14'00′′
  4. Philippe Jeantot (Fra, Crédit Agricole IV) : 113 Tage 23h47'47′′
  5. Pierre Follenfant (Fra, TBS-Charente Maritime) : 114 Tage 21h09'06′′
  6. Alain Gautier (Fra, Generali Concorde) : 132 Tage 13h01'48′′
  7. Jean-François Coste (Fra, Cacharel) : 163 Tage 01h19'20′′

Ausgeschieden:

Literatur

  • Ellen MacArthur: Ich wollte das Unmögliche. Wie ich allein die Welt umsegelte. München: Piper/Malik, 2003, übers. v. Karl-Heinz Ebnet, 351 Seiten, ISBN 3-89029-222-4
Commons: Vendée Globe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2013/01/27/97001-20130127FILWWW00090-francois-gabart-a-remporte-le-vendee-globe-en-78-jours.php
  2. Skippers 2016. Vers une 8eme édition de tous les records. Abgerufen am 7. November 2016.
  3. Les grands chiffres de la Vendée Globe 2016. Actualitè. Abgerufen am 7. November 2016.
  4. http://poujoulat.bernard-stamm.com/fr/news/555/retour-a-terre.html