Portal Diskussion:Geschichte
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.
Hallo zusammen, die Diskussionsseite dieses Portals hat eine neue Unterseite - zum hoffentlich erfolgreichen und intensiven Gebrauch (s. Titel). Gruß --Rax dis 23:17, 9. Aug 2005 (CEST)
Löschen der Kategorie:Massaker ?
Liebe Geschichtsportalisten, auf Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2005 wird aktuell über die Löschung der Kategorie:Massaker diskutiert. Ich würde es begrüßen, wenn es Eurerseits dazu eine Stellungname geben könnte. --Carlo Cravallo 11:08, 25. Aug 2005 (CEST)
"Chronologiekritik"
Benutzer:Helmut Zenz scheint seine persönliche Qualitätsoffensive zu betreiben, den Bereich Chronologiekritik auszubauen. Dabei entstehen so seltsame Artikel wie Karlmann (von Landen-Austrasien). Mag sich jemand erbarmen, dort hinterherzuräumen? --Pjacobi 23:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Literaturnachweise Vorlage:Ref{{ref|xy}},Vorlage:Note{{note|xy}} im laufenden Text
WOZU: Über die Qualität der Beiträge in Wikipedia wird viel gestritten. Ihre sekundäre Verbreitung im Internet ist aber erstens immens, zweitens sehr uniform und oft allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber häufig vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Zuverlässigkeit. Es wäre daher eine grosse Hilfe, wenn die Aussagen in den Beiträgen besser belegt wären.
WAS: Literaturhinweise sind bekanntlich ein probates Mittel, die Zuverlässigkeit eines Artikels überprüfbar zu machen. Es ist nicht schwierig, solche Literaturnachweise in Wikipedia in den laufenden Text einzufügen.Vorlage:Ref Zwar verzichten Enzyklopädien häufig auf solche Quellenangaben, doch sichert bei ihnen die Redaktion den Nachweis. In Wikipedia wird dagegen auch auf den Diskussionsseiten der Nachweis oft nicht erbracht oder liegt sehr versteckt. Andererseits können die allgemeinen Literaturempfehlungen im Artikel kaum helfen, weil ihnen keine einzelnen Aussagen zugeordnet werden können. Häufig ist nicht einmal unterscheidbar, welche Literatur dem Text als Vorlage gedient hat und welche nur allgemeine Literaturempfehlung ist. Vorlage:Ref
Daher schlage ich vor, auf Literatur - wie im Folgenden gezeigt - im laufenden Text zu verweisen. Vorlage:RefVorlage:Ref Ein schönes Anwendungsbeispiel findet sich hier. Vorlage:Ref).
WIE: Mit dem Befehl {{ref|xy}} kann im laufenden Text ein Index mit einer fortlaufenden Nummer eingefügt werden. Klickt der Leser auf den Index, springt er auf die zugehörige Fußnote. Diese Fußnote muß zuvor natürlich vom Autoren mit dem Code {{note|xy}} eingefügt worden sein. Und zwar sinnvollerweise möglichst unten am Textrand z.B. unter == Quellen ==
. "xy" steht hier einfach für eine Variable, die für den Index im Haupttext und für die zugehörige Fußnote gleich zu wählen ist. Wird also z.B. auf ein Buch des Autoren Carl Linnaeus von 1758, Seite 570, verwiesen, dann könnte man etwa die betreffende Textstelle mit {{ref|Linnaeus1758_p570}} bezeichnen und die dazugehörige Fußnote mit {{note|Linnaeus1758_p570}}. Klickt der Leser nun auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote, springt er wieder auf die Textstelle zurück, von der aus auf die Fußnote verwiesen wurde. Man kann auch von mehreren Stellen des Haupttextes auf ein und die selbe Fußnote (also eine Quelle, z.B. Linnaeus_1758_p570) verweisen. Allerdings springt man, wenn man dann auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote klickt, immer wieder auf die vorderste Stelle im Haupttext zurück, von der aus auf diese Fußnote verweisen wird. Die Reihenfolge, in der man die Quellen in den Fußnoten anführt, kann nachträglich geändert werden, ohne dass die Verlinkung zu den jeweiligen Indizes verändert wird. Will man die Literatur in den Quellenangaben nummerieren, kann man das zwar - wie im obigen Beispiel gezeigt - mit #
vor der Fußnote tun. Aber man darf diese Nummerierung nicht mit der Nummerierung der Indizes verwechseln, die davon unabhängig ist. Es kann natürlich auch wie gewohnt mit *
vor den Fußnoten gearbeitet werden, so daß die Quellennachweise schön ausgerichtet werden. Auch Quellen, für die im Text keine Indizes gesetzt werden, können einfach zwischenplatziert werden. Sie sind dann an dem fehlenden Aufwärtspfeil erkennbar.
