Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Spurzem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2016 um 11:43 Uhr durch RX-Guru (Diskussion | Beiträge) (Isetta). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von RX-Guru in Abschnitt Isetta

Gruß / Jensen Interceptor

Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe

Guten Abend Herr Spurzem

Guten Abend Herr Spurzem,

ich würde gerne ein paar bilder von ihnen für ein forum verwenden. es sind großartige bilder....was sie schon alles erlebt haben....da werd ich fast neidisch. wie gerne hätte ich diese zeiten auch erlebt. vielen dank für diese zeitreise. ich wäre ihnen dankbar wenn sie mir antworten könnten. loleit-tobias@t-online.de

gruß loleit

Anfrage - Urheberrecht

Sehr geehrter Herr Spurzem,

an dem von Ihnen geschossenen Bild von einem VW Export, BJ. 1951 bin ich interessiert. Ich würde dieses Bild gern anderweitig nutzen und frage Sie daher nach der Erlaubnis dies zu tun. Gerne können Sie sich bei mir unter info@corporate.de melden um weitere Informationen zur Nutzung zu erhalten. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag.

Ambulanzen

Ich verstehe nicht im geringsten, was dich am Satz Kurz nach 22 Uhr wurde die Polizei in Kirchzarten per Telefon informiert und forderte ihrerseits Ambulanzen aus Freiburg an stört. Es ist doch eine einfache Aufzählung:

  • Die Polizei [Nominativ, Subjekt des Satzes]
    • wurde informiert [1. Glied der Aufzählung]
    • und [übliches Verbindungspartikel bei zweigliedrigen Aufzählungen]
    • forderte Ambulanzen an [2. Glied der Aufzählung]

Seit einem halben Jahrhundert werde ich jetzt mit der deutschen Sprache konfrontiert und finde an dem Satz überhaupt nichts Auffälliges. (Wie gefällt dir dieser?) --Kreuzschnabel 00:51, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Durch das „ihrerseits“ wurde der Inhalt tatsächlich gegenüber der ersten Version etwas deutlicher. Aber keine Sorge, ich setzte meine Änderung zurück – sofern nicht schon geschehen. Ich kann auch die zwei „zuvor“ wieder einsetzen. Das Wort klingt ja so schön und kaum einer sagt noch „vorher“, „bis dahin“ usw. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:24, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Rometsch Beeskow

Hallo Lothar, leider habe ich eine ganze Weile nicht bei Wikipedia reingeschaut, ich hatte einfach zuviel um die Ohren. Aber dann hast Du es ja selber hinbekommen, den Rometsch bei den Automobilen Spitznamen einzubauen. Ich habe ihn jetzt noch zeitlich einsortiert. Ich hatte von Rometsch noch nie was gehört, bis ich den Artikel in Auto Bild Klassik gelesen habe. Ein schönes Auto. Ich finde die "Bananen" Seitenlinie nimmt auch ein wenig den viel späteren Audi TT aus den 90ern vorweg, oder? Vielen Dank für die Ergänzung des Artikels. Schöne Grüße --Sukuru (Diskussion) 10:11, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Sukuru, die Ähnlichkeit des Rometsch mit dem Audi TT oder umgekehrt sprach kürzlich in Wikipedia schon einmal jemand an. Andererseits gab es auch andere Modelle mit dieser Seitenlinie – die hoffentlich jetzt nicht alle den Spitznamen bekommen ;-) –, zum Beispiel den [File:Maico MC 500-4 1957 seitlich.JPG Maico 500]. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:18, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, stimmt, das behalten wir besser für uns, um nicht eine "Spitznameninflation" loszutreten. Als ich das kleine Bild des Rometsch gesehen habe, das Du in die Liste eingefügt hast, hab ich beim ersten flüchtigen Hinsehen tatsächlich gedacht, es sei ein Audi TT Cabrio. Aber das spricht ja eigentlich sehr für den Designer, der mit seinem Entwurf 40 Jahre zuvor kam. Jedenfalls ein feines und seltenes Auto.--Sukuru (Diskussion) 14:00, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Stilistische Frage

