Zum Inhalt springen

Irndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2016 um 23:45 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 92.75.134.202 (Diskussion) auf die letzte Version von Harry8 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Irndorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Irndorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 4′ N, 8° 58′ OKoordinaten: 48° 4′ N, 8° 58′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Tuttlingen
Gemeindeverwal­tungsverband: Donau-Heuberg
Höhe: 820 m ü. NHN
Fläche: 14,56 km2
Einwohner: 681 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km2
Postleitzahl: 78597
Vorwahl: 07466
Kfz-Kennzeichen: TUT
Gemeindeschlüssel: 08 3 27 027
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Staigstraße 4
78597 Irndorf
Website: www.irndorf.de
Bürgermeister: Rudolf Fluck
Lage der Gemeinde Irndorf im Landkreis Tuttlingen
KarteLandkreis KonstanzLandkreis RottweilLandkreis SigmaringenSchwarzwald-Baar-KreisZollernalbkreisAldingenBalgheimBärenthalBöttingenBubsheimBuchheimDeilingenDenkingenDürbheimDurchhausenEgesheimEmmingen-LiptingenFridingen an der DonauFrittlingenGeisingenGosheimGunningenHausen ob VerenaImmendingenIrndorfKönigsheimKolbingenMahlstettenMühlheim an der DonauNeuhausen ob EckReichenbach am HeubergRenquishausenRietheim-WeilheimSeitingen-OberflachtSpaichingenTalheim (Landkreis Tuttlingen)TrossingenTuttlingenWehingenWurmlingen (Landkreis Tuttlingen)
Karte

Irndorf ist eine Gemeinde im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Irndorf gehören außer dem Dorf Irndorf keine weiteren Ortschaften.

Geographie

Geographische Lage

Der staatlich anerkannte Erholungsort Irndorf liegt auf dem Großen Heuberg, einer Hochfläche der Schwäbischen Alb unweit des Steilhangs zum Donautal im Naturpark Obere Donau. Der Untergrund ist stellenweise stark verkarstet, mit zahlreichen Senken und Dolinen.

Im Norden der Ortslage Irndorf befindet sich ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das Irndorfer Hardt, mit einer Fläche von insgesamt 103 Hektar. Das Irndorfer Hardt in rund 900 Meter Höhe hat die Form einer Mulde. Ihr fehlt der Abfluss, wodurch sich darin häufig ein Kältesee bildet. In ihm haben sich viele in der Eiszeit eingewanderte seltene Pflanzen angesiedelt, die sonst nur in subalpinen Bereichen (rund 1000 Meter höher im Gebirge) zu finden sind. Das Naturschutzgebiet wurde bereits im Jahr 1938 durch das damalige Oberamt Tuttlingen ausgewiesen und besitzt bis heute eine einzigartige Artenvielfalt.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Nusplingen im Zollernalbkreis, im Osten an Schwenningen sowie im Süden an Beuron, beide im Landkreis Sigmaringen und im Westen an Bärenthal.

Geschichte

Irndorf

Irndorf wurde im Jahre 1094 von einem Adligen des Klosters Beuron namens Ullrich von Urendorf gegründet. Jahrhunderte später wurde Urendorf in Ürendorf vom Kloster Allerheiligen in Schaffhausen umbenannt. Von den verschiedenen geistlichen und weltlichen Herren, die das Dorf bis 1806 beherrschten, treten vor allem die Grafen von Zollern und die Herren von Enzberg hervor. Danach kam das Dorf zu Württemberg. Auf der Gemarkung befand sich die heute nicht mehr auffindbare Burg Spaltfels.

Über Jahrhunderte hinweg trug die Gemeinde den Namen Irrendorf, bis sie 1972 in Irndorf umbenannt wurde. Die Umbenennung erfolgte auf der Grundlage eines Dokumentes, das bei Restaurierungsarbeiten in der alten Friedhofskirche gefunden wurde.

Politik

Die Gemeinde ist Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbandes Donau-Heuberg mit Sitz in Fridingen an der Donau.

