Magnolien
Magnolien | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Magnolia | ||||||||||||
L. |
Die Magnolien (Magnolia) sind eine Gattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol benannt.
Magnolien stammen aus Ostasien und Nordamerika.
Magnolien sind beliebte Zierbäume und -sträucher, da die Blüten sehr groß und zierend sind. Nicht alle Arten und Sorten sind in Mitteleuropa winterhart. Insbesondere die Blütenknospen sind frostempfindlich.
Beschreibung
Sie sind Sträucher oder kleine bis mittelhohe Bäume, die sommer- oder immergrün sind. Die meisten Arten haben Blätter, die oval und ganzrandig sind.
Die Blüten sind azyklisch aufgebaut, das heißt sie sind nicht in Blütenblattkreise gegliedert und die Blütenblätter stehen nicht in Wirteln zusammen, sondern alle Blütenteile stehen schraubig angeordnet an einer Blütenachse. Pro Blüte gibt es viele Blütenhüllblätter, viel Staubblätter und viele Fruchtblätter (in unbestimmter Anzahl). An der Fruchtstandsachse stehen spiralig angeordnet, falls eine Befruchtung erfolgte, viele Früchte. Auffällig ist auch die Hülsenfrucht mit den roten Samen. Die roten Samen hängen nach der Reife an langen Samenstielchen aus der Hülsenfrucht heraus. Das sind sehr ursprüngliche Merkmale.
Die Vermehrung von Magnolien ist schwierig - meist erfolgt sie durch Stecklinge, oder durch Samen falls es eine reine Art ist.
In Mitteleuropa angepflanzte Arten
- Gurken-Magnolie (Magnolia acuminata L.)
- Gelbblütige Gurken-Magnolie (Magnolia cordata MICHX.)
- Yulan-Magnolie (Magnolia denudata DESR.)
- Berg-Magnolie (Magnolia fraseri WALT.)
- Großblütige Magnolie (Magnolia grandiflora L.)
- Magnolia hypoleuca SIEB. & ZUCC.
- Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus DC.)
- Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora DESR.)
- Magnolia x loebneri KACHE
- Großblättrige Magnolie (Magnolia macrophylla MICHX.)
- Weidenblättrige Magnolie (Magnolia salicifolia (SIEB. & ZUCC.) MAXIM.)
- Siebolds Magnolie oder Sommer-Magnolie (Magnolia sieboldii K. KOCH)
- Tulpen-Magnolie oder Garten-Magnolie (Magnolia x soulangiana SOUL.-BOD.), (wird nur namentlich mit dem Tulpenbaum verwechselt)
- Stern-Magnolie (Magnolia stellata (SIEB. & ZUCC.) MAXIM.)
- Schirm-Magnolie (Magnolia tripetala L.)
- Sumpf-Magnolie oder Virginische Magnolie (Magnolia virginiana L.)
- Magnolia x watsonii HOOK. f.
- Hängeblütige Magnolie (Magnolia wilsonii REHD.)
- Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora)
Bildergalerie
-
Ein Magnolienbaum
-
Blüte von Magnolia x loebneri
-
Blüte eines Magnolienbaums
-
Magnolienblüte im Botanischen Garten Freiburg
-
Rote Samen in Hülsenfrucht einer Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangiana).
-
"Fruchtzapfen" der Immergrünen Magnolie (Magnolia grandiflora).
-
Magnolienblüten in 3D (anaglyph, rotes Filter rechts)
-
Magnolienblüte in Bochum
-
Magnolienblüte in Zürich
-
Magnolie im Frühling