Da Du der Ansprechpartner für den korrekten Sprachgebrauch ist, wäre Dein Rat bezüglich der Veränderungen auf Harley-Davidson maßgeblich. LG Beademung (Diskussion) 22:33, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

An dem Artikel gäbe es einiges zu tun. Doch wo der Sinn liegen sollte, die Abkürzung von Kubikzentimeter durch das ausgeschriebene Wort zu ersetzen, ist mir nicht klar. Ich bin gespannt, ob das jetzt auch in anderen Artikeln passiert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Isetta

Hi Spurzem, was ist an meinem Isetta-Bild "verzogen"? Dass sich bei einer Weitwinkel- eine andere Perspektive ergibt als bei einer Telaufnahme, ist halt Optik. Und sorry, aber bei deinem Bild sind die Schatten zugelaufen und der Hintergrund hat mit dem Auto nichts zu tun. Ich will keinen Edit war anfangen, halte aber mein Bild für besser und würde es gerne wieder einsetzen. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 17:17, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Pjt56, die Geschmäcker sind nun mal verschieden, und deshalb sollten wir tatsächlich nicht streiten, ob die etwas blasse Weitwinkelaufnahme aus dem BMW-Museum mit allerlei Schildern besser ist als die Isetta in natürlicher Umgebung und mit zugegeben starkem Schatten. Im Übrigen kann ich verstehen, dass jemand gern seine Fotos in Artikeln unterbringen will. Mir kribbelt es manchmal auch in den Fingern, meistens halte ich mich aber zurück oder frage den Fotografen des Fotos, ob er mit einem Tausch einverstanden ist. Wenn Letzteres nicht möglich ist, biete ich in der Zusammenfassungszeile an zurückzusetzen, falls der Wechsel unerwünscht ist. Insbesondere für die Artikel BMW Isetta und BMW 600 hätte ich einiges zu bieten, halte es aber zurück. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:59, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, schön dass es hier auch vernünftige Diskutanten und nicht nur Rechthaber gibt ;-) Die Schilder im Museum beziehen sich alle auf die Isetta bzw. ihre Zeit, und dass das Bild etwas blass wirkt, liegt an der sehr cremig gehaltenen Beleuchtung dort; ich kann aber gerne mehr Kontrast reinbringen. Ich bin in Sachen Isetta und 600 absoluter Laie. Macht es Sinn, beide Fotos drinzulassen? (Zwei überflüssige mit der vielsagenden Unterschrift "Isetta" habe ich schon rausgenommen.)
Deinen Ansatz, beim Bildertauschen den Fotografen zu fragen, finde ich gut. Leider habe ich dabei aber auch schon unsinnige Diskussionen mitgemacht, die mich wieder davon abgebracht haben. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 19:52, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Im Isetta-Artikel gibt es links ein Bild von einer gelben mit scheußlich retuschiertem Kennzeichen. Vielleicht kannst Du Deine an ihrer Stelle einsetzen. Die Frage ist nur, ob dann etwas umgestellt werden kann, z. B. die Polizei-Isetta nach links (von der ich übrigens wesentlich bessere Bilder habe) und Deine nach rechts. Über die Schilder kann man auch geteilter Meinung sein. Im Audi-Museum bat ich zum Beispiel seinerzeit darum, einen Ständer mit einem Schild wegstellen zu dürfen, um den Schnelllaster ohne dieses störende Beiwerk fotografieren zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Polizei-Isetta links bringt nichts, wie ich jetzt sehe. Aber die blaue mit der offenen Tür würde links gut passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Cadillac Fleetwood Eldorado

