Zum Inhalt springen

Curtiss B-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2006 um 11:07 Uhr durch Chile1853 (Diskussion | Beiträge) (US-Bomber 1929, Übersetzung aus engl. Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Viererformation Curtiss B-2

Die Curtiss B-2 Condor war ein amerikanischer Doppeldecker-Bomber von 1929. Er war der Martin NBS-1 sehr ähnlich, die Curtiss für die Glenn L. Martin Company baute. Es gab nur wenige Unterschiede, wie der Einsatz von Stahl zur Rumpfverkleidung und einen anderen Motortyp.

Die B-2 entstand aus dem Prototypen XB-2, der 1926 von der US-Army bestellt wurde. Der Erstflug der XB-2 erfolgte im September 1927. Die XB-2 verwendete eine Stahlverkleidung, statt des Holzrumpfes der NBS-1. Die veralteten Liberty L-12-Motoren wurden durch modernere Curtiss V-1570-Motoren ersetzt.

Die XB-2 stand in Konkurrenz zur Keystone XB-1, Sikorsky S-37 und Fokker XLB-2. Die drei anderen Konkurrenten wurden allerdings schnell aus dem Vergleich genommen. Sie stand nun im Vergleich mit der kleineren Keystone XLB-6, die nur ein Drittel der B-2 kostete. Die B-2 war so groß, das sie nur schwer in die existierenden Hangars paßte. Allerdings waren die exzellenten Leistungen der B-2 schließlich ausschlaggebend und es wurden 1928 zwölf Maschinen bestellt.

Die B-2 war ein massiver Doppeldecker. Die Motoren saßen in Motorgonde]n zwischen den Tragflächen neben dem Rumpf. Im Heck saß ein doppeltes Seitenleitwerk, was bereits damals als veraltet galt. Im Hinterteil der Motorgondeln saß jeweils ein Bordschütze, dies war neu gegenüber den alten Bomberkonstruktionen. Aber die Keystone XB-1 verwendete ebenfalls diese Schützenanordnung.

Die B-2 wurden 1929 und 1930 ausgeliefert. Danach folgte noch eine B-2A, sie besaß eine doppelte Ausführung der Steuerinstrumente für Pilot und Copilot. Der B-2A wurde als Transportflugzeug verwendet und bekam die Kennzeichnung C-30 Condor.

Die B-2 wurde relativ schnell ausgemustert, sie mußte dem technologischen Fortschritt Tribut zahlen. 1934 endete ihre Dienstzeit bei den Army Air Corps. Curtiss konzentrierte sich jetzt mehr auf den Jagdflugzeugbau und entwickelte die Hawk-Serie.

Einsatzländer

Technische Daten

Curtiss B-2 Condor:
Kenngröße Daten
Länge    14,5 m
Flügelspannweite    27,4 m
Tragflügelfläche    140 m²
Höhe    4.9 m
Antrieb    2x Curtiss V-1570-7 V12 mit je 600 PS (450 kW)
Höchstgeschwindigkeit    212 km/h
Reichweite    1.300 km
Besatzung    fünf Mann
Dienstgipfelhöhe    4.030 m
Leergewicht    4.100 kg
Fluggewicht    7.480 kg
Bewaffnung    Sechs 7,7 mm MGs, max. 1.800 kg Bomben