Zum Inhalt springen

Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2016 um 08:18 Uhr durch Frank schubert (Diskussion | Beiträge) (Export Antrag gestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion
Begründung: nicht relevant für Wikipedia resp. Relevanz wird unzureichend dargestellt --Mattes (Diskussion) 21:49, 6. Nov. 2016 (CET)

Dieser Artikel wurde zum Export in das Vereins-Wiki angemeldet. --Frank schubert (Diskussion) 07:18, 7. Nov. 2016 (CET)

Das Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. (isw) in München ist ein unabhängig finanziertes wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut, das nach Eigenbeschreibung alternativ zum neoliberalen Mainstream Analysen, Argumente und Fakten für die wissenschaftliche und soziale Auseinandersetzung anbietet.[1]

Das im Juni 1990 gegründete Institut gilt als gewerkschaftsnah. Zielsetzung ist die Ausarbeitung didaktischen Materials zur Verwendung in Schule und Weiterbildungsinstitutionen. Jährliche isw-Foren sollen dem Erfahrungsaustausch der Wissenschaftler untereinander und mit anderen Interessengruppen dienen. Finanziert wird die Forschung durch 1.500 private Förderer. Parteien, Verbände oder Stiftungen gehören nicht zu den Finanziers.

Forschungsfokus

Im Zentrum der Forschung des isw stehen Untersuchungen und Wissensaufbereitung zu Fragen

Struktur

Vorstand des isw e.V.[2]

Beirat des isw e.V.

Veröffentlichungen

  1. isw-report (vierteljährlich)
  2. isw-wirtschaftsinfo (ca. halbjährlich)
  3. isw-Grafik-Report (unregelmäßig zu aktuellen Themen)
  4. isw-spezial (aktuell zu ökologischen und friedenspolitischen Themen)[6]
  5. isw-forschungshefte (monatlich)
  6. isw-Newsletter (monatlich)
  7. isw-Foren (jährlich)
  8. isw-Konjunkturberichte (jährlich)
  9. isw-Referenten (Verzeichnis von Wissenschaftlern, die als Honorardozenten und für Vorträge zur Verfügung stehen)

Einzelnachweise

  1. isw: Über uns
  2. https://isw-muenchen.de/ueber-uns/
  3. http://www.unsere-zeit.de/de/4844/termine/3990
  4. http://www.dkp-suedbayern.de/index.php?option=com_content&view=article&id=42&Itemid=55
  5. Conrad Schuhler: Jörg Huffschmid – die Linke verlor einen großen Wirtschaftsgelehrten
  6. http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Globalisierung/isw.html