Hallo Lothar, herzlichen Dank für Deine Korrekturen und Ergänzungen in dem Eldorado-Artikel. Danke vor allem auch für die Ergänzung des Preises in Deutschland. Das ist ja eine Summe, die sich beachtlich anhört. Kannst Du vielleicht noch einen oder zwei Vergleichspreise für ähnliche deutsche Modelle anführen, also zum Beispiel für ein W-111-Coupé oder möglicherweise auch für einen Ferrari oder ähnliches? Alternativ ginge auch der Preis für ein gängiges Modell wie z.B. den Käfer. Ich finde so etwas immer sehr illustrativ. Damit kann der Leser einen Vergleich bilden, etwa: Für einen hätte ich alternativ x VW Käfer bekommen... Herzlichen Gruß und schönes Wochenende!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:16, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, an einen solchen Vergleich hatte ich auch schon gedacht und gesehen, dass ein Mercedes-Benz 300 SE Coupé (W 112) „nur“ 31.950 DM kostete. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:13, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Diskussionsarchiv – Frage nach Fahrzeug

Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2012#Was ist das? – Ist das ein Dannenhauer & Stauss? --Hans Haase (有问题吗) 13:16, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte entschuldigt die Einmischung (das Bild ist von mir): Ja, das ist richtig!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:21, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Matthias v.d. Elbe, dann würde ich das auf Commons in die Kategorien einsortieren? --Hans Haase (有问题吗) 14:41, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK. Darf ich Dich bitten, das zu übernehmen? Ich bin gerade im RL eingebunden. Wäre nett; danke! --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:49, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gerne, ich wollte mich nur absichern, dass ich das richtige tue, da ich das KFZ das erste mal sehe. Soltlen es mehrerer Bilder sein, hoffe ich, dass Du sie zusammen hochgeladen hast. --Hans Haase (有问题吗) 16:38, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mir blieb die Umbenennung. Das BJ 1953 ist durch das wiedererkannte Kennzeichen ermittelt.[1] --Hans Haase (有问题吗) 17:25, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

OK, besten Dank. Wenn Du mir jetzt noch sagen kannst, wo genau ich das Bild aufgenommen habe, dann gebe ich einen Espresso aus... - Im Ernst: Ich glaube, ich habe damals noch weitere Bilder gemacht. Heute Abend sehe ich im Archiv nach; dann werde etwaige weitere Bilder mit entsprechender Dateibenennung hochladen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:33, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich werde es probieren, die Chancen stehe nicht hoch. Ich gab daher den Tipp, die Bildnummer aus der Kamera zu behalten. Das verhindert auch Namenskonflikte. --Hans Haase (有问题吗) 18:48, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Matthias v.d. Elbe, ermittelt: Duvenstedter Damm 45, 22397 Hamburg, Koordinaten: 53.708001, 10.108103 „Budini“ und die Pizzeria sind eindeutig. --Hans Haase (有问题吗) 19:01, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK, komm vorbei und hol' Dir Deinen Espresso ab!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:22, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, es steht mir zwar nicht zu, aber: Diese Diskussion - und das Ergebnis - hat mir ausgesprochen gut gefallen in Wikipedia ! So würde ich mir das anderswo auch gerne wünschen :-) Möge der Espresso mit euch sein :-) Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 19:31, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich gern, nur hier ist viel zu tun und da liegen paar Kilometers dazwischen. Wenn das mal aufm Wech liegt klingel ich Dir an. --Hans Haase (有问题吗) 10:56, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn er dann mal nicht schon kalt ist...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:55, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Well, Gentlemen, have a look here: Wärmegerät_(Küchengerät) :-) Der kleine Gag sei mir verziehen - beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:30, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ed Pulaski

