Lamiya Aji Bashar
Lamija Adschi Baschar (geb. um 1998 in Kocho bei Sindschar, Irak) ist eine irakisch-jesidische Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde mit dem Sacharow-Preis 2016 ausgezeichnet.[1]
Lamija Adschi Baschar wurde in Kocho, nahe der Stadt Sindschar im Norden Iraks, geboren. 2014 berichtete Amnesty International von ethnischen Säuberungen im Nordirak durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Kocho, der Geburtsort von Lamija Adschi Baschar, war von den Übergriffen stark betroffen. Eine große Zahl der männlichen Bewohner wurde aufgegriffen, abtransportiert und erschossen.[2] IS-Kämpfer entführten Frauen, unter ihnen die damals etwa 16 Jahre alte Lamija Adschi Baschar und Nadia Murad. Beide wurde als Sex-Sklavinnen gehalten.[3][4] Lamija Adschi Baschar wurde auch gezwungen, Selbstmordwesten herzustellen.[3]
Unterstützt von ihrer Familie, die lokale Schmuggler beauftragte und bezahlte, entkam sie gemeinsam mit zwei anderen jungen Frauen im April 2016. Eine der Frauen trat auf eine Landmine, wodurch Lamija Adschi Baschar ihr rechtes Auge verlor. Ihre beiden Begleiterinnen wurden getötet.[5] Danach erhielt sie eine medizinische Behandlung in Deutschland.[4] Im Oktober 2016 wurden sie und Murad mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. Die Zeremonie findet im Dezember 2016 statt.[4]
Nachweise
- ↑ Sakharov prize: Yazidi women win EU freedom prize. BBC News, 27. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016.
- ↑ Erschütternde Beweise für ethnische Säuberungen im Nordirak durch IS, amnesty.de, 2. September 2014 (abgerufen am 27. Oktober 2016)
- ↑ a b Saeed Kamali Dehghan, Emma Graham-Harrison: Yazidi women who escaped from Isis win EU human rights prize. In: The Guardian. 27. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016.
- ↑ a b c Nadia Murad and Lamiya Aji Bashar winners of 2016 Sakharov Prize. European Parliament, 27. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016.
- ↑ Lamiya (19) ble holdt som sexslave - klarte å rømme fra IS på femte forsøk], NRK, 18. Mai 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baschar, Lamija Adschi |
KURZBESCHREIBUNG | irakisch-jesidische Menschenrechtsaktivistin |
GEBURTSDATUM | um 1998 |
GEBURTSORT | Kocho bei Sindschar, Irak |