ERGO: Mir scheint diese Praxis nicht nur bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern auch im Coworking gut gangbar zu sein. Ich hatte den Vorschlag zunächst in's Portal Diskussion:Portal Biologie gestellt . Meinen Dank an Brummfuß für den Tip, das Verfahren etwas ausführlicher und an exponierterer Stelle als dort vorzustellen. Ich werde mich über jeden Gleichgesinnten freuen, der dieses Thema mit Vorschlägen oder Taten belebt. Vorlage:RefVorlage:Ref
--Quellen--
- Vorlage:NoteBesserwesser, Britta: Es können mehrere Zitationsverweise aneinander gefügt werden, Lügner-Verlag, Irkutsk an der Spree 1968; 5pp.
- Vorlage:Noteen.wikipedia.org/wiki/user:Fadix: Ottoman_Armenian_casualties, Version vom 24.08.2005.
- Vorlage:NoteIrgendwer, Irmgard: Die Stellung im Quellennachweis kann frei gewählt werden. Oder: Ein und die selbe Zitation kann auch mehrmals verlinkt werden, springt bei Rückbewegung aber auf den vordersten der identischen Links zurück, Zeitschr. f. Bl. Bl. (Zeitschrift für Blah und Blub), Jg. 153, Heft 534, Oberbabblingen 1993, p1-538.
- Vorlage:NoteKlugschiss, Karl: Die Literatur-Zitationen müssen im Quellennachweis nicht in der gleichen Reihenfolge wie im Haupttext stehen, In: "http://www.klugscheissenoderwas.de", Version vom 03.09.2005.
- Musterschreiber, Manfred: Unverlinkte Referenzen können zwischengestellt werden (in prep.)
- Vorlage:NoteWichtig, Wernher von (Hg.): Wiederholungen sind eine gute pädagogische Maßnahme, Deutsche Zentralbibliothek, Bd. 3, Berlin 2008, p2752-2753.
--Araneophilus 19:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo Portal, ich habe den Löschantrag vom 28. August entfernt, da das Lemma grundsätzlich erhaltenswert ist und der Artikel auch nicht informationslos ist. Die Begründung lautete Der Inhalt ist weitgehend identisch mit Geschichtsklitterung, Geschichtsrevisionismus, Holocaustleugnung und Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Mit ein paar Verlagerungen und redirects wären diese hässlichen Doppelungen leicht zu entfernen. Für mich unterscheiden sich allerdings Geschichtsfälschung und Geschichtsklitterung. Dies ist aber eher eine Bauchempfindung, und da das grundsätzliche Problem der doppelten Informationen nicht durch das Löschen dieses einen Lemmas erledigt wäre, würde ich mich freuen, wenn sich ein Fachmann mal mit diesen Artikeln beschäftigen würde. --Lyzzy 22:36, 8. Sep 2005 (CEST)
Bei den Artikelwünschen wird nach "Rippentrop" gefragt? Worum geht es da? Joachim von Ribbentrop? Kenwilliams 20:00, 16. Sep 2005 (CEST)
Alter Stil und Neuer Stil Daten
Ich habe als Artikelwunsch Alter Stil und Neuer Stil Daten WP en eingetragen, nachdem ich das Problem hier in der wikipeida bei Jakob I. Bernoulli entdeckt habe. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es noch eine Vielzahl Fälle mehr gibt wo dass Geburtsdatum scheinbar nicht klar (z.B. ist in der WP .en, .fr etc. bei Bernoulli auch immer nur ein Datum angegeben) ist, vielleicht könnte das Portal Geschichte hier einmal aktiv werden und danach suchen bzw. die Leute aufklären, dass es so was gibt und dafür sorgen dass beide Daten eingetragen und gekennzeichnet werden. -- Max Plenert 10:00, 24. Sep 2005 (CEST)
Hindenburg-Bil auf der Portalseite
Könnte man das Bild durch ein anderes ersetzen. Man muß ja wirklich raten, was da drauf ist. Mein erster Eindruck war ein ganz falscher (und der wa nicht Jugendfrei) - mein zweiter auch (und der war immernoch nicht Jugendfrei). Kenwilliams 12:57, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo ich habe gerade einen Artikel über das Buch „SBZ von A-Z“ vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen geschrieben. Das Buch ist meiner Meinung nach nur im historischen Kontext verständlich und damit auch ein Zeitzeugnis. Da ich kein Historiker bin, würde ich mich freuen wenn mal jemand drüberschauen könnte, um zu überprüfen ob mir die geschichtliche Einordnung halbwegs verständlich gelungen ist.
Dann gibts da noch ein paar Urheberrechtsfragen unter folgenden Randbedingungen: Das Buch enthält keinerlei Copyright-Vermerk und das Herausgebende Ministerium wurde 1990 aufgelöst. Darum meine Fragen:
Die Zitate die ich mache sollten meiner Meinung nach Urheberrechtlich OK sein oder irre ich da?Sie sind OK (Dr. SchorschSchwätzle?).
Ich würde gerne einen Scan der Titelseite einfügen. Wie siehts da aus?erledigt (Dr. SchorschSchwätzle?).