Bürgermeister

2003 wurde Norbert Zerr, der gegen den damaligen Amtsinhaber Georg Zindeler antrat, zum Bürgermeister von Irndorf gewählt. Der ehemalige Kriminalbeamte wagte zuvor schon zwei vergebliche Versuche, in Hausen ob Verena (Landkreis Tuttlingen) und Villingendorf (Landkreis Rottweil), Bürgermeister zu werden. Bereits nach zwei Jahren Amtszeit in Irndorf bewarb er sich für die Bürgermeisterwahl in Schömberg (Zollernalbkreis), unterlag dort aber am 10. April 2005 Karl-Josef Sprenger. Später, nach fast sieben Jahren im Amt, bewarb er sich in Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen), unterlag dort aber erneut (am 11. Oktober 2009 gegen Uwe Morgenstern). Er stellte sich am 16. Januar 2011 der Wiederwahl. Als Gegenkandidat trat CDU-Mitglied Rudolf Fluck an, der sich bereits für die Bürgermeisterwahl in Gütenbach (Schwarzwald-Baar-Kreis) beworben hatte. Rudolf Fluck wurde bei einer hohen Wahlbeteiligung von 88,9 Prozent im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt. Das Amt hat er im April 2011 angetreten.

  • bis 1995: Herbert Fußnegger
  • 1995–2003: Georg Zindeler
  • 2003–2011: Norbert Zerr (CDU)
  • Seit 2011: Rudolf Fluck (CDU)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Irndorf liegt an der Hohenzollernstraße. Die Kommune ist dem Tourismusverband „Donaubergland“ angeschlossen.

Naturdenkmäler

Blick vom Eichfelsen
  • Der Eichfelsen ist ein großer Kalkfels mit Wandhöhen von über 70 Metern und ist bekannt durch den Blick nach Osten in Richtung Schloss Werenwag. Der Fels befindet sich auf der linken Talseite gegenüber der Burg Wildenstein.
  • Eine Aussicht auf das Donautal bieten außerdem die zwei weiteren Felsen Irndorfs, der Spaltfels und Rauher Stein (786 m ü. NN).

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Irndorfer Wettmähen ist ein seit 1978 jährlich organisierte Sensenmähwettbewerb für Laien, Profis und Promis, der Irndorf weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht hat mit Teilnehmern aus Frankreich, der Schweiz, Österreich und Spanien. Der Sieger erhält die „Goldenen Sense“. Unter den Teilnehmern beim „Promi-Wettmähen“ waren unter anderem Fernsehmoderator Hansy Vogt, Politiker Guido Wolf, Schauspieler Michael Jäger und Radiomoderator Sebastian Pauls.

Sport

Die Gemeinden Bärenthal, Irndorf, Nusplingen und Schwenningen schufen im Jahr 2011 ein gemeinsames Loipennetz für Wintersportler. Nachdem der Anschluss der neu geschaffenen Loipe auf Gnadenweiler an das Indorfer Loipennetz geschaffen werden konnte, entstand nunmehr durch den Zusammenschluss mit dem bestehenden Nusplinger und Schwenninger Loipen durch das Irndorfer Hardt ein großflächiges Loipengebiet für den Skilanglauf.[2]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2008[3]: Herbert Fußnegger (* 1940[4]), Alt-Bürgermeister[5]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinsame Loipe geschaffen. In: Südkurier vom 5. Januar 2011
  3. Beim 30. Irndorfer Wettmäher erhielt Fußnegger vom amtierenden Bürgermeister Norbert Zerr die Ernennungsurkunde zum Ehrenbürger.
  4. Altbürgermeister Herbert Fußnegger feiert 70. Geburtstag. In: schwäbische Zeitung vom 1. April 2010
  5. Hans-Peter Steinmüller/hps: Halme ab im Eiltempo. In: Südkurier vom 3. Juni 2008
Commons: Irndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Irndorf – Quellen und Volltexte

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Wikisource): "3"