Moin, du hattest ja auf der Diskussionsseite eine Anmerkung hinterlassen. Könntest du vielleicht noch etwas ausführen, welche Fehler du meintest? Beim überfliegen habe ich jetzt nichts gefunden und das liegt vermutlich an der Betriebsblindheit bei eigenen Texte. Danke dir schon einmal! Gruß Dag hb (Diskussion) 09:46, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, im Moment erinnere ich mich noch an die „verehrenden Waldbrände“, durch die mir hauptsächlich die große Ähnlichkeit der beiden Texte auffiel. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:53, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich beide Artikel geschrieben habe, macht ich es mir gestern wohl etwas zu einfach. Gruß Dag hb (Diskussion) 16:27, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das machen viele. Aber für die Leser ist es unangenehm, wenn sie in einem bestimmten Bereich immer wieder die gleichen Sätze lesen, allenfalls mit paar ausgetauschten Namen oder Zahlen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

weich und komfortabel

Hallo Lothar Spurzem, Du hast den Satz:„Durch den Frontantrieb konnte die an zwei Blattfedern aufgehängte starre Hinterachse sehr leicht gehalten werden, was eine verhältnismäßig weiche Federung ermöglichte.“ wiederhergestellt.

  • Es ist mir nicht ersichtlich, wieso schwere, angetriebene Starrachsen einer weichen Federung im Wege stehen sollten. Beim P3 und P5 gings doch auch.
  • Der Komfort von Fahrzeugen mit schweren (differentialtragenden) Starrachsen hingegen leidet unter der höheren ungefederten Masse und unter der angetriebenen Starrachsen eigenen Trampelneigung.

Von Dir stammt auch die Information, dass der hintere Stabilisator 1964 enfallen sei. Als Quelle hattest Du damals die ams angegeben. Hast Du das Heft noch? Kannst Du das nochmal überprüfen? Mir scheint unplausibel, dass man vorn 2 Querstabilisatoren gehabt haben soll (in zwei Punkten gelagerte Blattfeder _und_ Drehstab) un hinten gar keinen - bei einem doch eher frontlastigen Auto mit angetriebenen Vorderrädern, bei dem man eher eine Untersteuerneigung vermuten würde, die sich am einfachsten mit einem Stabilisator an der Hinterachse verringern ließe. LG --89.204.138.108 22:22, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Anonymus, wie ich schon des Öfteren sagte: Es wäre einfacher und angenehmer sich mit Dir zu unterhalten, wenn Du Dich als Benutzer anmelden würdest. Ich tausche mich ungern mit irgendwelchen nichtssagenden Zahlen aus. Zur Sache trotzdem: Wenn Du mir das ams-Heft nennen kannst, schaue ich gern nach. Ich habe den Jahrgang 1964 nämlich als Bücher gebunden, sodass es kein Problem sein dürfte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

"ams", Heft 10/1964 LG 89.204.138.108 23:16, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Da heißt es auf den Seiten 22 und 23 in einem Testbericht über den Ford 12 M Coupé: „Weiter fiel uns auf, daß Ford die Weichheit der Federung erheblich eingedämmt hat. Der Wagenaufbau verhält sich gegenüber der Zentrifugalkraft bei plötzlichen Richtungsänderungen viel stabiler, und die Kurvenneigung ist nicht mehr so spektakulär. Die Ursache sind lediglich härtere Stoßdämpfer, aber der Effekt ist beim 12 M verblüffend. Freilich hat der Ford dadurch von seinem ausgezeichneten Federungskomfort etwas eingebüßt. … Kurz vor dem Erscheinen dieses Berichts [Anm.: Mai 1964] wurden noch zwei weitere Änderungen in die Serie übernommen: Die vordere Querblattfeder bekam eine Zweipunkt-Aufhängung, um die Lenk- und Spureigenschaften weiter zu verbessern, und an der Hinterachse fiel überraschend der Querstabilisator weg. Beide Änderungen stehen aber in direktem Zusammenhang; denn die Zweipunkt-Aufhängung der Querblattfeder vorn ersetzt im Endeffekt den hinteren Stabilisator.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Danke und Bitte

Zunehmend lerne ich Deine Sorgfalt, Vernunft und Ruhe zu schätzen. Dafür das Danke. Ich bin der Meinung, dass die gegenwärtige Debatte auf KEB verhängnisvolle Langzeitfolgen haben könnte, wenn sich die Megabixler durchsetzen. Daher bitte ich Dich um Deine Stimmabgabe, ganz offen und nicht hinter den Kulissen. Denn ich weiß, dass Du unbestechlich bist und nicht aus Sympathie oder Antipathie entscheidest. Bin mir also sicher, dass Deine Stimme Deine Meinung repräsentiert (und nicht meine). Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 01:01, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