Gibt es in Deutschland so etwas wie in den USA, dass Regierungsveröffentlichungen automatisch Public Domain sind?Ja, siehe UrhG §5 (1) und (2) (Dr. SchorschSchwätzle?).
Danke schon mal -- Dr. Schorsch 18:37, 2. Okt 2005 (CEST)
(Ein Ruf in der Stille) Hallo? Jemand zu Hause?
(Nur das Echo antwortet) ...hause?
Nun denne, ich konnte immerhin die Sache mit dem Urheberrecht klären. Amtliche Veröffentlichungen dürfen von Jedermensch veröffentlicht werden. Darum hat der Artikel jetzt auch ein Bild. Die Punkte 1 bis 3 sind damit gestrichen.
Wenn der Artikel ansonsten keinen interessiert, dann soll er halt in alle Ewigkeit schlummern (schnüff...), bis in dereinst die Wikiarchäologen ausgraben. -- Dr. SchorschSchwätzle? 20:01, 22. Okt 2005 (CEST)
Hallo, zu Elians Kurier-Artikel „Galerie des Grauens“ habe ich gerade unter Wikipedia Diskussion:Portale/Review eine Replik geschrieben. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Benutzer des im Kurier kritisierten Geschichts-Portals an der Diskussion beteiligen würdest. Beste Grüße --Frank Schulenburg 00:37, 17. Okt 2005 (CEST)
Navigationsleiste der Reichskanzler der Weimarer Republik
In der Navigationsleiste der Reichskanzler der Weimarer Republik sind die Daten der Weimarer Republik falsch. Dort wird als Dauer der Weimarer Republik 1913 - 1933 angegeben anstatt 1919 - 1933. Das muss dringend geändert werden.Deadhead 22:22, 19. Okt 2005 (CEST)
- Dann mach das. Ken - ganz ruhig 22:27, 19. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist schon lange ein stub und steht nun in der QS. Der Diskussion ist zu entnehmen, daß hier schon Überlegungen angestellt wurden, aber mangels Konsens nocht umgesetzt werden konnten. Darum die große Bitte an alle historisch Interessierten / Gebildeten um Unterstützung. Besten Dank --Flame99 08:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Kalkbrennen und Baustoff
Das Thema war auf dem Portal Chemie als "noch fehlend" eingetragen und deshalb habe ich, da ich dieses interessant finde, mal von chemischer Seite her begonnen. Wie der Diskussion zu entnehmen ist, wäre eben ein technisch-historischer Abriss dazu auch interessant. Beispielsweise: inwieweit wurde gebrannter Kalk schon im Altertum (angeblich ägypt. Pyramiden) eingesetzt. Wäre so ein "interdisziplinäres" Thema nicht mal interessant? (Für mich jedenfalls, da ich zwar absoluter Geschichte-Laie bin, aber inzwischen zum Interessierten mutiert bin *g*). Siehe auch Baustoff - NIX historisches!! Vielleicht gibts aber eh schon viel und ich war nur zu dumm zum Finden. Lg, Dnalor 15:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Bearbeitungshilfen
Die Bearbeitung einzelner Bereiche ist nicht immer möglich. Bestehen Bedenken, wenn ich die Inhalte von Tabellenzellen wie z. B. für den Bereich „Staaten und Städte“ in Unterverzeichnisse von Portal:Geschichte auslagern würde und auf diese Weise - ähnlich wie für den Bereich „Artikelwünsche“ - in den Zellen einen Bearbeitungsknopf anlegen würde? An der Struktur der Seite würde sich dadurch nichts ändern. --B. N. 15:24, 29. Okt 2005 (CEST)
- Den Bereich „Staaten und Städte“ habe ich inzwischen ausgelagert. Er kann über einen Bearbeitungsknopf geändert werden. --B. N. 13:55, 2. Nov 2005 (CET)
- Achja - keine Bedenken. Im Gegenteil. Ich bin nur zu faul... Ken - ganz ruhig 14:17, 2. Nov 2005 (CET)
SOS für Allianoi
Hallo Geschichtsfreunde,
eine betrübliche Nachricht ist vermelden: der hellenistische Kurort Allianoi, das "Baden-Baden der Antike" und im Erhaltungszustand nur noch mit Pompeji vergleichbar, soll planmäßig am 15. November geflutet werden - wenn die Klage des Grabungsleiters Dr. Yaras dagegen kein Erfolg haben sollte. Könnte man Allianoi nicht auf die erste Seite stellen für eine Weile? Rubrik: "Schon gewusst, dass …"
Bonzo* 17:37, 30. Okt 2005 (CET)
Kandidaturen lesenswert und exzellent
Ich habe die Kandidaten jetzt chronologisch eingeordnet, nicht mehr alphabetisch, weil das die andauernden Änderungen erleichtert. Ken - ganz ruhig 23:22, 6. Nov 2005 (CET)
