Zum Inhalt springen

Matthias-Schmidt-Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2016 um 21:34 Uhr durch 91.60.190.130 (Diskussion) (Sport und Freizeit: Inhalt hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Matthias-Schmidt-Berg
Blick vom Glückauf-Weg in Sankt Andreasberg in Richtung Süden zum Matthias-Schmidt-Berg
Blick vom Glückauf-Weg in Sankt Andreasberg in
Richtung Süden zum Matthias-Schmidt-Berg
Höhe 663 m ü. NHN [1]
Lage bei Sankt Andreasberg; Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland)
Gebirge Harz (Oberharz)
Koordinaten 51° 42′ 15″ N, 10° 31′ 32″ OKoordinaten: 51° 42′ 15″ N, 10° 31′ 32″ O
Matthias-Schmidt-Berg (Niedersachsen)
Matthias-Schmidt-Berg (Niedersachsen)
Besonderheiten Wintersportgebiet

Der Matthias-Schmidt-Berg im Harz ist ein etwa 663 m ü. NHN[1] hoher Berg bei Sankt Andreasberg im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland).

Geographie

Lage

Der Matthias-Schmidt-Berg liegt im Oberharz im Naturpark Harz. Er erhebt sich direkt südlich des Braunlager Stadtteils Sankt Andreasberg. Nordnordöstlicher Nachbar ist der Beerberg (658,1 m). Östlich entspringt der Sperrlutter-Zufluss Breitenbeek.

Berghöhe

Der Matthias-Schmidt-Berg ist etwa 663 m hoch. Etwas östlich seines Gipfels ist auf topographischen Karten an einem Weg ein Messpunkt auf 661 m[2] Höhe verzeichnet.

Schutzgebiete

Bis auf die Ostflanke des Matthias-Schmidt-Bergs reichen Bereiche des mehrteiligen Naturschutzgebiets Bergwiesen bei St. Andreasberg (CDDA-Nr. 162388; 1992 ausgewiesen; 2,166 km² groß) und des (gleichnamigen) Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Bergwiesen bei St. Andreasberg (FFH-Nr. 4229-303; 2,1529 km²). Auf Großteilen des Berges liegen Teile des Landschaftsschutzgebiets Harz (Landkreis Goslar) (CDDA-Nr. 321402; 2001; 389,75 km²).[3]

Sport und Freizeit

Im Winter 1929 wurde am Matthias-Schmidt-Berg erstmals ein Slalomwettbewerb ausgetragen.[4] Seit 1948 entstand an diesem Berg ein Skistadion mit Sessel- und Schleppliften.[5] Wegen schnell aufkommendem Besucherstrom wurde ein Einsersessellift gebaut. Dieser führte vom heutigen Bürogebäude (Winterkasse) zur heutigen Doppelsesselbahn I hinauf in Richtung Start der (heutigen) Sommerrodelbahn. Um im Sommer "Skibetrieb" zu ermöglichen wurde eine etwa 25 m breite Bahn aus Barytkies neben der Einsersesselbahn hinauf zum Berg angelegt. Das Befahren dieser Bahn war nur mit speziellen, schweren Holzski mit einer Metallschicht möglich. Solch historische Skier befinden sich noch heute im Besitz des Liftbetreibers. In den 1950er Jahren wurde am Matthias-Schmidt-Berg weltweit erstmals eine Beschneiungsanlage aus den USA getestet. Diese wurde in den folgenden Jahren immer mehr ausgebaut. Später begann man mit dem Bau der Sommerrodelbahn und der dazugehörenden Doppelseilbahn, sowie dem Neubau der Schlepplifte. Nach Fertigstellung beider Liftanlagen folgte 1975 die Eröffnung, wobei in den ersten Jahren die Gäste der Sommerrodelbahn mit dem Einsersessellift auf den Berg befördert wurden und die Schlitten mit dem neuen Doppelsessellift. Wiederum später begann man die Sommerskipiste durch Grassaat zuwachsen zu lassen, weil die Instandhaltung dieser Bahn aus wirtschaftlicher Sicht nicht lohnend war. Kurz darauf begann das Abtragen des alten Sessellifts, um Platz für einen neuen modernen Lift zu schaffen. Heute sieht man vom alten Lift nicht mehr viel, die einstige Talstation wurde zum Skiverleih umgebaut, die Bergstation wurde abgerissen und ihr ehemaliger Standort mit Fichten bepflanzt. Die letzte Stütze wurde 2010 entfernt, lediglich der Niederhalter in der Talstation ist noch vorhanden. Zudem befindet sich im Besitz der Alberti-Lift-Betriebe noch ein alter Liftsessel. Die Baryt-Piste ist heute noch von Weitem zu erkennen, weil der Pistenstreifen eine doch recht prägnante Bepflanzung hat, die sich vom Rest des Bergs abhebt.

