Zum Inhalt springen

Otto Hintze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2016 um 23:43 Uhr durch Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) (DBE-URV raus, ist nun vorerst lückenhaft, siehe Diskussion hier und hier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Hintze (* 27. August 1861 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Hintze gilt als einer der bedeutendsten deutschen Sozialhistoriker aus der Zeit des späten Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik, als Wegbereiter einer modernen politischen Strukturgeschichte.

Leben

Nach der „Machtübernahme“ (1933) der Nationalsozialisten stellte Hintze seine Publikationstätigkeit ein. Seine Frau Hedwig wurde nun durch den Staat verfolgt. Ihre Lehrberechtigung wurde vom Kultusministerium außer Kraft gesetzt. Als Hedwig 1933 durch Friedrich Meinecke aus der Redaktion der „Historischen Zeitschrift“ entlassen wurde, weil sie aus einer Familie jüdischer Herkunft stammte, legte Hintze seine Mitherausgeberschaft nieder. 1938 kam er seiner eigenen Entfernung aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der er seit 1914 angehörte, durch einen Austritt, zuvor. Zuvor hatte ihm Max Planck einen Fragebogen der Akademie zu seiner „Rassenzugehörigkeit“ zugesandt:

„Der Einfachheit halber stelle ich ergebenst anheim, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen und auf ihm Ihre etwaige Erklärung zu vermerken. Der Vorsitzende Sekretär Planck“

Der Fragebogen hatte folgenden Inhalt:[1]

„Sind Sie jüdischer Mischling? Ja Nein
Sind Sie jüdisch versippt? Ja Nein
Nichtzutreffendes ist durchzustreichen.
(Als jüdischer Mischling gilt, wer einen oder mehrere volljüdische Grosselternteile besitzt. Als jüdisch versippt gilt derjenige, dessen Ehefrau Jüdin oder jüdischer Mischling ist.)
Unterschrift“

Die ihrer Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland beraubte und diskriminierte Hedwig Hintze versuchte sich im Ausland eine Existenz aufzubauen. Otto Hintze musste wegen seines Alters und seiner Krankheiten in Berlin bleiben. Sie blieben bis in den Tod eng verbunden. So pendelte Hedwig Hintze von 1933 bis 1939 zwischen Paris und Berlin hin und her. In Paris gelang ihr kein beruflicher Neuanfang. 1939 emigrierte sie kurz vor Kriegsausbruch in die Niederlande, aber auch dort konnte sie sich nicht beruflich etablieren. 1940 starb Otto Hintze weitgehend isoliert und zurückgezogen lebend in Berlin. Damit war Hedwig Hintze des Schutzes ihres Mannes beraubt, insofern sie als Ehefrau eines sogenannten Ariers vor der Deportation einigermaßen sicher gewesen war. Am 19. Juli 1942, zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes, wählte Hedwig Hintze in Utrecht unter nicht geklärten Umständen den Freitod – möglicherweise kurz vor der Deportation und der Ermordung durch die Nazis.[2]

Werke (Auszug)

  • Das Königtums Wilhelms von Holland, Leipzig 1885
  • Die Preußische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert und ihre Begründung durch Friedrich den Großen, 3 Bd., Berlin 1892
  • Einleitende Darstellung der Behördenorganisation und allgemeinen Verwaltung in Preußen beim Regierungsantritt Friedrichs II., Parey, Berlin 1901 (Acta Borussica; Band 6,1)
  • Staatsverfassung und Heeresverfassung. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 17. Februar 1906, Dresden 1906
  • Historische und politische Aufsätze, 10 Bd., Berlin 1908
  • Monarchisches Prinzip und konstitutionelle Verfassung, in: Preußische Jahrbücher, Band 144, 1911
  • Die englischen Weltherrschaftspläne und der gegenwärtige Krieg, Berlin 1914
  • Die Hohenzollern und ihr Werk - 500 Jahre vaterländische Geschichte , Parey, Berlin 1915
  • Deutschland und der Weltkrieg, 2 Bd., Leipzig u. a. 1916
  • Wesen und Verbreitung des Feudalismus, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1929
  • Beamtentum und Bürokratie. (Nachdruck der 3 Arbeiten: Der Beamtenstand [Vortrag in der Gehe-Stiftung 1911], Der Commissarius und seine Bedeutung in der allgemeinen Verwaltungsgeschichte [1910] und Die Entstehung der modernen Staatsministerien [1908], hg. von Kersten Krüger, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981 = Kleine Vandenhoeck-Reihe. 1473)
  • Gesammelte Abhandlungen in 3 Bänden. Hg. Gerhard Oestreich. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen (teilw. erweiterte Ausgaben gegenüber Hartung, Hg., bei Koehler und Amelang, Leipzig 1941–1943)
  1. Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte. Einleitung Fritz Hartung, 1962. [3]
  2. Soziologie und Geschichte. Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, Politik und Theorie der Geschichte. Einleitung des Hg., 1964[4]
  3. Regierung und Verwaltung. Gesammelte Abhandlungen zur Staats-, Rechts- und Sozialgeschichte Preussens. Personen- und Sachregister zu Bd. 1 - 3. Einleitung des Hg., 1967[5]

Literatur

  • Otto Hintze. Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der neueren Staaten. Fragmente. In: Giuseppe di Constanzo, Michael Erbe, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Palomar Athenaeum (Band 17). Band 1. Neapel 1998.
  • Ewald Grothe: Von Preußen nach Japan und zurück. Otto Hintze, Fritz Hartung und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung. In: Andrea Gawrich, Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Politik und Geschichte. „Gute Politik“ und ihre Zeit. Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag. Münster 2005, S. 76–93.
  • Otto Hintze und Hedwig Hintze: „Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen …“ Die Korrespondenz 1925–1940. Bearbeitet von Brigitta Oestreich. Hrsg. v. Robert Jütte; Gerhard Hirschfeld. Klartext, Essen 2004, ISBN 3-89861-142-6.
  • Jürgen Kocka: Otto Hintze, Max Weber und das Problem der Bürokratie. 1981, S. 65–105.
  • Jürgen Kocka: Otto Hintze. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Deutsche Historiker, Band 3, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1972. S. 275–298.
  • Wolfgang Neugebauer: Otto Hintze. Denkräume und Sozialwelten eines Historikers in der Globalisierung 1861-1940, Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78191-8.
  • Gerhard Oestreich: Otto Hintze und die Verwaltungsgeschichte. Göttingen 1967.
  • Gerhard Oestreich: Hintze, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 194–196 (Digitalisat).
  • Manfred Ressing: Zur Methodologie und Geschichtsschreibung des preußischen Historikers Otto Hintze. In: Europäische Hochschulschriften Reihe III. Band 714. Frankfurt am Main 1996.
  • Pierangelo Schiera: Otto Hintze. Napoli 1974.
  • Luise Schorn-Schütte: Hintze, Otto (1861–1940). In: Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hrsg.): Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. München 2002, S. 152 f.
  • Herbert Wartenberg: Otto Hintze als Geschichtsdenker. Berlin 1953.
  • Matthias Zimmer: Hintze, Otto. German historian. In: Kelly Boyd (Hrsg.): Encyclopedia of Historians and Historical Writing. Volume I. London/Chicago 1999.
Commons: Otto Hintze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Otto Hintze – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Peter T. Walther: „Arisierung“, Nazifizierung und Militarisierung. Die Preussische Akademie der Wissenschaften im „Dritten Reich“. In: Wolfram Fischer (Hg.): Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914–1945 (= Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Forschungsberichte, Bd. 8). Akademie Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003327-4. S. 95. Online auf dem Dokumentenserver der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  2. Otto Hintze und Hedwig Hintze: „Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen …“ Die Korrespondenz 1925–1940. Bearb. von Brigitta Oestreich. Hrsg. von Robert Jütte und Gerhard Hirschfeld. Klartext, Essen 2004, ISBN 3-89861-142-6, S. 12.
  3. V&R= 587 Seiten; Koehler 1941 = 467 S.
  4. V&R = 543 S.; Koehler 1942 = 239 S.
  5. V&R = 675 S.; Koehler 1943 unter dem Titel Geist und Epochen der preussischen Geschichte. 682 S.; ein Auszug daraus in: Rainer Siegle, Hg.: Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Mit Materialien. Klett, Stuttgart 1979 u. ö., Reihe: Editionen. ISBN 3123515001, S. 119f. udT: Rechtsverhältnisse in Brandenburg im 16. Jahrhundert