Vorschlag zur Verbesserung des Portals
Ich würde Vorschlagen, dass man sich bei der Gestaltung dieses Portals mehr an zum Beispiel dem Portal Politik orientiert. Dort findet man einen übersichtlichen Einstieg in den Themenkomplex. Hier hingegen wird der Nutzer geradezu von den Artikellisten erschlagen. Es wäre vielleicht sinnvoller auf dem Portal nur die Überschrift Ur- und Frühgeschicvhte stehen zu lassen und die Artikelliste auszugliedern, das würde zu viel mehr Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit führen. Julius1990 18:27, 10. Nov 2005 (CET)
Tapetenwechsel
Hallo ihr, ich habe jetzt mal einen gekürzten Entwurf für das Portal gebaut, zu besichtigen hier. Dabei hat auch gleich das Wikipedia:Wikiprojekt Geschichte einen neuen Anstrich bekommen - ich weiss allerdings nicht, ob das überhaupt Teilnehmer hat, die sich dem zugehörig fühlen. Kommentare und Verbesserungsvorschläge willkommen. --Elian Φ 00:53, 11. Nov 2005 (CET)
Also ich finde es wie es ist besser. Kenwilliams QS - Mach mit! 02:21, 11. Nov 2005 (CET)
- Ich finde deinen Vorschlag gut. Es ist viel übersichtlicher und damit Leserfreundlicher und genau das muss das Ziel eines Portals sein. Julius1990 07:23, 11 November 2005 (CET)
- Als voellig Unbeteiligtem, und damit ja einer aus der Zielgruppe, gefaellt es mir wesentlich besser. Allerdings kann ich, wie auch beim alten Portal, das Kleingedruckte nur stark vorgebeugt lesen (Ich bin mal wieder nicht zuhause, sondern mit dem Notebook unterwegs). Geht das nur mir so? --Rivi 07:32, 11. Nov 2005 (CET)
Hier mein persönlichen Eindrücke: Nett anzusehen, aber die Geschichte nach Ländern kommt versus der Geschichte nach Epochen viel zu dick weg. Nur drei Neue Artikel??? Das kann nicht ernst gemeint sein - so verfehlt dieser Kasten sein Ziel. Wo sind Artiklewünsche? (Zumindest ein Link dahin sollte erscheinen) Ebenso ein Link auf Review, lesenswert- und Exzellenz-Diskussionen. Über die AUswahl der Links bei den Epochen gibts garantiert noch rieisge Diskussionen. Fazit: Guter ANfang, gefällt mir, hat aber noch Verbesserungpotential. --Geos 09:20, 11 November 2005 (CET)
- guck mal ins Wikipedia:Wikiprojekt Geschichte - dort sind die Artikelwünsche und die Bewertungsrubrik gelandet. Die andere Gestaltung der neuen Artikel geht auf eine Anregung Frank Schulenburgs zurück: Klasse statt Masse. D.h. lieber weniger Artikel herauspicken, die dann aber mit einem Sätzchen vorstellen, das den Leser neugierig macht, als dem Leser einfach eine Riesenliste vor die Nase zu setzen. Tja, die Länder - das ist und bleibt ein Problem. Aber deshalb stehen die auch ganz unten. --Elian Φ 09:23, 11 November 2005 (CET)
- Sorry, das Wikiprojekt habe ich erst nach meinem Posting gesehen. Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, gerade die Liste der Neuen Artikel gibt den Anreiz, mal reinzusehen und eventuell zu erweitern oder zu verbessern - geht mir jedenfalls so - und sollte deshalb prominenter sprich im Portal eingebaut oder zumindest verlinkt werden. Klasse statt Masse hat was, aber die von Anfang an guten Artikel brauchen weniger "Fürsorge als Stubs und nicht ganz so gut erstellte Teile. Eventuell beide Rubriken? Gute Neue und Liste (gekürzt versus aktueller Version?) Gruss --Geos 09:57, 11. Nov 2005 (CET)
Bemerkeswert, im negativen Sinne, finde ich, dass es auf der Seite schon einen Verweis aufs Portal Biographien gibt, aber trotzdem noch ein Biographie-Teil vorhanden ist. Der könnte dann doch wohl wegfallen. Die Geschichte nach Länder könnte man eigentlich auch auf ein eigenes Portal legen. Dann würde dem Benutzer eine bessere Übersicht möglich sein. Julius1990 17:03, 12 November 2005 (CET)
