Zum Inhalt springen

Degen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2006 um 23:40 Uhr durch 84.177.69.151 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sportdegen mit französischen Griff

Bei einem Degen (ostfranzösisch degue = langer Dolch des Mittelalters) handelt es sich um eine Hieb- und Stichwaffe mit einer langen, schmalen, elastischen und geraden Klinge. Er entwickelte sich um 1500 aus dem Schwert der Ritter, und war nicht nur beim Militär, sondern auch bei reichen Bürgern und Adligen weit verbreitet. Zudem wurde er von Anfang an zum Fechten verwendet.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Degen nur noch von den Offizieren und der schweren Kavallerie (Pallasch) getragen. Auch heute noch gibt es in verschiedenen Armeen, Militärakademien und Ausgehuniformen entsprechende Degen.

Das Degenfechten ist heute eine Disziplin des Sportfechtens. Hierbei kann anders als in den anderen Waffengattungen (Florett, Säbel) der ganze Körper getroffen werden. Die Klinge ist auch hier mit Griff 110 cm lang, wobei Griff und Glocke zwischen 18 und 20 cm einnehmen. Die gesamte Waffe wiegt höchstens 770 g. Das Degenkabel ist 2x dreipolig also hat um einen Pol mehr als Florett/Säbelkabel.

Neben dem Sportfechten wird das Bühnenfechten immer populärer.

Siehe auch