Auf dem Berg liegt das Wintersportgebiet Skizentrum Matthias-Schmidt-Berg. Es bietet sechs Skipisten mit insgesamt 3,2 km Länge bei maximal 140 m Höhenunterschied, zwei Doppelsesselbahnen und zwei Schlepplifte befördern rund 3840 Personen pro Stunde auf den Berg. Ein kontaktloses Zugangssystem, kurze Wartezeiten und mehrere Kassen sorgen für einen schnellen Service. Eine moderne Beschneiungsanlage, sorgt für eine ideale Schneeunterlage. Regelmäßig ist Flutlichtskifahren auf etwa 150.000 m² Fläche möglich.[6] Im Winter 2015 kam ein Snowpark mit Rails, Stangen und Stairs dazu. Auf dem Berg bietet die Matthias Baude Harzer Gastlichkeit bei einem herrlichen Bergpanorama. Am Fuße des Matthias Schmidt Bergs lädt die Sportklause zur Apres Ski Party ein.

Zudem steht eine 550 m lange Sommerrodelbahn zur Verfügung. Bei dieser Rodelbahn handelt es sich um eine nicht schienengebundene Bahn, in der man in speziellen Schlitten mittels Gas- und Bremshebel die Geschwindigkeit regeln kann.

MSB-X-Trail (Matthias-Schmidt-Berg-Trail)

Im Oktober 2013 wurde mit dem MSB-X-Trail auf dem Matthias-Schmidt-Berg ein Mountainbike-Downhill-Park mit derzeit sechs verschiedenen Strecken angelegt. Die Gesamtabfahrtslänge beträgt etwa 12 km und beinhaltet Strecken von leicht (Freeride und Singletrail) bis hin zu Downhillbereichen. Die Bergfahrt erfolgt für die Nutzer des Bikeparks mit den Sesselbahnen, deren Sitzgehänge dazu mit Fahrradhaltern nachgerüstet worden sind. Im Juni 2015 fand dort erstmals die TrailTrophy Harz[7] statt. Das Rennen führte über drei Strecken des Parks sowie durch die Braunlager Ortsteile Sankt Andreasberg und Silberhütte. Die nächste Veranstaltung fand am 18. Juni 2016 statt. An diesem Wochenende wurden auch die Giant Testdays ausgetragen , an denen man neueste Räder testen kann. Im Herbst 2015 fand im Kurpark das Cross im Park Rennen statt, bei dem insgesamt 300 Europaletten als Hindernisse verbaut wurden.

Im Winter 2014 wurde das MSB-X-Trail Nightride ausgetragen. Dabei konnte man die Flutlicht-Abfahrten mit Bikes befahren. Diese Vernastaltung fand großes Interesse bei den Mountainbikern, sowie den regionalen Medien. In den Sommermonaten bietet der Park immer mittwochs das MSB-X-Trail Aftwerworkbiking an. Dort kann man zusätzlich bis 20 Uhr Mountainbike fahren. Im Frühjahr 2016 wurde im Bereich der Talstation der Sommerrodelbahn und des Sessellifts eine Holzblockhütte für den Bikeverleih erbaut, um ihn näher am Geschehen zu haben.

Commons: Matthias-Schmidt-Berg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Berghöhe laut unbekannte / nicht recherchierte Quelle
  2. NiedersachsenNAVIGATOR. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, abgerufen am 9. Dezember 2012.
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  4. Gerd Falkner: 100 Jahre Deutscher Skiverband: Chronik des deutschen Skilaufs von den Anfängen bis zum Ende des 2. Weltkriegs 1945, Verlag Deutscher Skiverband, 2005, ISBN 3938963018, S. 99
  5. Herbert Lommatzsch: Der Oberharz: landschaftliche und volkskundliche Streifzüge durch den Naturpark Harz, Verlag Pieper, 1972, S. 23
  6. Skifahren im Skigebiet Matthias-Schmidt-Berg in Sankt Andreasberg. Touristikportal Oberharz, abgerufen am 9. Dezember 2012.
  7. TrailTrophy, abgerufen am 8. Juni 2016, auf trailtrophy.eu