Um Gottes Willen, nicht noch ein Portal. Scheint ja ne Sucht zu werden. Jeder Kikifax bekommt jetrzt ein eigenes Portal. Zum Portal: Optisch isses Ansprechend, inhaltlich finde ich das alte immernoch besser. Und das mit den neuen Artikeln ist so nicht machar. Manchmal mache ich 5 oder mehr neue Artikel, Platz ist nur für 3. Dazu gibt es hier einen viel zu schnellen Artikelwechsel, um da nur 3 zu haben. Und das die einzelnen Artikel noch erklärt werden halte ich für Überflüssig. Nur zusätzliche Arbeit. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:10, 12 November 2005 (CET)
Es wird aber problematisch, wenn man vor lauter Inhalt die Informationen nicht sieht. Als ich das erstemal das Portal Geschichte gesehen habe, wurde ich ja fast von der Fülle an Inhalten erschlagen. Ich finde nur, wenn es schon ein Portal fürs Mittelalter und eins für die Weltkriege gibt, dann kann man ja wohl noch eins erstellen, das sich mit Ländergeschichte befasst, und damit eine viel größere Bandbreite abdeckt, als die beiden eben genannten. Julius1990 19:24, 12 November 2005 (CET)
Artikelwunsch: Geschichte des Papsttums
Ist dieses Thema nich schon im Artikel Papst unter Geschichte abgehandelt? Julius1990 19:41, 12. Nov 2005 (CET)
Wikipedia Projekt: Konsulat und Empire
Liebe Geschichtsinteressierte, vor kurzem habe ich in der französischsprachigen Wikipedia ein Projekt zur Geschichte des französischen Konsulats und Ersten Kaiserreichs (1799–1815) gestartet. Ich lade alle Interessierten herzlich zur Mitarbeit ein. Kommentare, Kritik, Anregungen, Ergänzungen sind jederzeit gerne erwünscht. Ich möchte dieses Projekt bewußt sprachen- und länderübergreifend gestalten und habe deshalb alle wichtigen Punkte zweisprachig betitelt. Wer also Lust hat, sich über die neuesten Änderungen im Themenbereich der napoleonischen Ära zu informieren oder vielleicht auch den einen oder anderen Beitrag zur Weiterentwicklung und Strukturierung des Artikelbestandes in diesem Bereich leisten kann, ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Die Adresse lautet: Wikipédia:Projet/Histoire du Consulat et de l'Empire. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:32, 15. Nov 2005 (CET)
Suche nach Vitadaten
Moin, für ein paar Artikel brauche ich noch die Vitadaten der folgenden Personen (Archäologen, Historiker, Philologen). Kann da vieleicht Jemand helfen?
Heinrich Otten, Johannes Renger, Wolfram von Soden, Günter Grimm, Liane Jakob-Rost, Evelyn Klengel-Brandt, Ralf-B. Wartke, Werner Krenkel, Lieselot Huchthausen, Andreas Alföldi Kenwilliams QS - Mach mit! 23:07, 22. Nov 2005 (CET)
- Auf die Schnelle:
- Heinrich Otten (1913–1972); Hethitologe, Universitätsprofessor (Quelle: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, 7. Ausgabe, Berlin 1950)
- Wolfram von Soden (1908–1996); Assyriologe, Universitätsprofessor der altsemitischen Philologie und orientalischen Altertumswissenschaft, Herausgeber (Quelle: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, 7. Ausgabe, Berlin 1950, aber auch: Die Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie u. Religionswissenschaft, 3. Aufl., Tübingen 1957–1965)
- Andreas Alföldi (1895–1981); Althistoriker (Quelle: Karl Christ: Neue Profile der Alten Geschichte, Darmstadt 1990)
- Grüße --Frank Schulenburg 00:02, 23. Nov 2005 (CET)
Danke dir :). Habe derzeit dummerweise keinen Zugang zu einem Kirschner :( Kenwilliams QS - Mach mit! 00:11, 23. Nov 2005 (CET)
- Stimmt das Todesdatum von Otten? Kenwilliams QS - Mach mit! 11:51, 23. Nov 2005 (CET)
== WikiWerkstatt == Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:
- Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik
- Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen
- Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin
- Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr
- Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft
- Wikipedia:Werkstatt/Kultur
- Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet
- Wikipedia:Werkstatt/Sport
- Wikipedia:Werkstatt/Interna
Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:26, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.
Erwartete Probleme im Bereich Geschichte
Das Problem dürfte inzwischem jedem bekannt sein, neu ist jedoch ein erwartetes Problem in der Geschichte des Dritten Reichs. Wegen der Wichtigkeit und Sensibilität des Themas möchte ich vorsorglich auf einen möglicherweise größeren Überarbeitungs- und Ersetzungbedarf in naher Zukunft hinweisen. So ist z.B. KZ Majdanek im Grunde komplett ausgelöscht worden; niemand kann im Moment vorhersagen, wie groß die Schäden im Bereich Geschichte werden. --Markus Mueller 10:49, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo, es ist bedauerlich dass auch ich mit einem erwartbaren Problem stören muss: [1] Leider ist der Artikel Chasaren unter die politisch-ideologischen Informationsräuber gefallen. Wer kann bei diesem heiklen Thema helfen? Danke schon jetzt. Od 09:39, 9. Dez 2005 (CET)
Chlodio / Bitte um Überprüfung
Freunde der Vergangenheit, könnte jemand den anonymen Edit überprüfen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chlodio&diff=0&oldid=9888719 Vielen Dank. -- Thomas 15:57, 9. Dez 2005 (CET)
Seit einigen Tagen gibt es eine neue "Rettungsstelle" für Artikel aus dem Bereich Geschichte: Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen. Wäre schön, wenn das Erfolg haben würde und genug Leute mitmachen würden, daß sich das ganze rentiert. Die Wikipedia:Werkstatt gibt es im übrigen in bisher 9 verschiedenen Fachgebieten. Ich selbst bin noch etwas skeptisch weil ich nur an einen Erfolg glaube, wenn mehr als nur 2 oder 3 Leute mithelfen. Die Seite ist vor allem dafür da, auf Artikel aufmerksam zu machen, die entweder zur Löschung vorgeschlagen wurden oder zur Qualitätssicherung stehen. Natürlich kann man auch so Artikel eintragen. Aber wie gesagt - es funktioniert nur, wenn auch Leute mitmachen. Also - macht mit, damit das große Projekt (= Wikipedia) etwas davon hat. Und nochwas wichtiges für die QS-Skeptiker, damit das gleich klar ist: Das hat nichts mit der QS zu tun! Dieses Projekt ist davon unabhängig, es soll nur zur koordinierung der eh schon ansehenden Problemfälle dienen. Ich habe auch einen Hinweis auf der Projektseite eingebaut. Kenwilliams QS - Mach mit! 03:21, 12. Dez 2005 (CET)
Epoche Zeitgeschichte
Wieso wird hier im Portal die Geschichte in den Epochen Imperialismus und Weltkriege sowie in Kalter Krieg unterteil und nicht wie üblicher einfach unter Zeitgeschichte? -- Carl Steinbeißer 13:36, 12. Dez 2005 (CET)
- Weil der Begriff "Zeitgeschichte" aus den 1950er Jahren stammt und heute, 50 Jahre später, nun wirklich nicht mehr aktuell ist, nicht mehr aktuell sein kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:50, 12. Dez 2005 (CET)
Umfrage zu Portalen
Hallo, Elian hat eine Umfrage zu Portalen gestartet. Ihr findet sie unter Wikipedia:Umfragen/Portale. Über eine größtmögliche Beteiligung freut sich im voraus --Frank Schulenburg 11:58, 3. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel gibt als Quelle "Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A Band XXV, C.A.Starke, 1998, Limburg an der Lahn" an. Für mich riecht das etwas nach abgeschrieben, kann das jemand von Euch überprüfen? --DaTroll 17:38, 5. Jan 2006 (CET)
Moin zusammen. Ich will an dieser Stelle mal auf "mein" Projekt hinweisen. Äthiopien hat eine lange und interessante Geschichte, welche ich alleine erst in ca 96 Jahren, wenn überhaupt, fertigschreiben kann. Auf der Projektseite habe ich alles nach verschiedenen Themen geordnet und hoffe so, das sich jeder seinen Teil herauspicken kann. Im Portal:Geschichte konnte ich nichts über Äthiopien, über das Aksumitische Reich oder die lange christliche Geschichte (Äthiopien ist das erste Land, welches das Christentum als Staatsreligion unter Ezana eingeführt hat) finden. Ich wäre sehr froh, von eurer Seite Unterstützung, Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu bekommen. Ich selber beschäftige mich seit etwa einem halben Jahr intensiv mit diesem Land und entdecke immer wieder faszinierende und erstaunliche Dinge und Sachen. Ich hoffe etwas Interesse erweckt zu haben und danke im vorraus für eure Bemühungen. -- Andro96 14:18, 10. Jan 2006 (CET)
Problem mit Geschichte des Motorfluges
Hallo Meister des Gedächtnisses, wie ihr in dieser Löschdiskussion sehen könnt gibt es gerade ziemlich viel Trubel um Geschichte des Motorfluges, da hier Anhänger von Alberto Santos Dumont den ersten motorisierten Flug der Gebrüder Wright, wie er auch in Geschichte der Luftfahrt beschrieben ist, in Frage stellen. Könntet ihr da bitte mal ein Auge drauf werfen? Danke, Taxman 議論 13:56, 21. Jan 2006 (CET)
[ok] (sign here)
Betr. Artikel zur Historiometrie
Hallo Leute. Bevor ich mich als Laie an die Verständlichmachung des Artikels mache, hätte ich gerne von euch eine Einschätzung über den Wahrheitsgehalt und die Bedeutung. Zudem was sie von der Historiografie unterscheidet. Zu viel ? Keine Bange, ihr dürft euch auch selbst darum kümmern. Liebe Grüße --nfu-peng Diskuss 15:59, 25. Jan 2006 (CET)
- Was soll ich dir sagen, wenn ich nichts dazu sagen kann? Ich habe nie auf LA studiert, kenne mich damit einfach nicht aus. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:42, 2. Feb 2006 (CET)
- Schließe mich Kenwilliams an. Nie davon gehört – aus meiner Sicht eher eine mißglückte Werbemaßnahme des Markeninhabers und damit eher ein Fall für einen SLA. Nix für ungut. --Frank Schulenburg 08:57, 3. Feb 2006 (CET)
- Was soll ich dir sagen, wenn ich nichts dazu sagen kann? Ich habe nie auf LA studiert, kenne mich damit einfach nicht aus. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:42, 2. Feb 2006 (CET)
OK, danke dennoch. Ich werde es genau so an die QS weitergeben. Gruß --nfu-peng Diskuss 11:52, 3. Feb 2006 (CET)
Mach mit bei WP 1.0!
Jetzt ist es raus: die deutschsprachige Wikipedia soll innerhalb der nächsten vier Jahre in insgesamt 100 Bänden gedruckt werden. Der vorläufige Name für dieses Projekt lautet WP 1.0, eine genaue Projektbeschreibung findet sich unter Wikipedia:WP 1.0. Gedruckt werden die Bände vom Zenodot-Verlag in Berlin, der auch schon für die WikiPress-Reihe verantwortlich ist. Die Koordination der Arbeit an den Geschichtsartikeln des ersten Bandes (Lemmata Aa bis Ae) findet auf der Seite der wikipediainternen Fachredaktion Geschichte statt. Alle interessierten Wikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Auskünfte erteilt gerne --Frank Schulenburg 21:28, 26. Jan 2006 (CET)
Portal
Huhu ihr Geschichtsleute der Wikipedia,
nur als Formalität: Ich habe heute mein neue designtes U-Bahnportal in Betrieb genommen, dabei habe ich auf euer Portal als Basis zurückgegriffen. Dankeschön für das tolle Design :-) Viele Grüße vom einen Ende der Wikipedia ans andere --Jcornelius 19:55, 2. Feb 2006 (CET)
Redirect wegen Clio
Hallo, hat jemand von euch Kontakt zu clio-online.de? der Eintrag zu diesem Geschichtsportal muss nämlich geändert werden. auf meine Mail vor 5 Tagen bekam ich bislang keine Reaktion. Habe deshalb den Redirect von der alten Form Portal:Geschichte erstmal wieder angelegt. - SandroHassler 10:04, 7. Feb 2006 (CET)
Ich bitte dringlichst darum, dass jeder, der ein wenig von Geschichte und geschichtswissenschaftlicher Methodik versteht, sich diesen Artikel ansieht, und anschließend auf der Diskussionsseite seinen Kommentar abgibt.
Diese Seite verkommt aktuell zu einem Sammelsurium von esoterischen Theorien und Halbwahrheiten. Nicht nur, dass nachweislich falsche Theorien als richtig dargestellt werden, es wird sogar die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zu Atlantis als inkonsistent beschrieben; einzelne Theorien von Forschern (H.G. Nesselrath) werden auseinander genommen und viergeteilt, um den Anschein zu erwecken, die Leute wüssten selbst nicht, welche ihrer Theorien nun richtig sei. Und noch dazu bringt der Artikel für keine einzige seiner Thesen eine Quelle.
Wie gesagt, ich bitte jeden darum, sich diesen Artikel einmal anzusehen. Es reicht durchaus ein einzelner durchgeknallter Atlantologe, um ein solchen Artikel auf Esoterik-Niveau herabzuziehen. --Bender235 23:24, 14. Feb 2006 (CET)
Momentan ist dieser Artikel eine einzige riesige Liste mit Daten, die noch dazu unter dem falschem Lemma steht. Hat jemand Lust, mal einen ordentlichen Artikel Reichsverkehrsministerium zu verfassen(RVM ist übrigens ein Redir auf dieses Lemma!)?
Grüsse,HD-α @ 10:43, 28. Feb 2006 (CET)
Epochen/19. Jh.
Warum gibt es in diesem Portal nach der Frühen Neuzeit nur noch Imperialismus und Weltkriege und Kalter Krieg? Was ist z.B. mit 1830 oder 1848? Gruß, Stullkowski 16:56, 1. Mär 2006 (CET)
- In Arbeit: Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert --Pischdi >> 17:00, 12. Mär 2006 (CET)
hallo, wer kennt sich mit sowas: Sayn-Wittgenstein-Sayn und sowas: Sayn-Wittgenstein aus? Die scheinen mir doch sehr aehnlich? oder seh' ich das falsch? Ich hab schon mal einige links die zu redirekts ueber redirekts... usw fuehrten raus geschmissen - aber doch kapitulieren muessen - vielleicht kann sich mal jemand der da mehr bescheid weiss den sayns annehmen, danke --Zoph 00:22, 3. Mär 2006 (CET)
Bitte um Mithilfe bei Norman Finkelstein
An alle Historiker hier: Auf der Diskussion:Norman Finkelstein vertritt ein Benutzer:Artur Zahn m.E. "revisionistische" Thesen, die einer sachlichen, faktengestützten, aufklärenden Antwort bedürfen. Dieses kann ich allein nicht leisten, da ich mich nicht zu den Experten dieses Themas rechne. Immerhin scheint mir deutlich zu sein: In Arturs Beitrag wird
- viel durcheinandergeworfen,
- vieles als Fakten hingestellt, was es nicht ist,
- mit sekundärem Antisemitismus gearbeitet (ICC entspricht Hitlers Bild vom Juden...).