NEIN. hier geht es um ganz andere Dinge. MuM spielt hier seine Spielchen. Schaust du [2], [3], Lothar. Dies zeigt wieder deinen wahren Charakter, lieber Meister. --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Isetta

Hoi Lothar, mir ist gerade bei Deinem Isetta-Bild auf der KfeB-Seite aufgefallen, dass ab der dritten Version des Bildes (in Commons) bei voller Größe unten ganz links ein ausgeprägter Versatz zu sehen ist. Könnte durch Croppen wohl am einfachsten beseitigt werden. Gruß! # RX-Guru (Diskussion) 17:54, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Die Ränder machen mir immer mal wieder Probleme. Ich schaue gleich nach. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt müsste es in Ordnung sein. Noch mal danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Moin Lothar, irgendwas habe ich bei meiner Eigennominierung falsch gemacht. Statt 2.12 ist die Nominierung jetzt Punkt 3. Weißt Du warum und kannst Du es ändern? Danke! # RX-Guru (Diskussion) 10:43, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis

Hallo Lothar,

  • das Genus von "Teil" ist sowohl neutrum als auch maskulin.
  • "Weiters" hat dieselbe Bedeutung wie "Des Weiteren"
  • "Im Jahre" hat dieselbe Bedeutung wie "Im Jahr" - (Vergleichbar mit Tür und Türe)
  • Die Größe der Umdrehungen ist die Frequenz, somit ist der Terminus "Drehfrequenz" gleich zu bewerten wie "Drehzahl".

Bitte nicht falsch verstehen, ich will dich jetzt nicht von den Korrekturen abhalten, im großen Ganzen betrachtet wird der Artikel durch die stilistischen Änderungen um einiges leichter zu lesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:59, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich verstehe ganz und gar nichts falsch, zumal Du im zweiten Teil Deines Satzes erkennst, worum es mir geht. Im Einzelnen Folgendes:
  • Zum Genus von „Teil“ liest Du am besten in der aktuellen Ausgabe des Dudens, Band 9, S. 893. Dort heißt es unter anderem: „In der Bedeutung »einzelnes Stück« wird Teil aber als Neutrum gebraucht … Auch Komposita wie Einzelteil, Oberteil, Ersatzteil haben neutrales Genus.“
  • „Weiters“ mag in Österreich geläufig sein, im übrigen Deutschland aber kaum. Vergleiche hierzu Duden, Band 1, 26. Auflage, S. 1167.
  • Das altmodische „im Jahre“ versteht zugegebenermaßen jeder. Warum aber sollten wir es pflegen, da wir sonst doch modern sein wollen?
  • „Drehfrequenz“ ist fachlich sicherlich korrekt, aber ungebräuchlich. Und ich bin der Meinung, dass Wikipedia nicht dazu da ist, dass die Autoren ihren Schatz an Fremdwörtern und Fachtermini ausbreiten.
Wenn Du möchtest, beschränke ich mich aber künftig darauf, meine Verwunderung über manches in Diskussionen zu äußern statt zu verbessern. Ich habe nämlich im Moment nur wenig Zeit, sah aber, dass der Artikel für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen ist, und wollte helfen ihn zu verbessern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte nicht, dass du aufhörst, zu verbessern, ganz im Gegenteil, ich begrüße es. Es war lediglich der Versuch, darauf hinzuweisen, dass es nicht unbedingt falsch sein muss. Ebenso viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:30, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Glaub mir, dass ich diesen Hinweis nicht gebraucht hätte. Ich weiß zum Beispiel, dass „in Bälde“ dasselbe bedeutet wie „bald“ oder „zu diesem Behufe“ dasselbe wie „zu diesem Zweck“, und trotzdem würde ich es ändern. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Na dann man tau. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:35, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten