Bartholomäus Ghotan

Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland) war ein bedeutender Inkunabel-Buchdrucker und Typograph, der in Magdeburg, Stockholm und Lübeck tätig war und das erste für Finnland gedruckte Buch schuf.
Leben
Über Bartholomäus Ghotans Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Es gilt als gesichert, daß er eine Ausbildung zum Geistlichen erhalten hat, da er in mehreren Urkunden als Kleriker der Dözese Magdeburg erwähnt wird. Ghotan gilt als der erste Buchdrucker in Magdeburg, erstmals nachweisbar ist er 1479.
Gegen 1484 zog er nach Lübeck um , dass sich in dieser Blütezeit der Hanse, unter anderem durch die Tätigkeit von Lucas Brandis und seiner Familie zu einem Zentrum des Drucker- und Buchführerhandwerks für den gesamten Ostseeraum entwickelte.
Nach zwei sehr erfolgreichen Jahren eröffnete er 1486 eine Offizin in Stockholm, wo er mehrere liturgische Schriften druckte. Aufgrund einer Streitigkeit zog er es jedoch vor, nach Lübeck zurückzukehren. Hier entstand 1488 sein größtes Werk, das Missale Aboense, ein Messbuch für das finnische Erzbistum Turku. Das Missale gilt als finnisches Nationaldenkmal, da es das erste jemals für Finnland gedruckte Buch ist.
Um 1493 reiste Ghotan über Turku, wo er eine Reliquie überreicht bekam, nach Russland, wo er vermutlich bis Nowgorod kam. Hier verliert sich seine Spur. Wahrscheinlich kam er im Zusammenhang mit den Nowgoroder Unruhen die 1494 zur Schliessung des Hansekontors Petershof durch Iwan den Großen führten, ums Leben. 1496 verkaufen seine Testamentsvollstrecker sein Haus in Lübeck. Seine Werkstatt mitsamt den Typen ging vermutlich in den Besitz von Steffen Arndes über.
Werke (Auswahl)
Magdeburg
- Almanach auf das Jahr 1479
- Missale Praemonstratense 1479 (Messbuch für den Prämonstratenserorden)
- Missale Magdeburgense 1480 (Messbuch des Erzbistums Magdeburg)
- die ersten in Deutschland gedruckten Messbücher, an beiden war Lucas Brandis als Schriftgiesser beteiligt
- Psalterium 1481
- Breviarium Verdense 1483 (Stundenbuch für das Bistum Verden
- Promptuarium Medicinae: Eyn schone Arstedyge Boeck 1483 (das erste gedruckte Kräuterbuch in deutscher Sprache)
Lübeck
- Speygel der Dogede 1485 (Tugendspiegel)
- Sunte Birgittens Openbaringe 1485 (Auszug aus den Offenbarungen der Heiligen Birgitta von Schweden)
Stockholm
- Vita der Heiligen Birgitta 1487
- Missale Strengnense 1487 (Messbuch für das Bistum Strängnäs)
Lübeck
- Missale Aboense 1488 (Messbuch für das Bistum Turku/Åbo)
- Revelationes Sancte Birgitte 1492 (erste vollständige lateinische Ausgabe der Offenbarungen)
Literatur
- Ursula Altmann: Die Leistungen der Buchdrucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts. Diss. Berlin, Humboldt-Univ., 1974. (Text als PDF-Datei)
- Alken Bruns und Dieter Lohmeier (Hrsg.): Die Lübecker Buchdrucker im 15. und 16. Jahrhundert. Buchdruck für den Ostseeraum. Heide in Holstein: Boyens, 1994. ISBN 3-8042-0668-9
Weblinks
- Vorlage:PND
- Das Missale Aboense Beschreibung (deutsch) des Exemplars in der Universitätsbibliothek Jyväskylä
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ghotan, Bartholomäus |
ALTERNATIVNAMEN | Ghotan, Bartholomaeus |
KURZBESCHREIBUNG | Buchdrucker in Magdeburg, Lübeck und Stockholm |
STERBEDATUM | 1496 |