Ich bitte jemand, der sich gut auskennt, darum, en detaille zu antworten. Denn solche Sichtweisen sollten bei dem sensiblen Themenbereich des Holocaust hier nicht allzulange unkommentiert stehenbleiben.
Vielen Dank für jeden, der sich beteiligt: Jesusfreund 11:31, 8. Mär 2006 (CET)
Varus, Varus, gib Wikipedia endlich einen Bereich fuer Demographiegeschichte!
fehlender artikel: wird erwünscht in Chronologie--W!B: 15:09, 10. Mär 2006 (CET)
- PS und mir fehlt das "fehlender artikel" im portal, das ist eine nette einrichtung, um nicht-vom-fach-autoren ein schnelles werkzeug zu bieten.
St. Helena
Hallo, es gibt einen Artikel Geschichte St. Helenas , der nur unter ST.Helena kategorisiert ist. UNter welche Geschichtskategorie gehört der denn? Gruß Ahanta 14:17, 22. Mär 2006 (CET)
Daschnaken
Kann ein versierter mal die Neutralität dieses Artikels überprüfen?--Alaman 01:46, 23. Mär 2006 (CET)
- sollte erledigt sein jetzt neuer Artikel: Armenische Revolutionäre Föderation plus Redirect--Gf1961 13:40, 1. Apr 2006 (CEST)
Hiho, hier wird ein LA für den obigen Artikel diskutiert. Ein Behalten-Argument ist, dass diese Liste nützlich für Leute ist, die sich für Geschichte interessieren. Findet ihr diese Liste in dieser Form nützlich? Habt ihr Euch schonmal gedacht: Schade, dass es so eine Liste nicht auch fürs Jahr 1299 gibt? --DaTroll 11:21, 23. Mär 2006 (CET)
... möchte ich untertänigst der Gemeinschaft dieses Portals zur Kenntnis bringen. Vielleicht kann es ja jemand brauchen, oder möchte mitmachen. Weitere Diskussionen sind glaub ich am besten dort angebracht, dann können die anderen auch mitreden. --Fg68at Disk 11:36, 29. Mär 2006 (CEST)
Den sollte sich ein Spezialist für Römische Geschichte und Römisches Militär v. Chr. anschauen. Ich hab ein ungutes Gefühl bei dem Eintrag, will aber nicht gleich einen LA stellen. Auf ihn gekommen bin ich über einen User der Fakes reingeschrieben hat. Sand... Und er hat schon in andere gefakte oder halbgefakte Artikel geschrieben. Der Benutzer, der ihn angelegt hat hat auch viel gutes getan, aber jeder kann mal fehler machen. ich habe den Herrn auf folgenden 2 Seiten wiedergefunden: eine Kurzgeschichte und Pharsalus 48 v. Chr. Bürgerkrieg. Bitte um Rückmeldung hier oder bei dem Herrn Metellus. Grüße --Fg68at Disk 11:51, 31. Mär 2006 (CEST)
- Den gab's wirklich. Ist im kleinen Pauly im Bd. 3, Sp. 1265 mit einem längeren Beitrag belegt. War mit seiner beeindruckenden Ämterlaufbahn eine ziemlich wichtige Figur in der Endphase der Republik. Wenn ich dazu komme, werde ich ein paar Ergänzungen vornehmen. Gruss, André Salvisberg 20:14, 31. Mär 2006 (CEST)
- Erledigt, jetzt aber unter dem gängigen Lemma Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio zu finden. André Salvisberg 23:24, 1. Apr 2006 (CEST)
Meinungsbild in vorberreitung
Zur Zeit ist das Meinungsbild Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren Hier in Vorberreitung --StillesGrinsen 15:49, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich schreibe gerade diesen Artikel, da er vorher nur eine Linksammlung war. Ich würde mich über Unterstützung und Anregungen freuen. Julius1990 19:58, 7. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)
Clio
Ich habe vor mehreren Wochen eine E-Mail an Clio Online geschickt, mit dem Hinweis, dass die URL geändert werden soll. Darauf gab es keinerlei Reaktion. Weder eine Änderung, noch eine Antwort. Jetzt wird die alte Portalseite gelöscht. Wer nicht will, der hat gewollt... M. f. G. --Augiasstallputzer 17:01, 10. Apr 2006 (CEST)
Clio hat jetzt doch noch geantwortet und den Link geändert. --Augiasstallputzer 11:22, 16. Apr 2006 (CEST)
Das Portal:Afrika hat Schwierigkeiten mit diesem Artikel, ständig ändert eine IP diesen Artikel und setzt Passagen hinein, die rassistisch klingen und nicht Neutral sind. Auch hatte diese IP schon berichten wollen, dass der Herr in seinem Nachtisch Literatur von Herrn Adolf Hitler hat. Wir haben Zweifel, dass der Artikel dem Grundsatz der Neutralität entspricht. Wer kann sich dort mal in den Artikel und Versionsgeschichte hineinlesen.... ? --Atamari 00:02, 23. Apr 2006 (CEST)